Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht | ISBN 9783504180539

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht

herausgegeben von Hans P. Runkel
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans P. Runkel
Adaptiert vonMichael Dahl
Adaptiert vonRobert Fliegner
Adaptiert vonAchim Frank
Adaptiert vonUlrich Graf
Adaptiert vonThomas Hoffmann
Adaptiert vonVera Huth
Adaptiert vonFriedrich Irschlinger
Adaptiert vonManfred Ley
Adaptiert vonKlaus Pannen
Adaptiert vonAndreas Pink
Adaptiert vonAndreas Ringstmeier
Adaptiert vonHans P. Runkel
Adaptiert vonJens Schmidt
Adaptiert vonJürgen D. Spliedt
Adaptiert vonSven-Holger Undritz
Adaptiert vonIrene Wunsch
Buchcover Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht  | EAN 9783504180539 | ISBN 3-504-18053-6 | ISBN 978-3-504-18053-9
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht

herausgegeben von Hans P. Runkel
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans P. Runkel
Adaptiert vonMichael Dahl
Adaptiert vonRobert Fliegner
Adaptiert vonAchim Frank
Adaptiert vonUlrich Graf
Adaptiert vonThomas Hoffmann
Adaptiert vonVera Huth
Adaptiert vonFriedrich Irschlinger
Adaptiert vonManfred Ley
Adaptiert vonKlaus Pannen
Adaptiert vonAndreas Pink
Adaptiert vonAndreas Ringstmeier
Adaptiert vonHans P. Runkel
Adaptiert vonJens Schmidt
Adaptiert vonJürgen D. Spliedt
Adaptiert vonSven-Holger Undritz
Adaptiert vonIrene Wunsch
Das Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht bietet das gesamte Insolvenzrecht mandatsbezogen aufbereitet.
Selbstverständlich ist alles auf dem allerneuesten Stand von Rechtsprechung, Literatur und den jüngsten, tief greifenden Novellen des Gesetzgebers. Die vielen Veränderungen seit der Vorauflage haben eine vollständige Überarbeitung des gesamten Buches notwendig gemacht. Neue Kapitel sind hinzugekommen, viel neue Rechtsprechung war einzuarbeiten. Vor allem aber die gesetzgeberischen Aktivitäten, die zum Teil doch erhebliche Änderungen mit sich gebracht haben:
- Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge vom 31. März 2007 - Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13. April 2007 - Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen vom 22. August 2007
In diesen Themenkomplexen werden alle relevanten Aspekte erschöpfend behandelt:
- Schuldnerberatung (Spliedt) - Rechte und Pflichten des Geschäftsführers (Spliedt) - Neu: Gesellschafterberatung (Spliedt) - Eigenkapitalersatz (Undritz) - Insolvenzstrafrecht (Ringstmeier) - Ungesicherte Gläubiger (Runkel) - Gesicherte Gläubiger (Drees/ J. Schmidt /Hoffmann) - Gegenseitige Verträge (Dahl) - Bankenberatung (Hoffmann) - Insolvenzanfechtung (Graf/Wunsch) - Steuern (Pink) - Arbeitsverhältnisse (Irschlinger) - Insolvenzplan (Frank) - Echte und unechte Masseverbindlichkeiten (Pannen) - Unternehmenskauf (Undritz) - Entschuldung natürlicher Personen (Ley) - Neu: Freiberuflerinsolvenz (Runkel) - Internationales Insolvenzrecht (Pannen) - Neu: Nachlassinsolvenz (Fliegner)
Praktisch alle insolvenzrechtlich denkbaren Beratungssituationen werden angesprochen: praxisnah und klar verständlich, lösungsorientiert, wissenschaftlich fundiert. Außerdem gibt es:
- Viele praktische Beispiele - Übersichten zur Verdeutlichung komplexer Zusammenhänge - Tipps zu Strategie und Taktik - Hinweise auf Haftungsfallen, häufig gemachte Fehler und wichtige Aspekte - Umfassend kommentierte Checklisten - Praxiserprobte Musterformulierungen - Stichwortverzeichnis mit über 1.600 insolvenzrechtlich relevanten Begriffen