Syntax aus Saarbrücker Sicht 5 | Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax | ISBN 9783515135115

Syntax aus Saarbrücker Sicht 5

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax

herausgegeben von Augustin Speyer und Jenny Diener
Mitwirkende
Herausgegeben vonAugustin Speyer
Herausgegeben vonJenny Diener
Buchcover Syntax aus Saarbrücker Sicht 5  | EAN 9783515135115 | ISBN 3-515-13511-1 | ISBN 978-3-515-13511-5
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1

Syntax aus Saarbrücker Sicht 5

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax

herausgegeben von Augustin Speyer und Jenny Diener
Mitwirkende
Herausgegeben vonAugustin Speyer
Herausgegeben vonJenny Diener

Dieser Band bietet Untersuchungen zu einer Vielfalt dialektsyntaktischer Phänomene, die auf dem jährlichen Saarbrücker Runden Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) in den Jahren 2019 bis 2021 vorgestellt wurden. Neben zwei Untersuchungen zu den Dialekten des Saarlandes finden sich auch Studien zum Schwäbisch-Alemannischen, insbesondere dem Schweizerdeutschen, zum Thüringischen, zum Niederdeutschen und zum Zimbrischen. In den Fokus rücken dafür sowohl konkrete Phänomene der Nominalphrase als auch Phänomene des verbalen Bereichs, unter anderem Kasussynkretismus, Possessorkonstruktionen, am-Progressiv und Verbalkomplexe.

Der Bogen spannt sich von empirischen Arbeiten bis hin zu syntaxtheoretischen Überlegungen wie beispielsweise zur linken Peripherie und Komplementiererflexion. Neben der synchronen Betrachtung dialektsyntaktischer Phänomene liefert der Beitrag zu Je-desto-Gefügen auch eine diachronische Perspektive.