Allgemeine Operationslehre von G. Hegemann | ISBN 9783540022435

Allgemeine Operationslehre

von G. Hegemann
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Allgemeine Operationslehre | G. Hegemann | EAN 9783540022435 | ISBN 3-540-02243-0 | ISBN 978-3-540-02243-5

Allgemeine Operationslehre

von G. Hegemann

Inhaltsverzeichnis

  • des ersten Teiles.
  • A. Die Operationsabteilung.
  • I. Allgemeine Gliederung.
  • II. Die Einrichtung und Pflege des Operationsraumes.
  • III. Die aseptische Zubereitung der bei Operationen gebrauchten Geräte und Hilfsmittel.
  • 1. Allgemeines über Sterilisation und Desinfektion.
  • 2. Die Zubereitung steriler Instrumente und Spritzen.
  • 3. Die Zubereitung steriler Wäsche und Verbandstoffe.
  • 4. Die aseptische Zubereitung anderer Hilfsmittel (Gummigegenstände, Puder, Handbürsten, Kunststoffe, Cystoskope, Nahtmaterial).
  • 5. Die Zubereitung steriler, gut verträglicher Infusions-und Injektionslösungen.
  • Literatur.
  • B. Allgemeine Operationstechnik.
  • I. Lagerung des Kranken auf dem Operationstisch.
  • II. Aseptische Vorbereitung des Chirurgen zur Operation.
  • 1. Unschädlichmachen der Infektionserreger an den Händen des Operateurs.
  • 2. Bekleidung des Operateurs.
  • III. Aseptische Vorbereitung des Operationsfeldes.
  • 1. Desinfektion des Operationsfeldes.
  • 2. Abdecken des Operationsfeldes.
  • IV. Allgemeine Regeln für die aseptische Zusammenarbeit der Operationsgruppe.
  • V. Durchtrennen von Gewebe.
  • 1. Hautschnitt.
  • 2. Durchtrennen tiefer liegender Gewebsschichten.
  • VI. Vereinen von Gewebe.
  • 1. Nahtinstrumentarium.
  • 2. Nahtmethoden.
  • 3. Knotenmethoden.
  • 4. Allgemeine Regeln beim Vereinen von Gewebe.
  • VII. Injizieren und Infundieren.
  • 1. Subcutane und intramuskuläre Injektion.
  • 2. Intravenöse Injektion.
  • 3. Parenterale Infusion.
  • 4. Intraarterielle Injektion.
  • VIII. Absaugen und Drainieren.
  • 1. Absaugen.
  • 2. Drainieren.
  • IX. Elektrochirurgische Methoden.
  • 1. Elektrotomie.
  • 2. Elektrokoagulation.
  • 3. Elektrodesikkation.
  • C. Operationen an der Haut.
  • I. Deckung von Hautlücken durch Verschiebung der Wundränder.
  • II. Gestielte Hautverpflanzung.
  • 1. Die allgemeine Technik der gestielten Hautverpflanzung.
  • 2. Die Flügellappenplastik.
  • 3. Die Brückenlappenplastik.
  • 4. Die Rollappenplastik.
  • III. Freie Hautverpflanzung.
  • 1. Transplantation von Cutislappen (Wolfe-Krattse).
  • 2. Transplantation von Epidermis-Coriumlappen (Ollier-Thiersch).
  • 3. Transplantation kleiner Hautläppchen nach Reverdin.
  • 4. Subcutane Verpflanzung von Haut (Loewe-Rehn).
  • 5. Deckung von Schleimhautlücken durch freie Transplantate.
  • IV. Behandlung von Hautnarben.
  • V. Operationen am Unterhautzellgewebe.
  • 1. Ausfüllen von Lücken im Unterhautzellgewebe (Fettplastik).
  • 2. Operative Behandlung der Elephantiasis.
  • VI. Operative Behandlung von Infektionsprozessen der Haut.
  • VII. Operative Behandlung von Decubitalulcera.
  • D. Operationen an den Gefäßen.
  • I. Allgemeine Regeln für Operationen an den Gefäßen.
  • II. Vorübergehendes Abklemmen des Blutstroms in einem großen Gefäß.
  • III. Dauernde Unterbrechung eines großen Gefäßes.
  • IV. Naht einer seitlichen Gefäßwunde.
  • V. Anastomosierung zweier Gefäße.
  • 1. End-zu-End-Vereinigung zweier Gefäßrohre.
  • 2. End-zu-Seit-Vereinigung zweier Gefäßrohre.
  • 3. Seit-zu-Seit-Vereinigung zweier Gefäßrohre.
  • VI. Überbrückung von Gefäßlücken (Gefäßtransplantation).
  • 1. Überbrückung einer Gefäßlücke durch ein Venentransplantat.
  • 2. Überbrückung einer Gefäßlücke durch ein Arterientransplantat.
  • 3. Überbrückungsoperationen an lebenswichtigen Gefäßen, bei denen keine längere Unterbrcchung des Blutstromes erlaubt ist.
  • VII. Operative Behandlung von Aneurysmen.
  • 1. Exstirpation des Aneurysmasackes.
  • 2. Obliteration des Aneurysmasackes.
  • 3. Besonderheiten bei der Operation arterio-venöser Aneurysmen.
  • 4. Besonderheiten bei der Operation von Aneurysmen der Aorta.
  • VIII. Embolektomie.
  • IX. Operative Maßnahmenbei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.
  • 1. Palliativoperationen bei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.
  • 2. Wiederherstellung der Strombahn bei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.
  • X. Operative Behandlung von Varicen.
  • 1. Varicenverödung durch Einspritzung.
  • 2. Varicenbehandlung durch Unterbindung und Resektion.
  • 3. Varicenbehandlung durch subcutane Exhairese.
  • E. Operationen an den Nerven.
  • I. Allgemeine Regeln für die operative Behandlung von Nerven-verletzungen.
  • II. Neurolyse.
  • 1. Exoneurolyse.
  • 2. Endoneurolyse.
  • III. Nervennaht.
  • IV. Versorgung einer Xervenlücke.
  • F. Operationen an den Knochen.
  • I. Allgemeine Regeln für Knochenoperationen.
  • II. Methoden zur Bearbeitung des Knochens.
  • III. Methoden zur percutanen Osteosynthese.
  • 1. Drahtextension.
  • 2. Percutane Knochenfixation.
  • IV. Methoden zur offenen Osteosynthese.
  • 1. Knochennaht.
  • 2. Knochennagelung.
  • 3. Knochenverschraubung.
  • 4. Federosteosynthese.
  • 5. Knöcherne Verriegelung.
  • V. Plastische Operationen am Knochen.
  • 1. Allgemeines zur Knochentransplantation.
  • 2. Zubereitung autoplastischer Knochenspäne.
  • 3. Konservierung von Knochen (Knochenbank).
  • 4. Beseitigung von Knochenlücken.
  • 5. Freie Transplantation von Knorpel.
  • G. Operationen an den Sehnen.
  • I. Allgemeine Regeln für Operationen an den Sehnen.
  • II. Sehnennaht.
  • 1. End-zu-End-Vereinigung zweier Sehnenstümpfe.
  • 2. End-zu-Seit-und Seit-zu-Seit-Vereinigung verschiedener Sehnen.
  • 3. Befestigung von Sehnen am Knochen.
  • III. Sehnenverlängerung.
  • 1. Subcutane Tenotomie.
  • 2. Offene Tenotomie.
  • IV. Sehnenverkürzung.
  • V. Überbrückung von Sehnenlücken durch Transplantate.