Jugend in der Tschechoslowakei | Konzepte und Lebenswelten (1918–1989) | ISBN 9783525373118

Jugend in der Tschechoslowakei

Konzepte und Lebenswelten (1918–1989)

herausgegeben von Christiane Brenner, Karl Braun und Tomás Kasper
Mitwirkende
Beiträge vonChristiane Brenner
Beiträge vonTomás Kasper
Beiträge vonDaniela Bartáková
Beiträge vonMark Cornwall
Beiträge vonAdam Horký
Beiträge vonZuzana Jürgens
Beiträge vonDana Kasperová
Beiträge vonVeronika Knotková
Beiträge vonJana Kohnová
Beiträge vonOndřej Matějka
Beiträge vonZdeněk Nebřenský
Beiträge vonMirek Němec
Beiträge vonJaroslav Pažout
Beiträge vonJürgen Reulecke
Beiträge vonManuela Schwärzler
Beiträge vonRadka Šustrová
Beiträge vonMarek Waic
Beiträge vonMartina Winkler
Beiträge vonWolf-Georg Zaddach
Herausgegeben vonChristiane Brenner
Herausgegeben vonKarl Braun
Herausgegeben vonTomás Kasper
Buchcover Jugend in der Tschechoslowakei  | EAN 9783525373118 | ISBN 3-525-37311-2 | ISBN 978-3-525-37311-8

Jugend in der Tschechoslowakei

Konzepte und Lebenswelten (1918–1989)

herausgegeben von Christiane Brenner, Karl Braun und Tomás Kasper
Mitwirkende
Beiträge vonChristiane Brenner
Beiträge vonTomás Kasper
Beiträge vonDaniela Bartáková
Beiträge vonMark Cornwall
Beiträge vonAdam Horký
Beiträge vonZuzana Jürgens
Beiträge vonDana Kasperová
Beiträge vonVeronika Knotková
Beiträge vonJana Kohnová
Beiträge vonOndřej Matějka
Beiträge vonZdeněk Nebřenský
Beiträge vonMirek Němec
Beiträge vonJaroslav Pažout
Beiträge vonJürgen Reulecke
Beiträge vonManuela Schwärzler
Beiträge vonRadka Šustrová
Beiträge vonMarek Waic
Beiträge vonMartina Winkler
Beiträge vonWolf-Georg Zaddach
Herausgegeben vonChristiane Brenner
Herausgegeben vonKarl Braun
Herausgegeben vonTomás Kasper
In die Jugend werden seit jeher Zukunftshoffnungen und -ängste projiziert. Schon aus diesem Grund besitzt Jugendpolitik über Systemgrenzen hinweg eine große Bedeutung. Die Autoren des Bandes bieten einen ersten Überblick über die Entwicklung von Jugendbewegungen und Jugendpolitik in der Tschechoslowakei. Sie gehen der Frage nach, wie in verschiedenen Staatsformen – von der parlamentarischen Republik über die NS-Besatzungsherrschaft bis hin zum Staatssozialismus – Jugend definiert wurde und welche Erziehungs- und Bildungskonzepte in ihnen vertreten wurden. Zudem untersuchen sie nationale, generationelle und politische Prägungen der Lebenswelten junger Menschen sowie verschiedene jugendliche (Sub-)Kulturen.