Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Mikrocomputer-COBOL (978-3-528-14438-8) - Einband - flex.(Paperback)

×
Mikrocomputer-COBOL
Einführung in die Dialog-orientierte COBOL-Programmierung am Mikrocomputer
von Wolf-Michael KählerInhaltsverzeichnis
- 1 Bildschirm-orientierte Dialog-Verarbeitung.
- 1.1 Grundlegende Begriffe.
- 1.1.1 Problemstellung.
- 1.1.2 COBOL-Program m.
- 1.1.3 Mikrocomputer.
- 1.1.4 Diskette.
- 1.1.5 Datensatz.
- 1.1.6 Datenfeld und Bezeichner.
- 1.1.7 Datensatz-Beschreibung.
- 1.1.8 PICTURE-Klausel.
- 1.1.9 Wiederholungsfaktor.
- 1.1.10 Numerische und alphanumerische Datenfelder.
- 1.1.11 Datei-Beschreibung.
- 1.1.12 Programm-Aufbau.
- 1.2 Erfassung am Bildschirm.
- 1.2.1 Bildschirm-Aufbau.
- 1.2.2 FILLER.
- 1.2.3 VALUE-Klausel.
- 1.2.4 Struktur der Ein-/Ausgabebereiche für die Bildschirmverarbeitung.
- 1.2.5 Bedingungsnamen.
- 1.2.6 Beschreibung der Bildschirmerfassung.
- 1.2.7 Grundlegende COBOL-Anweisungen.
- 1.2.8 REDEFINES-Klausel.
- 1.2.9 Das COBOL-Programm ERFSSNG.
- 1.2.10 Aufgabe.
- 1.3 Erfassung, Kompilierung und Ausführung von Programmen.
- 1.3.1 Überblick.
- 1.3.2 Laden des Betriebssystems.
- 1.3.3 Tastatur.
- 1.3.4 Formatieren einer Diskette.
- 1.3.5 Erfassung des Quellprogramms.
- 1.3.5.1 Eingabe der Programmzeilen.
- 1.3.5.2 Korrektur von Eingabefehlern.
- 1.3.6 Kompilierung des Quellprogramms.
- 1.3.7 Korrektur der Programmzeilen.
- 1.3.8 Ausführung des Objektprogramms.
- 1.3.9 Dynamische Zuweisung von Dateinamen.
- 1.3.10 Daten-Eingabe bei der Bildschirm-Erfassung.
- 1.3.11 Cursor-Tasten.
- 1.3.12 Bildschirm-Eingabe von ganzzahligen Werten.
- 1.3.13 ACCEPT- und DISPLAY-Anweisungen.
- 1.3.14 Der Paragraph SPECIAL-NAMES.
- 1.3.15 ACCEPT- und DISPLAY-Anweisungen nach dem ANSI-Standard.
- 1.3.16 Aufgabe.
- 2 Daten-Ausgabe auf Drucker und Bildschirm.
- 2.1 Anlisten einer Disketten-Datei.
- 2.2 Gestaltung der Druck-Ausgabe.
- 2.3 Druckaufbereitung.
- 2.4 Datei-Beschreibung der Druck-Datei.
- 2.5 Beschreibung des Programms DRUCK.
- 2.6 OPEN-Anweisung.
- 2.7 CLOSE-Anweisung.
- 2.8 READ-Anweisung.
- 2.9 Das COBOL-Programm DRUCK.
- 2.10 Logische Druckseiten.
- 2.11 Vorbereitung der Druck-Ausgabe.
- 2.12 Figurative Konstanten.
- 2.13 Struktogramm für das Programm DRUCKNEU.
- 2.14 Vorschubsteuerung mit der WRITE-Anweisung.
- 2.15 Das COBOL-Programm DRUCKNEU.
- 2.16 Steueranweisungen IF und PERFORM.
- 2.17 Vereinbarung und Zugriff auf Tabellenelemente.
- 2.17.1 OCCURS-Klausel.
- 2.17.2 PERFORM-Anweisung mit der VARYlNG-Klausel.
- 2.18 Das COBOL-Programm DRUCKBLD.
- 2.19 Aufgabe.
- 3 Sortierung und ein Beispiel für die Verarbeitung sortierter Daten.
- 3.1 Sortierung der Stammdatei mit den Vertreterdaten.
- 3.2 Aufgabe.
- 3.3 Organisation der Einzelverarbeitung von Stamm- und Bewegungssätzen.
- 3.4 Struktogramm für das Programm SORTVER.
- 3.5 Das COBOL-Programm SORTVER.
- 4 Datei-Verarbeitung 106.
- 4.1 Sequentielle Datei-Organisation.
- 4.1.1 Datei-Organisation und Zugriffs-Methode.
- 4.1.2 Zeilen-sequentielle Dateien.
- 4.1.3 Bearbeitung sequentieller Dateien.
- 4.1.4 FILE STATUS-Klausel.
- 4.2 Index-sequentielle Datei-Organisation.
- 4.2.1 Zugriffs-Methoden.
- 4.2.2 Der sequentielle Zugriff.
- 4.2.3 Aufgabe.
- 4.2.4 Der Random-Zugriff.
- 4.2.5 Aufgabe.
- 4.2.6 Der dynamische Zugriff.
- 4.2.7 Inhalt des Status-Felds.
- 4.2.8 Programmbeschreibung von ERFABF.
- 4.2.9 Das COBOL-Program m ERFABF.
- 4.2.10 Zugriff über Alternativ-Schlüssel.
- 4.2.10.1 Vereinbarung von Alternativ-Schlüsseln.
- 4.2.10.2 Random-Zugriff.
- 4.2.10.3 Sequentieller und dynamischer Zugriff.
- 4.2.10.4 Erweiterung des COBOL-Program ms ERFABF.
- 4.2.11 Aufgabe.
- 5 Modulare Verarbeitung.
- 5.1 Unterprogramm-Technik.
- 5.1.1 Struktur eines COBOL-Unterprogramms.
- 5.1.2 CALL- und EXIT-Anweisung.
- 5.1.3 Die CANCEL-Anweisung.
- 5.1.4 Das COBOL-Programm WAEHLE.
- 5.2 Segmentierung.
- 5.2.1 Gliederung der PROCEDURE DIVISION in Kapitel.
- 5.2.2 Definition von Segmenten.
- 5.2.3 Segmentierung des COBOL-Programms ERFABF.
- A.1 Liste der reservierten COBOL-Wörter.
- A.2 ED-Befehle.
- A.3 COBOL-Kompilierer-Direktiven.
- A.4 RUN-Direktiven.
- A.5 ASCII-Kode.
- A.6 Fehlerkodes.
- A.7 Lösung der Aufgaben.
- Sachwortverzeichnis.