
×
Vernetzung von IuK-Techniken
Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen
von Mechthild Scholl, Heiko Lippold und Jörg HilgenfeldtInhaltsverzeichnis
- I Hinweise zur Arbeit mit dem Leitfaden.
- 1 Warum ein weiteres Handbuch zur Vernetzung von I& K-Techniken?.
- 2 Was wird behandelt?.
- 3 Aufbau des Leitfadens.
- II Strategie.
- 1 Formulierung einer Wettbewerbsstrategie: Eine wichtige Aufgabe der Unteraehmungsführung.
- 2 Vernetzungsstrategie: Welche Ansatzpunkte gibt es?.
- 3 Welche Fehler werden in der Praxis gemacht?.
- 4 Erfolgversprechendes Vorgehen beim Aufbau eines zukunftssicheren Vernetzungskonzeptes.
- 5 Häufig beobachtete Schwachstellen bei der Abwicklung von Vernetzungsprojekten.
- 6 Erfolgreiche informationstechnische Unterstützung einer Differenzierungsstrategie, dargestellt für eine Unternehmung des Typs III.
- 7 Resümee der strategischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken.
- III Organisation.
- 1 Einführung: Grundlegende organisatorische Gestaltungsinstrumente und praxisorientierte Koordinationskonzepte.
- 2 Praxiserfahrungen zur Wechselwirkung zwischen organisatorischen und informationstechnischen Lösungen.
- 3 Typ-spezifische Möglichkeiten der organisatorischen (und technischen) Integration.
- 4 Resümee der organisatorischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken.
- IV Personal.
- 1. Einleitung.
- 2. Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch I& K-technische Vernetzung.
- 3. Vernetzung als Bedrohung des Arbeitsplatzes?.
- 4. Regeln zur Erarbeitung eines Qualifizierungskonzeptes.
- 5. Problembereiche betrieblicher Mitbestimmung.
- 6. Resümee.
- V Technik.
- 1. Sicherheit: Unverzichtbar bei vernetzten Systemen!.
- 2. Dimensionen technischer Vernetzung.
- 3. Anwendungsbereiche unternehmungsinterner und -übergreifender Vernetzung.
- 4. Vernetzungs — „Infrastrukturen“.
- 5. Kriterien zur Hard- und Softwareauswahl.
- 6. Merkpunkte zum Planungs- und Einführungsprozeß.
- 7 Resümee dertechnischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken.
- VI Beispiele aus der Praxis.
- 1 Orientierungsraster: Hier erkennen Sie, in welcher Fallstudie die Sie interessierenden Probleme behandelt werden.
- 2 Fall A — Schwerpunkt: Qualifizierungsprobleme und -maßnahmen im Zuge der I& K-technischen Vernetzung.
- 3 Fall B — Schwerpunkt: Anschaffung einer CAD-Anlage unter Berücksichtigung der bestehenden Vernetzungslösung.
- 4 Fall C — Schwerpunkt: Organisatorische und technische Rahmenbedingungen zur Einführung eines PPS-Systems.
- 5 Fall D — Schwerpunkt: Wechselwirkungen zwischen organisatorischen und informationstechnischen Maßnahmen.
- VII Resümee.
- VIII Anhang.
- 1 Begriffliche Erläuterungen.
- 2 Empirische Vorgehensweise.
- 3 Fragebogen/Interviewleitfaden.
- 4 Literaturverzeichnis.
- 5 Sachwortverzeichnis.