
×
Physik in Formeln und Beispielen
von Dietmar MendeInhaltsverzeichnis
- 1 Größen, Einheiten, Gleichungen.
- 1.1 Größen und Einheiten.
- 1.2 Physikalische Gleichungen.
- 1.3 Vektoren.
- Tabellen:.
- 1.1 Basisgrößen und Basiseinheiten.
- 1.2 Vorsätze zur Bildung von dezimalen Vielfachen und Teilen der SI-Einheiten.
- 2 Kinematik.
- 2.1 Grundbegriffe.
- 2.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung.
- 2.3 Geradlinige Bewegung.
- 2.4 Rotation und Kreisbewegung.
- 2.5 Krummlinige Bewegung.
- Tabelle:.
- 2.1 Winkeleinheiten.
- 3 Dynamik.
- 3.1 Masse und Kraft.
- 3.2 Spezielle Kräfte.
- 3.3 Mechanische Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.
- 3.4 Impuls und Kraftstoß.
- 3.5 Massenmittelpunkt eines Systems von Massenpunkten.
- 3.6 Drehmoment und Massenträgheitsmoment.
- 3.7 Analogiebeziehungen zwischen Dynamik der Translation und Dynamik der Rotation.
- 3.8 Drehimpuls.
- 3.9 Schwerpunkt und Gleichgewicht.
- 3.1 Dichte fester Stoffe.
- 3.2 Dichte von Flüssigkeiten.
- 3.3 Dichte von Gasen.
- 3.4 Elastizitätswerte.
- 3.5 Haftreibungs- und Gleitreibungszahl.
- 3.6 Fahrwiderstandszahl.
- 3.7 Massenträgheitsmoment einiger regelmäßiger Körper.
- 4 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase.
- 4.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase.
- 4.2 Strömende Flüssigkeiten und Gase.
- 4.1 Dynamische Viskosität.
- 4.2 Widerstandsbeiwert.
- 5 Kinetische Theorie der Wärme.
- 5.1 Grundbegriffe.
- 5.2 Thermodynamische Wahrscheinlichkeit.
- 5.3 Ideales Gas.
- 5.4 Druck, Temperatur und mittlere kinetische Energie.
- 5.5 Zustandsgieichung des idealen Gases (1. Form).
- 5.6 Freiheitsgrade und Gleichverteilungssatz.
- 5.7 Innere Energie.
- 5.8 Mittlere freie Weglänge.
- 6 Thermodynamik.
- 6.1 Temperatur.
- 6.2 Energieumwandlungen.
- 6.3 Zustandsänderungen des idealen Gases.
- 6.4 Kreisprozesse und 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
- 6.5 Phasen und Phasenänderungen.
- 6.6 Wärmetransport.
- 6.1 Längenausdehnungskoeffizient und spezifische Wärmekapazität fester Stoffe.
- 6.2 Raumausdehnungskoeffizient und spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten.
- 6.3 Schmelzen und Verdampfen.
- 6.4 Heizwerte.
- 6.5 Molare Masse, spezifische Wärmekapazitäten und Adiabatenexponent von Gasen.
- 6.6 Luftfeuchte.
- 6.7 Wärmeleitfähigkeit.
- 7 Gleichstromkreis.
- 7.1 Einfacher Stromkreis.
- 7.2 Ohmsches Gesetz.
- 7.3 Elektrische Arbeit und Leistung.
- 7.4 Spannungsabfall in der Spannungsquelle.
- 7.5 Kirchhoffsche Gesetze.
- 7.6 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen (Übersicht).
- 7.7 Anwendungen in der Meßtechnik.
- 7.1 Spezifischer elektrischer Widerstand.
- 8 Elektrisches und magnetisches Feld.
- 8.1 Größen des elektrischen Feldes.
- 8.2 Kapazität und Kondensator.
- 8.3 Größen des magnetischen Feldes.
- 8.4 Induktionsvorgänge.
- 8.5 Magnetischer Kreis.
- 8.6 Analogie zwischen Größen und Einheiten des elektrischen und magnetischen Feldes.
- 8.1 Dielektrizitätszahl.
- 9 Leitungsvorgänge in Gasen und Flüssigkeiten.
- 9.1 Grundlagen des Leitungsmechanismus.
- 9.2 Elektronenstrom durch das Vakuum.
- 9.3 Stromleitung in Gasen.
- 9.4 Stromleitung in Flüssigkeiten.
- 10 Schwingungen.
- 10.1 Kinematik der Sinusschwingung.
- 10.2 Dynamik der Sinusschwingung.
- 10.3 Elektrische Eigenschwingung.
- 10.4 Wechselstrom.
- 10.5 Drehstrom.
- 11 Wellen.
- 11.1 Allgemeine Eigenschaften und Verhalten der Wellen.
- 11.2 Wellenfeldgrößen.
- 11.3 Schall.
- 11.4 Elektromagnetische Wellen.
- 11.1 Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen.
- 11.2 Zulässiger Lärm in Räumen.
- 11.3 Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen.
- 12 Geometrische Optik.
- 12.1 Grundbegriffe.
- 12.2 Reflexion. Ebener Spiegel.
- 12.3 Gekrümmte Spiegel (Hohl- undWölbspiegel).
- 12.4 Brechung des Lichts. Totalreflexion.
- 12.5 Linsen.
- 12.6 Optische Instrumente.
- 12.1 Brechzahl verschiedener Stoffe.
- 13 Relativität und Quanten.
- 13.1 Spezielle Relativitätstheorie.
- 13.2 Quanten.
- 14 Atom- und Kernphysik.
- 14.1 Bestandteile des Atoms.
- 14.2 Atomhülle.
- 14.3 Atomkern.
- 14.1 Physikalische Konstanten.