UNIX von Kaare Christian | Eine Einführung | ISBN 9783528043087

UNIX

Eine Einführung

von Kaare Christian und Udo Peters
Mitwirkende
Autor / AutorinKaare Christian
Autor / AutorinUdo Peters
Buchcover UNIX | Kaare Christian | EAN 9783528043087 | ISBN 3-528-04308-3 | ISBN 978-3-528-04308-7

UNIX

Eine Einführung

von Kaare Christian und Udo Peters
Mitwirkende
Autor / AutorinKaare Christian
Autor / AutorinUdo Peters

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • 1 Die Geschichte des UNIX-Systems.
  • 2 Grundlegendes.
  • 2.1 Grundlegende Funktionen.
  • 2.2 Typische Rechner.
  • 2.3 Nackte Maschinen.
  • 2.4 Betriebssysteme.
  • 2.5 Time-Sharing.
  • 2.6 Der Kern.
  • 2.7 Programme.
  • 2.8 Die Shell und der Editor.
  • 3 UNIX Grundlagen.
  • 3.1 Einloggen.
  • 3.2 Einige einfache Kommandos.
  • 3.3 Dateien und Directories.
  • 3.4 UNIX-Dialoge.
  • 3.5 Ausloggen.
  • 3.6 Das UNIX-Handbuch.
  • 4 Die UNIX-Shell.
  • 4.1 Einfache Shell-Kommandos.
  • 4.2 Kommandoargumente.
  • 4.3 Prozesse im Hintergrund.
  • 4.4 Die Standard-Eingabe und-Ausgabe.
  • 4.5 Umlenken der Ausgabe.
  • 4.6 Umlenken der Eingabe.
  • 4.7 Pipes.
  • 4.8 Metazeichen und die Erzeugung von Dateinamen.
  • 4.9 Schlußfolgerungen.
  • 5 Der UNIX-Editor.
  • 5.1 Textdateien.
  • 5.2 Das Editieren von Zeilen.
  • 5.3 Das Starten des Editors.
  • 5.4 Einfache Editorkommandos.
  • 5.5 Text zur Arbeitsdatei hinzufügen.
  • 5.6 Zeilen der Datei ausdrucken.
  • 5.7 Die ursprüngliche Datei aktualisieren.
  • 5.8 Das Beenden der Editor-Sitzung.
  • 5.9 Zeilen und Zeilennummern.
  • 5.10 Textzeilen löschen.
  • 5.11 Textzeilen einfügen und ändern.
  • 5.12 Verschieben und Übertragen von Textzeilen.
  • 5.13 Ersetzen von Text.
  • 6 Das UNIX-Dateisystem.
  • 6.1 Normale Dateien.
  • 6.2 Directory-Dateien.
  • 6.3 Das hierarchische Dateisystem.
  • 6.4 Pfadnamen.
  • 6.5 Dateitypen und Modi.
  • 6.6 Spezialdateien.
  • 6.7 Der Zugriffsmodus einer Directory.
  • 7 Hilfsprogramme.
  • 7.1 pwd und cd — Die gegenwärtige Directory.
  • 7.2 ls — Das Auflisten von Dateien.
  • 7.3 file — Die Dateiattribute bestimmen.
  • 7.4 date und who.
  • 7.5 ps — Prozesse auflisten.
  • 7.6 kill — Abbrechen von Hintergrundprozessen.
  • 7.7 nohup — Programme selbständig laufen lassen.
  • 7.8 nice — Prozesse mit niedriger Priorität ausführen.
  • 7.9 time — Ausführungszeiten messen.
  • 7.10 man — Manualseite ausdrucken.
  • 7.11 passwd — Ändern des Paßwortes.
  • 7.12 echo — Wiederholen der Argumente.
  • 7.13 find — Nach Dateien suchen.
  • 7.14 mail und write — Mit anderen Benutzern kommunizieren.
  • 7.15 stty und tty — Die Kontrolle des Terminals.
  • 7.16 du — Die Plattenbelastung.
  • 7.17 od — Auslisten binärer Dateien.
  • 8 Hilfsprogramme für Textdateien.
  • 8.1 Texthilfen.
  • 8.2 cat — Dateien ausgeben.
  • 8.3 pr — Dateien betiteln und formatieren.
  • 8.4 lpr — Dateien ausdrucken.
  • 8.5 wc — Zeilen, Worte und Zeichen zählen.
  • 8.6 diff — Dateien vergleichen.
  • 8.7 sort — Dateien sortieren.
  • 8.8 grep — Textmuster in Dateien suchen.
  • 8.9 cut und paste — Dateispalten umsortieren.
  • 8.10 spell — Suchen von Rechtschreibefehlern.
  • 8.11 crypt — Dateien verschlüsseln.
  • 8.12 tee — Die Ausgabe verdoppeln.
  • 8.13 tail — Das Ende einer Datei ausdrucken.
  • 9 Dateiverwaltung.
  • 9.1 rm — Dateien löschen.
  • 9.2 mv, cp und ln — Dateiänderungen.
  • 9.3 chmod, chown und chgrp — Den Dateimodus ändern.
  • 9.4 mkdir und rmdir — Directories erzeugen oder löschen.
  • 10 Anspruchsvolles Editieren.
  • 10.1 Text in die Arbeitsdatei einlesenv.
  • 10.2 Das file-Kommando.
  • 10.3 Das global-Kommando.
  • 10.4 Das join-Kommando.
  • 10.5 Reguläre Ausdrücke.
  • 10.5.1 Metasymbole in regulären Ausdrücken.
  • 10.5.2 Reguläre Zeichenausdrücke.
  • 10.5.3 Das Kombinieren von regulären Zeichenausdrücken.
  • 10.6 Ausführliches zum Substitute-Kommando.
  • 10.7 Der Shellaufruf.
  • 10.8 Open-Line-Editing und Visual-Editing.
  • 11 Textformatierung.
  • 11.1 nroff und troff — Die Formatierung von Text.
  • 11.2 Das Benutzen eines Makropaketes.
  • 11.3 tbl — Tabellen formatieren.
  • 11.4 eqn — Gleichungen formatieren.
  • 12 make und das Source Code Control System.
  • 12.1 Große Programme.
  • 12.2 make.
  • 12.3 SCCS.
  • 13 Die Shell.
  • 13.1Das Ausführen eines Shell-Programms.
  • 13.2 Shell-Variablen.
  • 13.3 Die interaktive Benutzung von Shell-Variablen.
  • 13.4 Der Suchpfad.
  • 13.5 Metasymbole.
  • 13.6 Das set-Kommando.
  • 13.7 Einfache Bedingungen.
  • 13.8 Einfache Kommandos, Pipe und Listen.
  • 13.9 Die if-Anweisung.
  • 13.10 Argumente von Shell-Programmen.
  • 13.11 Die Schleifen while und until.
  • 13.12 Strukturierte Kommandos.
  • 13.13 Das Ersetzen von Kommandos.
  • 13.14 Shell-Ersetzungen.
  • 13.15 here-Dokumente.
  • 13.16 Die for-Schleife.
  • 13.17 Die case-Anweisung.
  • 13.18 break und continue.
  • 14 Shell-Programme.
  • 14.1 Wann wird die Shell-Programmiersprache verwendet?.
  • 14.2 Wieviele Benutzer?.
  • 14.3 Eine Abrechnungsdatei aktualisieren.
  • 14.4 Unterdirectories auslisten.
  • 14.5 Dateien im gegenwärtigen Unterbaum auflisten.
  • 15 C und UNIX.
  • 15.1 Standard-Unterroutinen.
  • 15.2 Systemaufrufe für die Ein-/Ausgabe.
  • 15.3 Systemaufrufe zur Statuskontrolle.
  • 15.4 Systemaufrufe zur Prozeßkontrolle.
  • 15.5 Argumentübergabe an Programme.
  • 15.6 Die Implementierung der Systemaufrufe.
  • 15.7 Getrennte Übersetzung.
  • 15.8 lint — Das Überprüfen von C-Programmen.
  • 16 Programmierhilfen.
  • 16.1 Die Übersetzung.
  • 16.2 size — Die Charakteristiken einer Objektdatei ausgeben.
  • 16.3 strip — Die Symboltabelle einer Objektdatei löschen.
  • 16.4 nm — Die Symboltabelle einer Objektdatei ausgeben.
  • 16.5 ar — Dateien archivieren.
  • 16.6 ld — Objektdateien zusammenbinden.
  • 17 yacc und lex.
  • 17.1 Die lexikalische Analyse und das Parsieren.
  • 17.2 lex.
  • 17.3 yacc.
  • 18 Hilfsprogramme für Systemverwalter.
  • 18.1 Sicherheit.
  • 18.2 su — Super-User.
  • 18.3 mount und umount — Dateisysteme anbinden und abtrennen.
  • 18.4 sync — Systempuffer ausschreiben.
  • 18.5 mknod — Spezialdateien erzeugen.
  • 18.6 df — Der freie Plattenplatz.
  • 18.7 volcopy, labelit, dump, restor, cpio — Sicherheitskopien.
  • 18.8 dd — Dateien umformatieren.
  • 18.9 fsck, fsdb — Dateisysteme überprüfen.
  • 18.10 cron — Programme zu vorgegebener Zeit starten.
  • 18.11 fifo-Dateien.
  • 18.12 Das Sticky-Bit.
  • 18.13 Set-User-Id.
  • 19 Der UNIX-Kern.
  • 19.1 Überblick.
  • 19.2 User-Modus und Kernel-Modus.
  • 19.3 Scheduling und Swapping.
  • 19.4 Prozesse.
  • 19.5 Booten, Prozeß 0, Prozeß 1.
  • 19.6 Das Dateisystem.
  • 19.7 Peripherie.
  • Gekürztes UNIX Manual.