Telearbeit erfolgreich realisieren von Norbert Kordey | Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche | ISBN 9783528055301

Telearbeit erfolgreich realisieren

Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche

von Norbert Kordey
Buchcover Telearbeit erfolgreich realisieren | Norbert Kordey | EAN 9783528055301 | ISBN 3-528-05530-8 | ISBN 978-3-528-05530-1

Telearbeit erfolgreich realisieren

Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche

von Norbert Kordey

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Hintergrund und Zielsetzung.
  • 1.2 Aufbau des Buches.
  • 2 Grundlagen der Telearbeit.
  • 2.1 Telearbeit — Arbeitsweise der Zukunft?.
  • 2.2 Idee und Konzept der Telearbeit.
  • 2.3 Vor- und Nachteile der Telearbeit.
  • 2.4 Geschichte der Telearbeit.
  • 2.5 Verbreitung der Telearbeit.
  • 2.6 Interesse und Potential.
  • 2.7 Perspektive der Telearbeit.
  • 2.8 Politik und Telearbeit.
  • 2.9 Gesellschaftliche Interessen.
  • 2.10 Fazit.
  • 3 Praxis der Telearbeit.
  • 3.1 Die Anwender.
  • 3.2 Die Einsatzfelder.
  • 3.3 Die Einführungsgründe.
  • 3.4 Der Einführungsprozeß.
  • 3.5 Die rechtlichen Aspekte.
  • 3.6 Die technischen Aspekte.
  • 3.7 Die organisatorischen Aspekte.
  • 3.8 Die wirtschaftlichen Aspekte.
  • 3.9 Die sozialen Aspekte.
  • 3.10 Fazit.
  • 4 Empfehlungen zur Telearbeit.
  • 4.1 Phasenmodell der Realisierung von Telearbeit.
  • 4.2 Auswahl von Einsatzbereich und Telearbeitern.
  • 4.3 Organisation und Management der Telearbeit.
  • 4.4 Richtlinien und Regeln.
  • 4.5 Technikangebot und Anforderungen an die Technik.
  • 4.6 Wirtschaftlichkeit der Telearbeit.
  • 4.7 Hinweise und Empfehlungen für Telearbeiter.
  • 5 Zusammenfassung.
  • 5.1 Was ist Telearbeit und wie wird sie sich entwickeln?.
  • 5.2 Welche Anwendererfahrungen wurden gemacht?.
  • 5.3 Wie sollte Telearbeit implementiert werden?.
  • 1 Anwender.
  • 2 Befragungsergebnisse.
  • 3 Fallstudien.
  • ABB: Telearbeit im Übersetzungsdienst.
  • ACORN Televillages: neue Siedlungskonzepte durch Telearbeit.
  • Archipelago Finnland: Telearbeit in der Regionalentwicklung.
  • British Telecom Southampton: größere Kundennähe durch Telearbeit.
  • CompuServe GmbH: Kundenberatungsservice mittels Telearbeit.
  • Digital Equipment Corporation: Kostenreduzierung durch Telearbeit.
  • Dresdner Bank AG: Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • empirica GmbH: Telearbeit als Reaktion aufMitarbeiterwünsche.
  • Fotosatz Froitzheim GmbH: Telearbeit in der Fotosatzerstellung.
  • Gateway 2000: Telemarketing und Televertrieb.
  • IBM Deutschland GmbH: die außerbetriebliche Arbeitsstätte.
  • ICL Enterprise Systems: Telearbeit in der Softwareentwicklung.
  • Integrata AG: Telearbeitsvorreiter in Deutschland.
  • Konstruktionsbüro Pollozek: Telearbeit auf dem Bauernhof.
  • Mercury Communications Limited: Telework Portfolio.
  • Niederländisches Verkehrsministerium: Telearbeit zur Verkehrsreduzierung.
  • PragmaText: Netzwerk von freiberuflichen Journalisten.
  • Programmier-Service GmbH: Telearbeit für Behinderte.
  • Rank Xerox Ltd.: „neue Selbständigkeit“ durch Telearbeit.
  • Rauser Advertainment GmbH: die virtuelle Organisation.
  • Schweizerische Kreditanstalt: Satellitenbüros zur Mitarbeiterrekrutierung.
  • Telehaus Wetter: Tele-Service für Ballungsräume.
  • Telergos: Schreibdienst in der Peripherie.
  • TeleService Fränkische Schweiz: Telearbeitszentrum im ländlichen Raum.
  • Württembergische Versicherungs AG: Mitarbeitererhalt durch Telearbeit.
  • 4 Vereinbarungen.
  • Betriebsvereinbarung LVM Versicherungen.
  • Tarifvertrag Deutsche Telekom AG — Deutsche Postgewerkschaft.
  • 5 Checklisten.
  • Checkliste zur Telearbeitseinführung für Unternehmen.
  • Checkliste zur Telearbeitseinführung für Telearbeiter.
  • Literatur.
  • Abbildungsverzeichnis.
  • Tabellenverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.