Physik des Segelns von Wolfgang Püschl | Wie Segeln wirklich funktioniert | ISBN 9783527411061

Physik des Segelns

Wie Segeln wirklich funktioniert

von Wolfgang Püschl
Buchcover Physik des Segelns | Wolfgang Püschl | EAN 9783527411061 | ISBN 3-527-41106-2 | ISBN 978-3-527-41106-1
Leseprobe

„fundiert geschrieben“
Junge Wissenschaft (98/2013, 12.08.2013)
 
„Ein höchst bemerkenswertes Werk.“
Yachtrevue (9/2012, 01.09.2012)
 
„Wer es noch genauer wissen will, die Praxis schon beherrscht, dem bietet Püschl vertieftes Wissen.“
ekz Publikation (06.08.2012)
 
„Wer besonders tief in die Materie einsteigen will, hat ein neues Fachbuch zur Auswahl.“
dpa-Dossier Wissenschaft (31/2012, 30.07.2012)
 
„Warum kann man gegen den Wind oder gar schneller als der Wind segeln? Von den Prinzipien der Strömungslehre über die Theorie des Tragflügels bis zur Materialkunde: Püschl kann erklären, was man beachten muss, um ein noch besserer Segler zu werden.“
Ö1 - Dimensionen der Wissenschaft (10.07.2012)

Physik des Segelns

Wie Segeln wirklich funktioniert

von Wolfgang Püschl
In dem Buch werden zunächst einfache Grundsätze und Bedingungen eingeführt wie Kräftegleichgewicht während der Fahrt. Dann wird aus den Eigenschaften von Luft und Wasser und den dynamischen Grundgleichungen das Entstehen dieser Kräfte dargelegt. Von zunächst zweidimensionaler Betrachtung wird systematisch zu dreidimensionalen Phänomenen vorgeschritten. Von Erscheinungen innerhalb des Mediums (Luft, Wasser) geht es in einem besonderen Kapitel zu den Erscheinungen an der Grenzfläche, den Schwerewellen des Wassers und dem damit verbundenen Widerstand. Mit der Kenntnis aller Beiträge zur Vortriebsleistung wird erläutert, wie sie aufeinander abgestimmt werden müssen, um optimal schnell zu segeln. Alle bisherigen Überlegungen bezogen sich auf gleichmäßige Geschwindigkeit und gleichbleibende Lage des Segelboots. Nun werden zeitlich veränderliche Phänomene in Betracht gezogen wie Manöver und das Arbeiten des Schiffs im Seegang. Zum Schluss wird, was für Bootskonstruktionen wichtig ist, die Materialfestigkeit unter statischen und dynamischen Bedingungen diskutiert.