Theorie der Erfahrung in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts von Paul Johann Anselm Feuerbach | Zwei methodische Schriften. | ISBN 9783518060209

Theorie der Erfahrung in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts

Zwei methodische Schriften.

von Paul Johann Anselm Feuerbach und Carl Joseph Anton Mittermaier, herausgegeben von Jacob Taubes, Hans Blumenberg, Jürgen Habermas und Dieter Henrich
Mitwirkende
Autor / AutorinPaul Johann Anselm Feuerbach
Autor / AutorinCarl Joseph Anton Mittermaier
Herausgegeben vonJacob Taubes
Herausgegeben vonHans Blumenberg
Herausgegeben vonJürgen Habermas
Herausgegeben vonDieter Henrich
Einführung vonKlaus Lüderssen
Buchcover Theorie der Erfahrung in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | Paul Johann Anselm Feuerbach | EAN 9783518060209 | ISBN 3-518-06020-1 | ISBN 978-3-518-06020-9

Theorie der Erfahrung in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts

Zwei methodische Schriften.

von Paul Johann Anselm Feuerbach und Carl Joseph Anton Mittermaier, herausgegeben von Jacob Taubes, Hans Blumenberg, Jürgen Habermas und Dieter Henrich
Mitwirkende
Autor / AutorinPaul Johann Anselm Feuerbach
Autor / AutorinCarl Joseph Anton Mittermaier
Herausgegeben vonJacob Taubes
Herausgegeben vonHans Blumenberg
Herausgegeben vonJürgen Habermas
Herausgegeben vonDieter Henrich
Einführung vonKlaus Lüderssen

Jacob Taubes (1923-1987) war zuletzt Professor für Judaistik und Hermeneutik an der Freien Universität Berlin sowie ständiger Gastdozent an der Maison des Sciences de l' Homme in Paris.

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als ›Halbjude‹. Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser Zeit war Ludwig Landgrebe. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«.

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).


Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg  (u. a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. 1950 Dissertation: Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 Lehrtätigkeiten als ordentlicher Professor in Berlin (ab 1960) und Heidelberg (ab 1965),  Gastprofessuren  in den USA ( Harvard, Columbia, University of Michigan, Yale);  1981  Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ordinarius für Philosophie bis zur Emeritierung 1994. Seit 1997 Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität.

 

Klaus Lüderssen, geboren 1932, war Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie und Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Er starb am 4. Juni 2016.