Experimentelle Politik — Reformstrohfeuer oder Lernstrategie | Bestandsaufnahme und Evaluierung | ISBN 9783531115832

Experimentelle Politik — Reformstrohfeuer oder Lernstrategie

Bestandsaufnahme und Evaluierung

herausgegeben von Gerd-Michael Hellstern und Hellmut Wollmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonGerd-Michael Hellstern
Herausgegeben vonHellmut Wollmann
Buchcover Experimentelle Politik — Reformstrohfeuer oder Lernstrategie  | EAN 9783531115832 | ISBN 3-531-11583-9 | ISBN 978-3-531-11583-2

Experimentelle Politik — Reformstrohfeuer oder Lernstrategie

Bestandsaufnahme und Evaluierung

herausgegeben von Gerd-Michael Hellstern und Hellmut Wollmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonGerd-Michael Hellstern
Herausgegeben vonHellmut Wollmann

Inhaltsverzeichnis

  • Bilanz—Reformexperimente, wissenschaftliche Begleitung und politische Realität.
  • A Politikexperimente als Wissenschaftsprogramm. Politische und wissenschaftstheoretische Positionen.
  • Das Sozialexperiment—Finales Recht als Bindeglied zwischen Politik und Sozialwissenschaft.
  • Kritische Anmerkungen zu einer experimentellen Politiktechnologie.
  • B Experimentelle Reformpolitik. Anregungen und Vorschläge zur Nutzung und Institutionalisierung von Evaluierung.
  • I Gesetzesevaluierung.
  • Zur Evaluation der Gesetzgebung.
  • Anregungen zur Konzeptionalisierung einer Effektivitätsforschung rechtlicher Regelungen.
  • II Programmevaluierung und -kontrolle.
  • Der Beitrag der Evaluation für die Verbesserung der Programmplanung.
  • Effektivierung der Modellpolitik? Erfahrungen und Nutzen der Evaluierung von Modellexperimenten im Bundesstaat.
  • III Erfahrungen und Modelle einer Institutionalisierung von Evaluierung.
  • Für eine integrierte Evaluierungspolitik. Forderungen aus der Evaluierung von Evaluierungen am BMZ.
  • Zur Evaluierung kommunaler Sozialpolitik—Ein entwicklungsplanerisches Konzept.
  • Präzisionsverluste, doch Praxisgewinn. Zur administrations-gerechten Dimensionierung von Evaluierungsverfahren für Entwicklungshilfe-Projekte.
  • Theorie und Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung.
  • IV Parlament und Evaluierung.
  • Thesen zu einer Evaluierung staatlicher Politik.
  • Dokumentation, Evaluierung und Kontrolle staatlicher Politik.
  • Diskussionsberichte: Wissenschaft im Interessenkonflikt. Standpunkte und Kontroversen.
  • Zur Problematik programmbegleitender Sozialforschung.
  • Neue Wege der Evaluationsforschung.
  • Experimentelle Strategien und Klientelinteressen.
  • Evaluationsforschung als Politikersatz?.
  • C Erfahrungen mit Experimentalprogrammen. Möglichkeiten und Grenzen einer innovativenReformpolitik.
  • Gesamtschulevaluation—Kriterien, Ergebnisse, Probleme.
  • Strafvollzugsevaluation—Ein kritischer Überblick.
  • Politikexperimente, um Zeit zu gewinnen. Die Entwicklung der Kabelpilotprojekte.
  • Evaluationsuntersuchung zum Beratungsangebot im Schwangerschaftskonflikt.
  • Die “Bundesevaluation” aller einphasigen Jura-Studiengänge.
  • Politikberatung durch Begleitforschung—Politische und forschungsmethodische Probleme am Beispiel der Juristenausbildung.
  • Diskussionsberichte: Humanisierung der Arbeitswelt. Ein Experimentalprogramm im Kreuzfeuer der Kritik.
  • Das Programm “Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens”—Einige Bemerkungen zu den Schwierigkeiten der Evaluierung experimenteller Politik.
  • Gewerkschaftliche Interessen und staatliche Reformpolitik.
  • Probleme der Evaluierung im Humanisierungsprogramm der Bundesregierung.
  • D Strategien und Ansätze einer Evaluierung innovativer Politiken.
  • Experimentelle Politik am Beispiel des Arbeitsmarktsonderprogramms.
  • Forschungsansätze in der offenen Entwicklung und Evaluation sozialer Experimentalprogramme.
  • Wirkungsforschung technopolitischer Programme: Die Förderung von industriellem Forschungs- und Entwicklungspersonal.
  • Technologie-Bewertung im Gesundheitswesen.
  • Kurzberichte: Praxisnahe Erfahrungstransfers. Berichte zu Evaluierungsaufgaben ausgewählter Institutionen.
  • Zur Evaluierungsforschung im Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB).
  • Evaluation im Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung (BiBB).
  • Zur Arbeit der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK).
  • Praxisbezogene Evaluationsverfahren in der Arbeit der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt).
  • Autorenverzeichnis.