Journalistik | Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen | ISBN 9783531131115

Journalistik

Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen

mit Siegfried Weischenberg
Buchcover Journalistik  | EAN 9783531131115 | ISBN 3-531-13111-7 | ISBN 978-3-531-13111-5

Journalistik

Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen

mit Siegfried Weischenberg

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.

„(...) Es ist ein Lehrbuch der besseren Art: keine Dogmatik, sondern eine kluge Erörterung der drei Bereiche: Rahmenbedingungen der Medien, Medienethik und Medienorganisation. Verschiedene Denktraditionen und Positionen werden knapp beschrieben und sinnfällig diskutiert. Insbesondere die von den Journalisten gern übergangene Frage nach der Legitimation ihres Tuns, also nach Medienethik, wird profund und allgemeinverständlich abgehandelt: Für Journalisten ein Buch zum Weiterdenken.“
sage & schreibe 1/1992

"(...) Das Buch zeichnet sich aus durch eine breite Perspektive auf Geschichte und Gesellschaft, ohne deshalb die pragmatischen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Mit anderen Worten: Es hält die Balance zwischen der Einführung in eine wissenschaftliche Disziplin (die noch Probleme mit ihrer Selbstdefinition und ihrer Abgrenz