Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe von Andreas Brachmann | Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung | ISBN 9783531181301

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung

von Andreas Brachmann
Buchcover Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe | Andreas Brachmann | EAN 9783531181301 | ISBN 3-531-18130-0 | ISBN 978-3-531-18130-1
„Die Arbeit von Bachmann liefert einen wichtigen Beitrag zu der aktuellen behindertenpolitischen Debatte. Sie ist stringent und zeichnet sich durch Beweisführungen aus, die einsichtig und nachvollziehbar sind.“ HOHENFRIED KOMPAKT, 4-2011

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung

von Andreas Brachmann

Die Fortentwicklung unterschiedlichster Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung gewinnt vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Erwartungen an die Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Andreas Brachmann nutzt soziologische Deutungstheorien zum Verständnis der gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und empfiehlt eine umfassende institutionelle Umgestaltung der Einrichtungen unter Nutzung neo-institutionalistischer Ansätze, eine Neubestimmung sonderpädagogischer
Fachlichkeit und die Neukonzipierung der Leistungsangebote. Dazu entwickelt er Vorschläge zur ethischen und theoretischen Grundlegung.