Macht - Eigensinn - Engagement | Lernprozesse gesellschaftlicher Teilhabe | ISBN 9783531170855

Macht - Eigensinn - Engagement

Lernprozesse gesellschaftlicher Teilhabe

herausgegeben von Angela Pilch Ortega, Andrea Felbinger, Regina Mikula und Rudolf Egger
Mitwirkende
Herausgegeben vonAngela Pilch Ortega
Herausgegeben vonAndrea Felbinger
Herausgegeben vonRegina Mikula
Herausgegeben vonRudolf Egger
Buchcover Macht - Eigensinn - Engagement  | EAN 9783531170855 | ISBN 3-531-17085-6 | ISBN 978-3-531-17085-5

Macht - Eigensinn - Engagement

Lernprozesse gesellschaftlicher Teilhabe

herausgegeben von Angela Pilch Ortega, Andrea Felbinger, Regina Mikula und Rudolf Egger
Mitwirkende
Herausgegeben vonAngela Pilch Ortega
Herausgegeben vonAndrea Felbinger
Herausgegeben vonRegina Mikula
Herausgegeben vonRudolf Egger
Die Begriffe, mit denen eine Gesellschaft beschrieben wird, sind Ergebnisse von D- tungsversuchen rivalisierender Interessensgruppen und deren Weltsicht. Die hier in die Diskussion gebrachten Prinzipien, Urteile und Überzeugungen bestimmen in - ren Interpretationsräumen das soziale Gewebe, innerhalb dessen wir unser Leben interpretieren. Gesellschaftliche Macht beruht deshalb nicht einfach auf Gewalt, Zwang oder Unterdrückung, sondern in Demokratien ist die Erlangung und Erh- tung von Zustimmung zu bestimmten Erzählungen und Interpretationen von Gese- schaftsvorstellungen zentraler Bestandteil der Absicherung von Herrschaft. Heute dominieren hier (trotz der anhaltenden und sich noch verschärfenden Krisen) neo- berale Denkweisen, die den Ort des Handelns von Individuen in Konsumentsch- dungen und globalen Wirtschaftstrends auflösen. Der Versuch, die Krisen unserer Gesellschaft durch derartige ökonomische und technologische Strategien, durch mehr Effizienz im Wirtschaftssystem, durch immer neue Kontrollen im Finanzsystem, durch Pflegeroboter oder Autokatalysatoren etc. meistern zu wollen, die Hoffnung, durch mehr Technik und Markt zu einer gerechteren, rationaleren Welt beizutragen, scheint als Interpretationsfundament unserer Welt trotz zahlreicher gravierender N- lagen kaum an Attraktivität eingebüßt zu haben. Es weist vieles darauf hin, dass das Abrücken von dieser Marktgläubigkeit mit einer enormen Angst vor der zunehm- den sozialen Komplexität gesellschaftlicher Sachverhalte und einer damit einher- henden Überforderung der Subjekte einhergeht. Die Welt jenseits der reinen öko- mischen Parameter von Kosten-Nutzen, von Gewinn und Verlust, von In- und O- put, wird hier als zu kompliziert und auch als zu wenig kontrollierbar angesehen.