Handbuch Staatsdenker | ISBN 9783515099349

Handbuch Staatsdenker

herausgegeben von Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß
Mitwirkende
Herausgegeben vonRüdiger Voigt
Herausgegeben vonUlrich Weiß
Unterstützt vonKrisztina Adorján
Buchcover Handbuch Staatsdenker  | EAN 9783515099349 | ISBN 3-515-09934-4 | ISBN 978-3-515-09934-9
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
„Ein gehaltvolles Kompendium zu fast 200 Denkern. […] Eine sehr gelungene Kompilation“
„Es handelt sich um ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, das jedem Benutzer gute Dienste leistet. Das Werk sollte in keiner Bibliothek fehlen.“
„Ein nützliches Nachschlagewerk.“
„Die lexikalische Aufbereitung und die zu guten Teilen wenig wissenschaftliche Sprache machen aus dem Handbuch ein Kompendium für nahezu jedermann: vom Wissenschaftler bis zum allgemein Interessierten.“

Handbuch Staatsdenker

herausgegeben von Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß
Mitwirkende
Herausgegeben vonRüdiger Voigt
Herausgegeben vonUlrich Weiß
Unterstützt vonKrisztina Adorján

Ausgangspunkt des Handbuchs ist ein staatwissenschaftlicher Ansatz, der das Staatsdenken mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Mitteln analysiert. Anhand der wichtigsten Staatsphilosophen und -theoretiker sowie ausgewählter Staatspraktiker führen die Artikel in alle Facetten des Staatsdenkens ein. Dabei kommen philosophische, theologische, juristische, historische, politische und soziologische Gesichtspunkte zur Sprache. Eine epochenspezifische Systematik ist nicht vorgegeben, vielmehr werden die Staatsdenker in alphabetischer Reihenfolge behandelt, um Vergleiche über alle Epochen, Kulturkreise und Ausrichtungen hinweg zu erleichtern. Dazu folgen alle Einzelbeiträge einem durchgängigen Gliederungsprinzip.

Der Band wendet sich an Studierende, Wissenschaftler und Journalisten sowie an ein allgemein interessiertes Publikum. Das Handbuch, das nun auch als broschierte Studienausgabe vorliegt, dient in erster Linie als Nachschlagewerk, bietet sich aber auch als staatswissenschaftliches Lehrbuch an und gibt einen Überblick über die Teilbereiche der Disziplin, der sich zu einem umfassenden Gesamtbild zusammenfügt.