CAD-Systeme von Erwin Lacher | Grundlagen und Anwendungen der geometrischen Datenverarbeitung | ISBN 9783528033538

CAD-Systeme

Grundlagen und Anwendungen der geometrischen Datenverarbeitung

von Erwin Lacher
Buchcover CAD-Systeme | Erwin Lacher | EAN 9783528033538 | ISBN 3-528-03353-3 | ISBN 978-3-528-03353-8

CAD-Systeme

Grundlagen und Anwendungen der geometrischen Datenverarbeitung

von Erwin Lacher

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Erfassung geometrischer Informationen.
  • 1.1 Ziffern und Zeichenfolgen.
  • 1.2 Koordinaten.
  • 1.3 Menütechnik.
  • 1.4 Aktionen.
  • 1.5 Rasterabtastung.
  • 1.6 Mustererkennung.
  • 1.7 Übungen.
  • 2 Speichern und Wiederauffinden geometrischer Informationen.
  • 2.1 Prinzipien und Probleme der Informationsverwaltung.
  • 2.2 Komponenten von Datenverarbeitungsanlagen.
  • 2.3 Dateiorganisationsformen und Zugriffsmethoden.
  • 2.4 Speicherung geometrischer Informationen.
  • 2.5 Übungen.
  • 3 Verarbeitung geometrischer Informationen.
  • 3.1 Grundbegriffe der numerischen Mathematik.
  • 3.2 Grundbegriffe der Differentialgeometrie.
  • 3.3 Analytische Beschreibung von Kurven und Flächen.
  • 3.4 Numerische Beschreibung von Kurven und Flächen.
  • 3.5 Schnitt von Kurven und Flächen.
  • 3.6 Schnitt von Körpern.
  • 3.7 Spezifizierung des Verarbeitungsablaufs.
  • 3.8 Übungen.
  • 4 Ausgabe geometrischer Informationen.
  • 4.1 Darstellung von 2-dimensionalen Objekten.
  • 4.2 Darstellung von 3-dimensionalen Objekten.
  • 4.3 Übungen.
  • 5 NC-Fertigung.
  • 5.1 Einführung.
  • 5.2 APT-System.
  • 5.3 Übungen.
  • 6 Methode der Finiten Elemente.
  • 6.1 Diskretisierung eines Kontinuums.
  • 6.2 Elementtypen und Formfunktionen.
  • 6.3 Erstellung eines FEM-Programms.
  • 6.4 Automatische Diskretisierung.
  • 6.5 Ergebnisauswertung.
  • 6.6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten.
  • 6.7 Beispiele.
  • 6.8 Übungen.
  • 7 Robotereinsatz.
  • 7.1 Geometrie, Bewegungsablauf und Kräfte.
  • 7.2 Intelligenz durch Sensoren.
  • 7.3 Programmierung.
  • 8 Zusammenfassung.
  • 8.1 Zentrale CAD-Systeme.
  • 8.2 Anwendungen mit geometrischer Basis.
  • 8.3 Wirtschaftlichkeit.
  • 8.4 Integration des gesamten Produktionsprozesses.
  • Lösungsvorschläge zu den Übungen.
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • Algorithmen- und Programmverzeichnis.
  • Kommentiertes Literaturverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.