
×
Verfahren zur quantitativen Messung der Deformationsintensität von FD-Texturgarnen
herausgegeben von Giselher ValkInhaltsverzeichnis
- A. Zusammenfassung.
- B. Einleitung und Fragestellung.
- C. Stand der Forschung.
- D. Experimentelle Problemstellung.
- E. Das Mikrodensitometermeßverfahren.
- 1. Meßanordnung und Funktionsbeschreibung.
- 2. Genauigkeit des Meßverfahrens.
- 3. Schlußfolgerung hinsichtlich der Anwendung des Mikrodensitometermeßverfahrens.
- F. Meßverfahren mit Hilfe eines programmgesteuerten Mikroskop-Photometers.
- 1. Meßanordnung.
- 2. Scanning-Programmablauf mit Flußdiagramm.
- 3. Meßobjektvorbereitung.
- 4. Wahl der Meßfeldblende.
- 5. Genauigkeit des Meßverfahrens.
- 6. Häufigkeitsverteilung der Einzelmeßwerte einer Stichprobe.
- G. Materialien.
- 1. Bezeichnung der Texturgarne.
- 2. Charakterisierung der Texturgarne.
- H. Informationsinhalt der Transmission von deformierten Einzelfilamenten.
- 1. Einflußfaktoren der Filamente.
- 2. Einfluß der Färbung.
- 3. Einfluß der Mattierung.
- 4. Einfluß des Querschnittsprofils des Glattgarnes.
- 5. Zusammenhang mit Kräuselkenndaten.
- I. Einfluß der Texturierparameter Temperatur, Spindeldrehzahl und Voreilung auf die statistischen Kennzahlen der Transmission der Filamente.
- 1. Temperatureinfluß.
- 2. Spannungseinfluß.
- 3. Einfluß der Spindeldrehzahl.
- J. Untersuchungen an Texturgarnen aus Flächengebilden.
- K. Probleme bei den Untersuchungen strecktex- turierter Materialien.
- L. Anwendungsbeispiele zur praktischen Anwendung der quantitativen Messung der Transmission der Filamente texturierter Garne.
- 1. Warenausfall einer in der Veredlung vorbehandelten Ware.
- 2. Dunkle Ringel in einer gefärbten Maschenware.
- 3. Nachträgliche Differenzierung zwischen strukturverändernden thermischen Einwirkungen beim Texturieren und beim Setten.
- M. Schlußfolgerungen.
- N. Ausblick.
- O. Literatur.