Geschwülste | ISBN 9783540020202

Geschwülste

Mitwirkende
Überarbeitet vonA.v. Albertini
RedaktionF. Büchner
Buchcover Geschwülste  | EAN 9783540020202 | ISBN 3-540-02020-9 | ISBN 978-3-540-02020-2

Geschwülste

Mitwirkende
Überarbeitet vonA.v. Albertini
RedaktionF. Büchner

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Systematik der Geschwülste.
  • 1. Die histogenetische Klassifikation.
  • 2. Die Klassifizierung nach dem Verhaltensprinzip.
  • 3. Die regionale Klassifikation.
  • 4. Die embryologische Klassifikation.
  • 5. Die ätiologische Klassifikation.
  • Schlußbetrachtungen.
  • Literatur.
  • Die Morphologie der Tumoren.
  • Einleitung: Abgrenzung und Einteilung der Tumoren.
  • a) Abgrenzung des Tumorbegriffes.
  • b) Einteilung der Tumoren.
  • I. Die Tumorzelle.
  • 1. Zellkern.
  • Kerngröße.
  • Chromosomen.
  • Mitose.
  • Amitose.
  • Kernkörperchen.
  • Kern-Plasmarelation.
  • 2. Cytoplasma.
  • Zentralapparat.
  • GOLGIS Binnennetze.
  • Mitochondrien.
  • Elektronenmikroskopische Befunde.
  • Cytoplasmaeinschlüsse.
  • II. Das Tumorgewebe.
  • 1. Anaplasie und Differenzierung.
  • 2. Gefäße und Nerven.
  • 3. Geschwulststroma.
  • 4. Mischtumoren.
  • III. Das Tumorwachstum.
  • 1. Geschwulstanlage: uni- und multizentrische Geschwulstentstehung.
  • 2. Erstes Wachstum der Geschwulstanlage.
  • 3. Ersetzendes Wachstum — Tumoren „in situ“, Präcancerose.
  • 4. Expansives und infiltrierendes Wachstum.
  • 5. Kontinuierliches und diskontinuierliches Wachstum. — Metastasenbildung.
  • 6. Destruktives und exstruktives Wachstum.
  • 7. Das Wachstumstempo.
  • 8. Rückbildungserscheinungen.
  • 9. Physikalisch bedingte Veränderungen.
  • 10. Die makroskopische Beschaffenheit der Tumoren.
  • Schluß.
  • Nachtrag zur Literatur.
  • Die Biochemie der Geschwülste.
  • A. Entstehung der Geschwülste.
  • I. Definition der krebserzeugenden Wirkung.
  • II Krebserzeugende Außenfaktoren.
  • 1. Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • a) Konstitution und Wirksamkeit.
  • b) Physikalische Eigenschaften der krebserzeugenden Kohlenwasserstoffe.
  • c) Verhalten der krebserzeugenden Kohlenwasserstoffe im Stoffwechsel.
  • d) Biologische Wirkung der carcinogenen Kohlenwasserstoffe.
  • 2. Aromatische Amine.
  • b) Biologische Aktivität.
  • c) Verhalten im Stoffwechsel.
  • 3. Mustards, Äthylenimine und Epoxyde.
  • 4. Urethan.
  • 5. Halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe.
  • 6. Kunststoff-Folien.
  • 7. Anorganische Verbindungen.
  • 8. Physikalische Einflüsse.
  • a) Ultraviolettlicht.
  • b) Ionisierende Strahlung.
  • III. Bedingt krebsauslösende Verbindungen.
  • IV. Tumorerzeugende Virusarten.
  • V. Zur endogenen Krebsentstehung.
  • VI. Zur Frage der Tumorentstehung: über den Wirkungsmechanismus krebserzeugender Stoffe.
  • B. Chemie und Stoffwechsel der Tumoren.
  • I. Anorganische Bestandteile.
  • 1. Metalle.
  • 2. Nichtmetalle.
  • 3. Wassergehalt und Wasserstoffionenkonzentration.
  • II. Organische Bestandteile.
  • 1. Lipoide.
  • 2. Kohlenhydrate und Zwischenprodukte des Kohlenhydratabbaus und des Citronensäurecyclus.
  • Glucose und phosphorylierte Verbindungen des Kohlenhydratabbaus.
  • 3. Aminosäuren und Proteine.
  • Freie Aminosäuren.
  • Aminosäuren der Proteine.
  • d-Aminosäuren.
  • Stoffwechsel.
  • 4. Nucleinsäuren.
  • Desoxyribonucleinsäure.
  • Ribonucleinsäure.
  • Nekrose.
  • Zusammensetzung der Nucleinsäuren.
  • 5. Vitamine.
  • III. Enzymsysteme.
  • 1. Enzyme des Kohlenhydratabbaus und der biologischen Oxydation.
  • a) Glykolyse.
  • b) Enzyme der Glykolyse.
  • c) Citronensäurecyclus.
  • d) Oxydationsfermente.
  • e) Oxydative Phosphorylierung.
  • 2. Enzyme des Eiweißstoffwechsels.
  • 3. Nucleinsäurespaltende Enzyme.
  • 4. Hydrolasen.
  • a) Fett- und esterspaltende Enzyme.
  • b) Phosphatasen.
  • 5. Andere Enzymsysteme.
  • C. Chemie und Stoffwechsel des Tumorträgers.
  • I. Leber und Nebenniere.
  • II: Bestandteile von Blut und Serum.
  • III. Ausscheidung von Steroiden im Harn.
  • Zusammenfassungen.
  • Die experimentelle Geschwulstforsehung.
  • I. Spontantumoren der Laboratoriumstiere und der Haustiere.
  • II. Die Bedeutung der Vererbung füf die Krebsentstehung im Experiment.
  • III. Die experimentell erzeugten Tumoren.
  • IV. Abhängigkeit der Tumorentstehung von der Umgebungsreaktion, von Gefäßen, Bindegewebe, Nerven.
  • V. Die Transplantationstumoren.
  • VI. Cytologie und Cytochemie der bösartigen experimentellen Tumoren.
  • VII. Resistenz und Immunität bei Tumoren.
  • VIII. Therapeutische Maßnahmen.
  • Nachtrag.
  • Die Ätiologie der Geschwülste.
  • I. Äußere Faktoren, exogene Ursachen, sog. Reizgeschwülste.
  • 1. Berufskrebse.
  • 2. Ergebnisse der geographischen Pathologie.
  • Einfluß der Ernährung und der Genußmittel.
  • 3. Mechanische, besonders traumatische Faktoren bei der Krebsentstehung.
  • 4. Strahlende Energie als Ursache von Tumoren.
  • 5. Belebte Wesen und Viren als Krebserreger.
  • II. Endogene Faktoren (dysontogenetische Tumoren).
  • Literatur zum Nachtrag (S. 422).
  • Namenverzeichnis.