
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundbegriffe.
- 1.1 Einführung.
- 1.2 Erörterung einiger wichtiger Begriffe.
- 1.3 Wiederholung wichtiger Gesetze der Fluidstatik.
- 1.4 Anwendung des Newtonschen Grundgesetzes auf strömende Fluide.
- 1.5 Einteilung der Fluidmechanik.
- 1.6 Beispiele.
- 1.7 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.
- 2 Bernoullische Gleichung für stationäre Strömung.
- 2.1 Herleitung.
- 2.2 Druckbegriffe bei strömenden Fluiden.
- 2.3 Regeln für die Anwendung der Bernoullischen Gleichung.
- 2.4 Verschiedene Formen der Bernoullischen Gleichung.
- 2.5 Einfache Beispiele.
- 2.6 Bernoullische Gleichung, erweitert durch Arbeits- und Verlustglied.
- 2.7 Beispiel 2.5.
- 2.8 Übungsaufgaben.
- 3 Impulssatz und Drallsatz für stationäre Strömung.
- 3.1 Formulierung des Impulssatzes und Erörterung von Anwendungen.
- 3.2 Herleitung des Impulssatzes aus dem Newtonschen Grundgesetz.
- 3.3 Drallsatz, Begriff der Strömungsmaschine.
- 3.4 Impulsantriebe, Vereinfachte Propellertheorie.
- 3.5 Beispiele.
- 3.6 Übungsaufgaben.
- 4 Räumliche reibungsfreie Strömungen.
- 4.1 Allgemeines.
- 4.2 Einfache räumliche reibungsfreie Strömungen.
- 4.3 Umströmte Körper.
- 4.4 Einiges über Potentialströmungen.
- 4.5 Beispiele.
- 4.6 Übungsaufgaben.
- 5 Reibungsgesetz für Fluide. Strömung in Spalten und Lagern.
- 5.1 Haftbedingung.
- 5.2 Reibungsgesetz.
- 5.3 Zähigkeit.
- 5.4 Weitere Erörterung der Reibungserscheinungen.
- 5.5 Bewegungsgleichungen mit Berücksichtigung der Reibung.
- 5.6 Strömung in Spalten und Lagern.
- 5.7 Beispiele.
- 5.8 Übungsaufgaben.
- 6 Ähnlichkeit von Strömungen.
- 6.1 Reynoldssche Ähnlichkeit.
- 6.2 Herleitung des Reynoldsschen Ähnlichkeitsgesetzes.
- 6.3 Weitere Ähnlichkeitsgesetze.
- 6.4 Das ?-Theorem von Buckingham.
- 6.5 Beispiele.
- 6.6 Übungsaufgaben.
- 7 Die Grenzschicht.
- 7.1 Übersicht übergrundlegende Forschungsergebnisse.
- 7.2 Wirbelbildung und Turbulenz.
- 7.3 Widerstandsverminderung durch Längsrillen.
- 7.4 Beispiele.
- 7.5 Übungsaufgaben.
- 8 Rohrströmung und Druckverlust.
- 8.1 Strömungscharakter der Rohrströmungen.
- 8.2 Druckverlust und Druckabfall.
- 8.3 Durchflußmessung in Rohren.
- 8.4 Beispiele.
- 8.5 Übungsaufgaben.
- 9 Widerstand umströmter Körper.
- 9.1 Allgemeines.
- 9.2 Der Strömungswiderstand der Kugel.
- 9.3 Entstehung der Ablösung.
- 9.4 Diskussion von Widerstandsbeiwerten.
- 9.5 Einiges über strömungsgünstige Gestaltung plumper, umströmter Körper.
- 9.6 Automobilaerodynamik.
- 9.7 Freier Fall mit Strömungswiderstand.
- 9.8 Beispiele.
- 9.9 Übungsaufgaben.
- 10 Strömung um Tragflächen.
- 10.1 Entstehung des Auftriebes.
- 10.2 Geometrische Bezeichnungen und dimensionslose Beiwerte für Kräfte und Momente an Tragflächen.
- 10.3 Einfache Ergebnisse der Potentialtheorie.
- 10.4 Darstellung von Meßwerten.
- 10.5 Endlich breite Tragflächen.
- 10.6 Kräfte und Momente am Flugzeug.
- 10.7 Schema der Anwendung der Tragflügelströmung auf Axial-Strömungsmaschinen.
- 10.8 Beispiel.
- 10.9 Übungsaufgaben.
- A.1 Der partielle Differentialquotient.
- A.2 Diagramme und Tabellen.
- Tabelle 1 Eigenschaften der ICAO-Atmosphäre.
- Tabelle 2 Stoffwerte für Wasser.
- Tabelle 3 Stoffwerte für trockene Luft.
- Tabelle 4 Stoffwerte für Flüssigkeiten.
- Tabelle 5 Stoffwerte von Gasen.
- Diagramm 2 Widerstandsbeiwert für den unendlich langen querangeströmten Zylinder.
- Diagramm 3 Tragflügelpolaren.
- A.3 Lösungsanhang.
- A.3.1 Ergebnisse für die Übungsaufgaben.
- A.3.2 Lösungshinweise für *-Aufgaben.
- Literatur.