
×
Einführung in die Meßtechnik
von Hans HartInhaltsverzeichnis
- Formelzeichen.
- 1. Allgemeine Grundlagen der Meßtechnik.
- 1.1. Meßtechnische Grundbegriffe (Terminologie).
- 1.2. Messen als Vorgang und Tätigkeit.
- 1.3. Größen und Einheiten.
- 1.4. Meßeinrichtungen als Informationssysteme.
- 2. Statische Kenngrößen.
- 2.1. Meßbereich, Empfindlichkeitund statische Kennlinie.
- 2.2. Fehlerkenngrößen.
- 3. Dynamische Kenngrößen.
- 3.1. Dynamisches Verhalten linearer Übertragungsglieder.
- 3.2. Dynamische Kenngrößen und die Ermittlung ihrer Werte.
- 3.3. Dynamische Fehler und Möglichkeiten zu ihrer Verkleinerung.
- 4. Meßwertgewinnung.
- 4.1. Analoge Meßmethoden.
- 4.2. Systematik der Meßverfahren.
- 4.3. Meßgrößen und Meßverfahren.
- 5. Meßmittei.
- 5.1. Meßfühler und Meßwandler.
- 5.2. Anzeige- und Registriergeräte.
- 5.3. Hilfsgeräte und Zusatzeinrichtungen.
- 5.4. Maßverkörperungen.
- 6. Digitale Meßmethoden und Meßwertverarbeitung.
- 6.1. Grundlagen der digitalen Meßtechnik.
- 6.2. Di rekte digitale Meßwertgewinnung.
- 6.3. Gewinnung digitaler Ausgangssignale durch Analog-Digital-Umsetzung.
- 6.4. Ausgabe digitaler Signale.
- 6.5. Meßwertverarbeitung.
- 7. Einsatz von Meßmitteln.
- 7.1. Labor- und Präzisionsmeßtechnik.
- 7.2. Betriebs- und Fertigungsmeßtechnik.
- 7.3. Prüftechnik und Prüftechnologie.
- 7.4. Meßtechnische Probleme auf Spezialgebieten.
- 8. Literatur.
- 9. Register.