Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft | Neue Entwicklungen und Anwendungen | ISBN 9783531161945

Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft

Neue Entwicklungen und Anwendungen

herausgegeben von Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn
Mitwirkende
Herausgegeben vonSusanne Pickel
Herausgegeben vonGert Pickel
Herausgegeben vonHans-Joachim Lauth
Herausgegeben vonDetlef Jahn
Buchcover Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft  | EAN 9783531161945 | ISBN 3-531-16194-6 | ISBN 978-3-531-16194-5
„Die Aufsätze sind auf einem theoretisch wie methodisch sehr hohem Niveau angesiedelt [...]. [...] Als Information über neuere methodische Entwicklungen im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft kommt dem Sammelband, der die Qualität eines Handbuchs besitzt, [...] ein sehr hoher Gebrauchswert zu. Besonders hervorzuheben ist der Anspruch, die jeweiligen Methoden durch konkrete politikwissenschaftliche Beispiele zu illustrieren und so die Abhandlungen anwendungsorientiert zu gestalten. Die Herausgeber unterstreichen durch die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze ihre Grundüberzeugung, dass gerade der an konkreten Fragestellungen orientierte Einsatz der Methoden und die Verknüpfung unterschiedlicher Forschungsstrategien einen Erkenntnisgewinn für die vergleichende Politikwissenschaft erbringen wird.“ www. zpol. de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 13.10.2009

Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft

Neue Entwicklungen und Anwendungen

herausgegeben von Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn
Mitwirkende
Herausgegeben vonSusanne Pickel
Herausgegeben vonGert Pickel
Herausgegeben vonHans-Joachim Lauth
Herausgegeben vonDetlef Jahn

Im Bereich der Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft haben sich in den letzten Jahren vielfältige Entwicklungen ergeben, die bislang aber eher selektiv und voneinander getrennt vorgestellt wurden. Dabei fehlt es insbesondere an Publikationen, die sich an fortgeschrittenen Interessenten des Bereichs wenden und anwendungsorientierte Leitlinien für spezifische Analysetypen geben. Diese Hilfestellungen sind in der Regel in übergreifenden Einführungen, von wenigen Autoren nicht zu leisten. Dieser Band gibt eine erschöpfende Breite an derzeit verfügbaren methodischen Zugängen zur vergleichenden Sozialwissenschaft, die durch die einschlägigen Autoren der jeweiligen Gebiete fachgerecht und anwendungsorientiert gestaltet wurden.