Objektorientierte Softwaretechnik von Walter Hetzel-Herzog | Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis | ISBN 9783528053413

Objektorientierte Softwaretechnik

Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis

von Walter Hetzel-Herzog
Buchcover Objektorientierte Softwaretechnik | Walter Hetzel-Herzog | EAN 9783528053413 | ISBN 3-528-05341-0 | ISBN 978-3-528-05341-3

Objektorientierte Softwaretechnik

Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis

von Walter Hetzel-Herzog

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Objektorientierung und Software Engineering.
  • 1. 1 Objektorientierung als technische Vision.
  • 1.2 Die Prinzipien von Bertrand Meyer.
  • 1.3 Objektbasierte Softwareentwicklung.
  • 1.4 Objektorientiertes CASE.
  • 1.5 Vereinheitlichung der Grundkonzepte.
  • 1.6 Zusammenfassung.
  • 2 Objektorientierung und Anwendung.
  • 2.1 Einleitung.
  • 2.2 Argumente für die Objektorientierung.
  • 2.3 Einwände gegen die Objektorientierung.
  • 2.4 Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme.
  • 2.5 Zusammenfassung.
  • 3 Das Betriebsführungssystem IBIS.
  • 3.1 IBIS im Überblick.
  • 3.2 Grundbegriffe der Chemie-Produktion.
  • 3.3 Das Ebenenmodell der NAMUR.
  • 3.4 Geschäftsvorgänge der Betriebsleitebene.
  • 3.5 Zusammenfassung.
  • 4 IBIS aus Anwendungssicht.
  • 4.1 Vom Ist-Zustand zum Soll-Konzept.
  • 4.2 Herleitung der anwendungstechnischen Objekte.
  • 4.3 Betriebliche Abläufe und Objektbenutzung.
  • 4.4 Beispiele anwendungstechnischer Objekte.
  • 4.5 Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von IBIS.
  • 4.6 Zusammenfassung.
  • 5 Die Software-Architektur von IBIS.
  • 5.1 Vorgaben zur Architektur.
  • 5.2 System-Architektur und Entwicklungsumgebung.
  • 5.3 Der Klassenentwurf.
  • 5.4 Zusammenfassung.
  • 6 Grafische Benutzeroberflächen und OOP.
  • 6.1 Verschiedene Ansätze zur Erstellung von GUI’s.
  • 6.2 Der Bibliotheksansatz am Beispiel CommonView.
  • 6.3 Die Erstellung der Präsentationsschicht von IBIS.
  • 6.4 Zusammenfassung.
  • 7 Relationale Datenbanken und OOP.
  • 7.1 Einleitung.
  • 7.2 Die Verwendung von statischem SQL bei IBIS.
  • 7.3 Die Benutzung von dynamischem SQL.
  • 7.4 Nichtrelationale Ansätze zur Datenhaltung.
  • 7.5 Zusammenfassung.
  • 8 Analyse- und Entwurfsmethoden.
  • 8.1 Fragestellungen.
  • 8.2 Objektorientierung bei Analyse und Entwurf.
  • 8.3 Beispiele von OOAD-Methoden.
  • 8.4 OOAD-Methoden bewerten und auswählen.
  • 8.5 Zusammenfassung.
  • Ausblick.
  • Literatur.
  • Sachwortverzeichnis.