
×
Intervallverteilungsmessung zur Reaktivitätsbestimmung an Kernreaktoren
von Gerd GrenzInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Grundlagen der Zählstatistik in Kernreaktoren.
- 2.1 Kolmogoroff’sche Theorie der Verzweigungsprozesse.
- 2.2 Anwendung auf Zählereignisse im Reaktor.
- 2.2.1 Reaktorphysikalisches Modell.
- 2.2.2 Wahl einer speziellen Zeitintervalleinteilung.
- 2.2.3 WEF für Neutronenregistrierung im Reaktor.
- 2.3 Verteilungsfunktionen für die Zeitabstände zwischen Detektorimpulsen.
- 2.3.1 Die Wahrscheinlichkeit Po(?).
- 2.3.2 Die Wahrscheinlichkeitsdichte Pro (?).
- 2.3.3 Die Wahrscheinlichkeitsdichte Pcc(?).
- 2.3.4 Vergleichende Darstellung.
- 2.4 Technik der Intervallverteilungsmessungen.
- 3. Parameterstudien zur Pcc-Intervallverteilung.
- 3.1 Reaktorsystem.
- 3.2 Formelzusammenstellung.
- 3.3 Rechenergebnisse.
- 3.3.1 Einfluß der Quellstärke ? e.
- 3.3.2 Einfluß der Detektorempfindlichkeit ?.
- 3.3.3 Einfluß der Reaktivität ?.
- 3.4 Zusammenfassung der Rechenergebnisse.
- 4. Versuchsanordnung und -durchführung.
- 4.1 Schaltungsbeschreibung.
- 4.1.1 Versuchsablauf.
- 4.2 Datenauswertung.
- 4.2.1 Algorithmus.
- 4.2.2 Programmbeschreibung.
- 5. Experimente am SUR.
- 5.1 Magnetbandspeicherung.
- 5.1.1 Zeitbasisfehler.
- 5.1.2 Vergleich On-line-/Off-line-Messung.
- 5.2 Meßgenauigkeit.
- 5.2.1 Statistischer Fehler.
- 5.2.2 Experimentelle Ergebnisse.
- 5.2.3 Schlußfolgerungen.
- 5.3 Reaktivitätsmessungen am SUR.
- 6. Zusammenfassung.
- 7. Literaturverzeichnis.