Objektorientierte Anwendungsentwicklung von Klaus Kilberth | Konzepte, Strategien, Erfahrungen | ISBN 9783528053468

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Konzepte, Strategien, Erfahrungen

von Klaus Kilberth, Guido Gryczan und Heinz Züllighoven
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Kilberth
Autor / AutorinGuido Gryczan
Autor / AutorinHeinz Züllighoven
Buchcover Objektorientierte Anwendungsentwicklung | Klaus Kilberth | EAN 9783528053468 | ISBN 3-528-05346-1 | ISBN 978-3-528-05346-8

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Konzepte, Strategien, Erfahrungen

von Klaus Kilberth, Guido Gryczan und Heinz Züllighoven
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Kilberth
Autor / AutorinGuido Gryczan
Autor / AutorinHeinz Züllighoven

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der objektorientierte Ansatz.
  • 1.1 Grundkonzepte.
  • 1.2 Elemente des objektorientierten Modells.
  • 2. Grundlagen des objektorientierten Softwareentwurfs.
  • 2.1 Von der Anwendungsanalyse zum Klassenmodell.
  • 2.2 Werkzeug und Material als Leitbild der Entwicklung.
  • 2.3 Die Architektur von Software-Werkzeugen.
  • 2.4 Andere Leitbilder.
  • 2.5 Zusammenfassung.
  • 3. Konzepte des objektorientierten Softwareentwurfs.
  • 3.1 Client/Server-Architekturen.
  • 3.2 Das Dienstleistungsprinzip.
  • 3.3 Das Vertragsmodell.
  • 4. Hilfsmittel der objektorientierten Softwareentwicklung.
  • 4.1 Klassifikation von Programmiersprachen.
  • 4.2 Sprachen für die objektorientierte Entwicklung.
  • 4.3 Programmierumgebungen.
  • 4.4 Datenhaltung.
  • 4.5 Objektorientierung im IBM Umfeld.
  • 5. Der objektorientierte Entwicklungsprozeß.
  • 5.1 Verbindung traditioneller Analysemethoden und Objektorientierung.
  • 5.2 Merkmale einer objektorientierten Entwicklungsstrategie.
  • 5.3 Kommunikationsstruktur in objektorientierten Projekten.
  • 5.4 Dokumente im Entwicklungsprozeß.
  • 5.5 Steuerung des Entwicklungsprozesses.
  • 5.6 Erfahrungen zum objektorientierten Entwicklungsprozeß.
  • 6. Objektorientierung und Softwarequalität.
  • 6.1 Wiederverwendbarkeit.
  • 6.2 Erweiterbarkeit.
  • 6.3 Handhabbarkeit.
  • 6.4 Verständlichkeit.
  • 6.5 Offenheit und Geschlossenheit.
  • 6.6 Verträglichkeit.
  • 6.7 Testen und Qualitätssicherung.
  • 7. Organisationsentwicklung aus objektorientierter Perspektive.
  • 7.1 Gestaltung von Organisationen.
  • 7.2 Organisationsarchitektur.
  • 7.3 Anwendungsarchitektur.
  • 7.4 Veränderung der Organisationsstruktur im Entwicklungsbereich.
  • 8. Einführungsstrategie.
  • 8.1 Voraussetzungen.
  • 8.2 Auswahl eines Pilotprojekts.
  • 8.3 Bewertungskriterien.
  • 8.4 Auswirkungen auf andere Projekte.
  • 8.5 Erfahrungen mit der objektorientierten Methode.
  • 9. Chancen und Risiken.
  • 9.1 Wettbewerbsvorteile.
  • 9.2 Risiko relativ neuer Methodik und Technologie.
  • 9.3 Akzeptanzprobleme.
  • 9.4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
  • Literatur.
  • Stichwörter.