Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik | ISBN 9783525408537

Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik

herausgegeben von Stephan Gingelmaier und Holger Kirsch
Mitwirkende
Beiträge vonLorena Asseburg
Beiträge vonNoelle Behringer
Beiträge vonAndrea Dlugosch
Beiträge vonManfred Gerspach
Beiträge vonStefanie Gingelmaier
Beiträge vonStephan Gingelmaier
Beiträge vonMelanie Henter
Beiträge vonAnnika Junker
Beiträge vonHolger Kirsch
Beiträge vonElena Johanna Koch
Beiträge vonTillmann F. Kreuzer
Beiträge vonAnke Lowin
Beiträge vonTobias Nolte
Beiträge vonGünther Opp
Beiträge vonAxel Ramberg
Beiträge vonJosephin Louisa Scholz
Beiträge vonNicola-Hans Schwarzer
Beiträge vonAgnes Turner
Beiträge vonLisa Weichel
Beiträge vonChristiane Wiggeshoff
Beiträge vonJochen Willerscheidt
Herausgegeben vonStephan Gingelmaier
Herausgegeben vonHolger Kirsch
Buchcover Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik  | EAN 9783525408537 | ISBN 3-525-40853-6 | ISBN 978-3-525-40853-7

Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik

herausgegeben von Stephan Gingelmaier und Holger Kirsch
Mitwirkende
Beiträge vonLorena Asseburg
Beiträge vonNoelle Behringer
Beiträge vonAndrea Dlugosch
Beiträge vonManfred Gerspach
Beiträge vonStefanie Gingelmaier
Beiträge vonStephan Gingelmaier
Beiträge vonMelanie Henter
Beiträge vonAnnika Junker
Beiträge vonHolger Kirsch
Beiträge vonElena Johanna Koch
Beiträge vonTillmann F. Kreuzer
Beiträge vonAnke Lowin
Beiträge vonTobias Nolte
Beiträge vonGünther Opp
Beiträge vonAxel Ramberg
Beiträge vonJosephin Louisa Scholz
Beiträge vonNicola-Hans Schwarzer
Beiträge vonAgnes Turner
Beiträge vonLisa Weichel
Beiträge vonChristiane Wiggeshoff
Beiträge vonJochen Willerscheidt
Herausgegeben vonStephan Gingelmaier
Herausgegeben vonHolger Kirsch
In den Bereichen Erziehung und Bildung legt mentalisierungsbasierte Pädagogik den Fokus auf Emotionen, Verstehen und Motive sowie auf die pädagogische Beziehung. Damit spricht sie alle an, die in pädagogischen Bereichen praktisch und theoretisch tätig sind. Dieses Praxisbuch greift den aktuellen Forschungsstand einiger zentraler Themen wie etwa soziales Lernen und epistemisches Vertrauen auf und bezieht sie fundiert und alltagsnah auf verschiedene pädagogische Felder: Frühpädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik und pädagogische Beratung. Praxisbeispiele stehen dabei im Mittelpunkt. Sie vermitteln einen konkreten Einblick in die beziehungsintensive pädagogische Arbeit. Anhand einer großen Bandbreite von unauffälligen/unproblematischen bis hoch konflikthaften Kasuistiken werden verschiedene pädagogische Interaktionen thematisiert und vor dem Hintergrund des Mentalisierungsansatzes reflektiert.