Religion in der Sekundarstufe II | Ein Kompendium | ISBN 9783525610152

Religion in der Sekundarstufe II

Ein Kompendium

herausgegeben von Michael Wermke, Gottfried Adam und Martin Rothgangel
Mitwirkende
Beiträge vonMichael Wermke
Beiträge vonGottfried Adam
Beiträge vonMartin Rothgangel
Beiträge vonBernd Schröder
Beiträge vonBernhard Dressler
Beiträge vonChristian Grethlein
Beiträge vonPeter Biehl
Beiträge vonJörg Schilling
Beiträge vonBärbel Husmann
Beiträge vonAlbrecht Geck
Beiträge vonUlrike Baumann
Beiträge vonManfred L. Pirner
Beiträge vonJohannes Kubik
Beiträge vonMirjam Zimmermann
Beiträge vonRuben Zimmermann
Beiträge vonKarl Friedrich Haag
Beiträge vonJohannes Lähnemann
Beiträge vonGottfried Orth
Beiträge vonHartmut Rupp
Beiträge vonEckart Marggraf
Beiträge vonMartin Rothgangel
Herausgegeben vonMichael Wermke
Herausgegeben vonGottfried Adam
Herausgegeben vonMartin Rothgangel
Buchcover Religion in der Sekundarstufe II  | EAN 9783525610152 | ISBN 3-525-61015-7 | ISBN 978-3-525-61015-2

Religion in der Sekundarstufe II

Ein Kompendium

herausgegeben von Michael Wermke, Gottfried Adam und Martin Rothgangel
Mitwirkende
Beiträge vonMichael Wermke
Beiträge vonGottfried Adam
Beiträge vonMartin Rothgangel
Beiträge vonBernd Schröder
Beiträge vonBernhard Dressler
Beiträge vonChristian Grethlein
Beiträge vonPeter Biehl
Beiträge vonJörg Schilling
Beiträge vonBärbel Husmann
Beiträge vonAlbrecht Geck
Beiträge vonUlrike Baumann
Beiträge vonManfred L. Pirner
Beiträge vonJohannes Kubik
Beiträge vonMirjam Zimmermann
Beiträge vonRuben Zimmermann
Beiträge vonKarl Friedrich Haag
Beiträge vonJohannes Lähnemann
Beiträge vonGottfried Orth
Beiträge vonHartmut Rupp
Beiträge vonEckart Marggraf
Beiträge vonMartin Rothgangel
Herausgegeben vonMichael Wermke
Herausgegeben vonGottfried Adam
Herausgegeben vonMartin Rothgangel
Religionsunterricht in der Oberstufe: Welche Erwartungen knüpfen sich an das Fach, welche Voraussetzungen sind bei den Beteiligten – Schülern wie Lehrern – zu bedenken, welche didaktischen und methodischen Schlüsse sind zu ziehen? Die Beiträge des Kompendiums beschränken sich nicht auf die Theorie; oberstufenspezifische didaktische Modelle werden ebenso vorgestellt wie Kursmodellskizzen oder Anregungen zur Unterrichtsplanung. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der angemessenen Evaluation und Leistungsbewertung. Der Oberstufenunterricht in Religion soll studienfähig machen, er soll darüber hinaus aber wie jeder gute Religionsunterricht den ganzen Menschen ansprechen, seine kreativen Fantasien wecken und Nahrung geben »für die Seele«.