Schriften und Vorlesungen zur Anthropologie von Matthias Jakob Schleiden | ISBN 9783515085427

Schriften und Vorlesungen zur Anthropologie

von Matthias Jakob Schleiden, herausgegeben von Olaf Breidbach, Uwe Hoßfeld, Ilse Jahn und Andrea Schmidt
Mitwirkende
Autor / AutorinMatthias Jakob Schleiden
Herausgegeben vonOlaf Breidbach
Herausgegeben vonUwe Hoßfeld
Herausgegeben vonIlse Jahn
Herausgegeben vonAndrea Schmidt
Buchcover Schriften und Vorlesungen zur Anthropologie | Matthias Jakob Schleiden | EAN 9783515085427 | ISBN 3-515-08542-4 | ISBN 978-3-515-08542-7
„Der Band stellt eine gut edierte, wichtige Quelle dar und ist zugleich eine würdige Eröffnung der Schriftenreihe ‚Wissenschaftskultur um 1900’“
„… mit Nachdruck zu empfehlen …“

Schriften und Vorlesungen zur Anthropologie

von Matthias Jakob Schleiden, herausgegeben von Olaf Breidbach, Uwe Hoßfeld, Ilse Jahn und Andrea Schmidt
Mitwirkende
Autor / AutorinMatthias Jakob Schleiden
Herausgegeben vonOlaf Breidbach
Herausgegeben vonUwe Hoßfeld
Herausgegeben vonIlse Jahn
Herausgegeben vonAndrea Schmidt
Matthias Jacob Schleiden gilt als einer der bedeutendsten Biologen des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist er als Mitbegründer der Zellenlehre und als streitbarer Kämpfer für die Konzeption einer neuen sich induktiv und analytisch verstehenden Naturwissenschaft. Hier werden nun erstmals seine anthropologischen Schriften ediert.
Schleiden setzte die evolutionsbiologische Konzeption Darwins als einer der Ersten auch für die Anthropologie um und verstand die Kulturentwicklung des Menschen als Fortschreibung seiner biologischen Evolution. Vor 1850 las Schleiden seine Anthropologie nach J. Müller und J. F. Fries. Er begriff sie aber schon hier als Naturwissenschaft. Seine Rezeption des Darwinismus setzte insoweit in einer schon physiologisch bestimmten Anthropologie an. Hierin markiert Schleiden den Diskussionsstand seiner Zeit.
„(A) great first hand view at the anthropological thought of an important 19th century scientist and at its development.“ History and Philosophy of the Life Sciences