Revolution in Deutschland und Europa 1848/49 | . Europa 1848/49 Hg. Hardtwig | ISBN 9783525013687

Revolution in Deutschland und Europa 1848/49

. Europa 1848/49 Hg. Hardtwig

herausgegeben von Wolfgang Hardtwig
Mitwirkende
Beiträge vonRalf Pröve
Beiträge vonRüdiger vom Bruch
Beiträge vonHartmut Kaelble
Beiträge vonHeinrich A. Winkler
Beiträge vonPeter Niedermüller
Beiträge vonWolfgang Kaschuba
Herausgegeben vonWolfgang Hardtwig
Buchcover Revolution in Deutschland und Europa 1848/49  | EAN 9783525013687 | ISBN 3-525-01368-X | ISBN 978-3-525-01368-7

Revolution in Deutschland und Europa 1848/49

. Europa 1848/49 Hg. Hardtwig

herausgegeben von Wolfgang Hardtwig
Mitwirkende
Beiträge vonRalf Pröve
Beiträge vonRüdiger vom Bruch
Beiträge vonHartmut Kaelble
Beiträge vonHeinrich A. Winkler
Beiträge vonPeter Niedermüller
Beiträge vonWolfgang Kaschuba
Herausgegeben vonWolfgang Hardtwig
Die Erinnerung an die Revolution von 1848/49 war beim hundertjährigen Jubiläum 1948 von den Konflikten des Kalten Krieges geprägt. Das einhundertfünfzigjährige Jubiläum findet in einer entspannteren Atmosphäre statt. Die Revolution gilt heute als wichtiger Schritt Deutschlands auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie und zur nationalstaatlichen Einheit – was angesichts ihres Scheiterns überrascht. Doch müssen historische Urteile über den Erfolg der Revolution von 1848/49 nicht differenzierter ausfallen? Immerhin gab es in der Revolution auch Elemente, die in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen sollten, moderne Formen des Parlamentarismus etwa oder eine Politisierung der Bevölkerung bis in unterbürgerliche Schichten hinein. Andererseits verfochten die Revolutionäre oft traditionalistische Ziele und sozialkonservative Werte. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten die vielschichtige Realität der Revolution deutlich heraus. Formen der Erinnerung an die Revolution werden ebenso thematisiert wie die Anfänge einer neuen politischen Kultur; es geht um die Rolle der Kirchen, der preußischen Regierung, der Universitäten und der Bürgerwehren. In Deutschland scheiterte die Revolution an der Aufgabe, gleichzeitig einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung schaffen sowie eine tiefe soziale Unruhe befrieden zu müssen. In vielen europäischen Ländern waren die Ausgangsbedingungen, Trägerschichten und Erfolgschancen der Revolution ganz andere. Diese europäische Dimension wird in mehreren, zum Teil vergleichenden Aufsätzen behandelt. Der Band ist ein Beitrag von Historikern und Ethnologen der Berliner Humboldt-Universität zu einer reflektierten Erinnerungskultur, der es um wissenschaftliche Erkenntnis, aber auch um die Vermittlung von Wissenschaft und Öffentlichkeit geht.