Automation im Geldverkehr von Gerhard Weiß | Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen | ISBN 9783531123165

Automation im Geldverkehr

Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen

von Gerhard Weiß und Peter Georgieff, mit Dirk-Michael Harmsen
Mitwirkende
Zusammen mitDirk-Michael Harmsen
Autor / AutorinGerhard Weiß
Autor / AutorinPeter Georgieff
Buchcover Automation im Geldverkehr | Gerhard Weiß | EAN 9783531123165 | ISBN 3-531-12316-5 | ISBN 978-3-531-12316-5

Automation im Geldverkehr

Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen

von Gerhard Weiß und Peter Georgieff, mit Dirk-Michael Harmsen
Mitwirkende
Zusammen mitDirk-Michael Harmsen
Autor / AutorinGerhard Weiß
Autor / AutorinPeter Georgieff

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Zum Anspruch der sozialverträglichen Technikgestaltung.
  • 1.2 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage des Projekts.
  • 2 Zahlungsverkehrssysteme und Struktur des Bankwesens.
  • 2.1 Begriffliche Grundlagen des Zahlungsverkehrs.
  • 2.2 Organisation des Zahlungsverkehrs.
  • 2.3 Strukturdaten zum Zahlungsverkehr.
  • 2.4 Besonderheiten des Zahlungsverkehrssystems der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich.
  • 2.5 Zahlungsverkehrsstruktur in ausgewählten Bereichen der Wirtschaft und privaten Haushalte.
  • 2.6 Struktur des Bankwesens.
  • 3 Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs.
  • 3.1 Phasen der Automatisierung des unbaren Zahlungsverkehrs.
  • 3.2 Entwicklungslinien der kartengesteuerten Kundenselbstbedienung.
  • 3.3 Ausblick auf die 90er Jahre.
  • 4 Automatisierung der Zahlungsverkehrsabwicklung: Betriebliche Auswirkungen und Gestaltungsprobleme (Ergebnisse der Fallstudien).
  • 4.1 Arbeitsmengen und Grundstrukturen der Arbeitsorganisation und Personalverteilung.
  • 4.2 Rationalisierungsentwicklung und Rationalisierungsplanung.
  • 4.3 Rationalisierungspotentiale und Arbeitsgestaltungsprobleme in verschiedenen Funktionsbereichen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
  • 4.4 Qualität der Arbeit in ausgewählten Arbeitsfunktionsbereichen der Abwicklung des beleghaften Zahlungsverkehrs.
  • 4.5 Personaleinsatz-Konzepte.
  • 4.6 Zusammenfassung.
  • 5 Subjektive Bedingungen sozialverträglicher Technikgestaltung in Abwicklungsbereichen des beleghaften Zahlungsverkehrs.
  • 5.1 Zielsetzung und empirisches Vorgehen.
  • 5.2 Informationen über die Untersuchungsgruppe.
  • 5.3 Berufliche Orientierung.
  • 5.4 Fortbildungsinteressen.
  • 5.5 Probleme der Vermittlung von beruflichen und außerberuflichen Ansprüchen.
  • 5.6 Arbeitszufriedenheit/Arbeitsunzufriedenheit.
  • 5.7Rationalisierungserfahrung/Gestaltungsmotivation.
  • 6 Auswirkungen der Zahlungsverkehrsautomatisierung auf private Personen und gewerbliche Kunden.
  • 6.1 Auswirkungen der Einführung der bargeldlosen Lohn- und Gehaltszahlung.
  • 6.2 Kontoführungsgebühren, Wertstellungspraxis und Laufzeiten.
  • 6.3 Handhabung der Vordrucke.
  • 6.4 Erleichterte Bargeldversorgung.
  • 6.5 Einstellungen der Konsumenten zu den Selbstbedienungstechniken im Zahlungsverkehr.
  • 6.6 Einstellungen des Handels zur Zahlungsverkehrsautomatisierung am Point-of-Sale.
  • 6.7 Auswirkungen der Zahlungsverkehrsautomatisierung auf gewerbliche Kunden der Kreditinstitute.
  • 6.8 Gesichtspunkte des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung des Kunden.
  • 7 Arbeit im Abwicklungsbereich des Zahlungsverkehrs: Probleme und Chancen sozialverträglicher Technikgestaltung.
  • 7.1 Gestaltungsprobleme im Abwicklungsbereich des Zahlungsverkehrs.
  • 7.2 Gestaltungsprobleme aus der Sicht betrieblicher Gruppen.
  • 7.3 Ziele und Chancen sozialverträglicher Gestaltung der Automatisierungsprozesse im Zahlungsverkehr.
  • 8 Literaturverzeichnis.
  • Anhang 1 Automatisierung im Geldverkehr (Leitfaden für Expertengespräche).
  • Anhang 2 Erhebung “Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs in Nordrhein-Westfalen”.
  • Anhang 3 Fragebogen für Beschäftigte im Rahmen der Erhebung “Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs in Nordrhein-Westfalen”.