
×
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Ziele und Prinzipien.
- Literaturhinweise.
- 1 Das Prinzip der schrittweisen Verfeinerung.
- 2 Anwendungsentwurf.
- 2.1 Beschreibung des Ist- und Sollzustandes.
- 2.2 Planung der Dateizugriffe.
- 3 Der Modulbegriff.
- 4 Entwurf der Programmpakete.
- 5 Dialoggestaltung.
- 5.1 Ziele und ergonomische Grundlagen.
- 5.2 Maskengestaltung.
- 5.3 Feldsteuerung.
- 5.4 Tastensteuerung.
- 5.5 Maskensteuerung.
- 6 Entwurf der Programme.
- 6.1 Ein- und Ausgabeentwurf.
- 6.2 Programmstrukturentwurf.
- 6.3 Modulspezifikation.
- 7 Daten- und Kontrollstrukturen.
- Grafische Darstellungen.
- 8 Entwurf der Prozeduren.
- 8.1 Kontrollstrukturorientierung.
- 8.2 Datenflußorientierung.
- 8.3 Datenstrukturorientierung.
- 8.4 Kontrollflußorientierung.
- 9 Spezielle Techniken.
- 9.1 Entscheidungstabellen.
- 9.2 Parallelität und wechselseitiger Ausschluß.
- 9.3 Parallelität und Reihenfolgesteuerung.
- 9.4 Erkennungsprobleme: Parsing und Backtracking.
- 9.5 Ersatz von Rekursion durch Iteration.
- 10 Testen, Fehlersuche, Wartung.
- 11 Programmierrichtlinien.
- Schluß: Historischer Überblick.
- Abbildungsverzeichnis.
- Autorenverzeichnis.
- Sachwortverzeichnis.