Schwachstellen von Erich Schild | Schächen, Ursachen, Konstruktions- und Ausführungsempfehlungen Band 1: Flachdächer - Dachterrassen - Balkone | ISBN 9783528016968

Schwachstellen

Schächen, Ursachen, Konstruktions- und Ausführungsempfehlungen Band 1: Flachdächer - Dachterrassen - Balkone

von Erich Schild und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinErich Schild
Autor / AutorinRainer Oswald
Autor / AutorinDietmar Rogier
Autor / AutorinVolker Schnapauff
Autor / AutorinHans Schweikert
Autor / AutorinReinhard Lamers
Buchcover Schwachstellen | Erich Schild | EAN 9783528016968 | ISBN 3-528-01696-5 | ISBN 978-3-528-01696-8

Schwachstellen

Schächen, Ursachen, Konstruktions- und Ausführungsempfehlungen Band 1: Flachdächer - Dachterrassen - Balkone

von Erich Schild und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinErich Schild
Autor / AutorinRainer Oswald
Autor / AutorinDietmar Rogier
Autor / AutorinVolker Schnapauff
Autor / AutorinHans Schweikert
Autor / AutorinReinhard Lamers
Basierend auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens: Bauschadensfragen - Bauschadensverhütung im Wohnungsbau und den darauf aufbauenden, 1975 erstmals veröffentlichten „Empfehlungen zur Schwachstellenvermeidung“ für Flachdächer, Dachterrassen und Balkone wurde eine grundlegende Überarbeitung dieses Buches in Angriff genommen. Diese Arbeiten wurden wiederum vom Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte und erweiterte Regelwerke wurden bei der Überarbeitung ebenso berücksichtigt wie die verstärkte Anwendung neuer Flachdachkonstruktionen in der Baupraxis. Die Ergebnisse zahlreicher eigener wissenschaftlicher und praxisbezogener Veröffentlichungen sowie die Kenntnisse und Erfahrungen der Autoren auf dem Gebiet der Baukonstruktion und Bauphysik aus langjähriger Planungs- und Gutachtertätigkeit und der Sanierung von Bauschadensfällen sind in diese Arbeit eingeflossen. Die vorliegende Neufassung soll nunmehr dem erweiterten Kenntnisstand, umfangreicheren Regelwerken und einer veränderten Baupraxis Rechnung tragen, um somit das Ziel der Arbeit, die Bauschäden möglichst nachhaltig zu verhindernk auch in Zukunft zu erreichen.