
×
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- I. Die Berührungsfläche zwischen festen Körpern.
- Die Messung der Rauhigkeit und Oberflächengestalt.
- Taststiftmethoden.
- Optische Interferenz.
- Das Elektronenmikroskop.
- Das Schrägschnittverfahren.
- Andere Methoden der Oberflächenprüfung.
- Die Berührungsfläche zwischen festen Körpern.
- Vor spränge von kugeliger Form.
- Die Wirkung der Kaltverfestigung.
- Vorsprünge von konischer oder pyramidaler Gestalt.
- Die wirkliche Kontaktfläche.
- Wirkliche und scheinbare Berührungsfläche.
- Die Wirkung der Entlastung.
- Der elektrische Widerstand als Maß der wirklichen Kontaktfläche.
- Der Einfluß der Last auf den Kontaktwiderstand.
- Die Berührung zwischen ebenen Oberflächen.
- Schrifttum.
- II. Die Oberflächentemperatur reibender Körper.
- Die Oberflächentemperatur gleitender Metalle.
- Berechnung der Oberflächentemperatur.
- Messung der Oberflächentemperatur.
- Die Temperatur trocken gleitender Metalle.
- Die Temperatur geschmierter Oberflächen.
- Die Schwankungen der Oberflächentemperatur.
- Oberflächentemperatur und Wärmeleitfähigkeit.
- Die Oberflächentemperatur gleitender Isolatoren.
- Die Temperatur, bei der „hot spots“ sichtbar warden.
- Die Wärmeleitfähigkeit und das Auftreten von „hot spots“.
- Die photographische Aufnahme der „hot spots“.
- Der Einfluß von Fremdteilchen auf das Auftreten von „hot spots“.
- Der Einfluß der Größe und Gestalt des Reiters.
- Die Ausmessung von „hot spots“.
- Eine genauere Berechnung der Oberflächentemperatur.
- III. Reibungswärme und plastisches Fließen an der Oberfläche.
- Das Polieren und plastische Fließen fester Oberflächen.
- Der Einfluß des Schmelzpunktes.
- Der Poliermechanismus.
- Die Wirkungsweise eines typischen Poliermittels.
- Der Mechanismus des Gleitens auf Eis und Schnee.
- Das Schmelzen unter Druck.
- Das Schmelzen infolge Reibungswärme.
- Die Bildung einer Wasserschicht.
- Die Wirkung der Temperatur.
- Die Wirkung der Wärmeleitfähigkeit.
- Statische und kinetische Reibung und der Einfluß der Geschwindigkeit.
- IV. Reibung und Oberflächenbeschädigung gleitender Metalle.
- Die Reibungsmessung.
- Die Temperaturmessung an ruhenden Oberflächen.
- Die Vorbereitung der Oberflächen.
- Die Reibung der Metalle.
- Chemische und radioaktive Verfahren zur Entdeckung der Metallübertragung.
- Reibung und Oberflächenschaden bei leichter Belastung.
- Ältere Theorien der metallischen Reibung.
- V. Der Mechanismus der metallischen Reibung.
- Abscherung und Furchenbildung.
- Der Furchungsanteil.
- Der Scheranteil.
- Die Scherfestigkeit der Metallbrücken.
- Das Gesetz von Amontons.
- Die gegenseitige Abhängigkeit von Scherung und Furchenbildung.
- Die Art der Berührung und der Einfluß von Premdschichten.
- Intermittierende Bewegung.
- Die Schmiereigenschaften dünner Metallschichten.
- Die Reibung in Abhängigkeit der Furchenbreite.
- Die minimale Schichtdicke.
- Das Versagen der Schicht.
- Der Verschleiß der Schichten.
- Metallschichten als Schmiermittel.
- Der Mechanismus der Rollreibung.
- VI. Die Wirkungsweise von Lagerlegierungen.
- Kupfer-Blei-Lagerlegierungen.
- Das Reibungsverhalten von Stahl, Kupfer und Blei.
- Dünne Bleischichten auf Kupfer.
- Kupfer-Blei-Legierungen.
- Die Wirkung des Verschleißes auf die Reibung.
- Die Wirkung der Temperatur auf die Reibung.
- Die Rolle dünner Schichten bei Lagerlegierungen.
- Vergleich des Verhaltens dendritischer und nichtdentritischer Legierungen.
- Weißmetall-Lagerlegierungen.
- Bleilegierungen: Struktur und Härte.
- Ungeschmierte Oberflächen.
- Geschmierte Oberflächen.
- Die Rolle der Grundmasse und der harten Teilchen.
- Zinnlegierungen: Struktur und Härte.
- Vergleich der Blei- und der Zinn-Lagerlegierungen.
- Silber-Blei-Lager.
- Seite Die Wirkung von Temperaturschwankungen auf Lagerlegierimgen.
- Die Rolle des weichen Bestandteiles in Lagerlegierimgen.
- VII. Die Reibung reiner Oberflächen: Die Wirkung von Verunreinigungen.
- Der Einfluß von Fremdschichten an der Oberfläche.
- Die Wirkung adsorbierter Gase auf die metallische Reibung.
- Der Einfluß von Oxydschichten auf die Reibung.
- Der Einfluß der Temperatur auf die Reibung reiner Metallflächen.
- Der Einfluß des Zwischenflächenpotentials auf die Reibung.
- Die Wirkung von elektrolytisch abgeschiedenem Wasserstoff oder Sauerstoff.
- Reibung und Oberflächenspannung.
- Die Reibung von Graphit.
- VIII. Die Reibung von Nichtmetallen.
- Kristalline Körper.
- Saphir und Diamant.
- Kohlenstoff und Graphit.
- Molybdändisulfid.
- Glimmer.
- Plastikstoffe.
- Die Verschweißung von Plastikstoffen infolge Reibung.
- Wolframkarbid.
- Glas.
- Gummi.
- Fasern.
- Die Reibungselektrizität.
- Oberflächenrauhigkeit und die Reibung von Metallen.
- IX. Die Grenzreibung geschmierter Metalle.
- Flüssigkeitsschmierung.
- Grenzschmierung durch langkettige Verbindungen.
- Der Einfluß der Kettenlänge.
- Fettsäuren in Lösung.
- Die Schmiereigenschaften monomolekularer und polymolekularer Schichten.
- Stearinsäureschichten.
- Cholesterinschichten.
- Die Verschleißeigenschaften von Schmierschichten.
- Die minimale Schichtdicke für wirksame Schmierung.
- Die Schmiereigenschaften von Silikonen und fluorierten Kohlenwasserstoffen.
- Der Einfluß von Belastung und Geschwindigkeit auf die Reibung geschmierter Oberflächen.
- Die Wirkung der Belastung.
- Die Reibung geschmierter Oberflächen unter sehr leichter Belastung.
- Die Wirkung der Geschwindigkeit.
- X. Der Mechanismus der Grenzschmierung.
- Die Bedeutung des chemischen Angriffs.
- Die Schmiereigenschaften metallischer Seifen.
- Die Struktur der Schmierschicht: Versuche über Elektronenbeugung.
- Der Mechanismus der Seifenbildung: Der Einfluß von Wasser.
- Untersuchung der Oberflächenadsorption mit Hilfe der Radioaktivität.
- Fettsäuren.
- Alkohole.
- Ester.
- Die Adsorption von Fettsäuren, Alkoholen und Estern auf Metallen.
- Die Dicke adsorbierter Wasser- und Dampfschichten.
- Der Mechanismus der Grenzschmierung.
- XI. Die Wirkungsweise von Hochdruckschmiermitteln.
- Die Schmierung von Metallen durch Chlorverbindungen.
- Chloridschichten.
- Organische Chlorverbindungen.
- Die Wichtigkeit der Chloridbildung.
- Die Schmierung von Metallen durch Schwefelverbindungen.
- Sulfidschichten.
- Sulfurierte Verbindungen.
- Die Wichtigkeit des chemischen Angriffs und der Natur der Fremdschichten.
- Phosphoradditive.
- Das Reaktionsvermögen von Hochdruckadditiven.
- Die Temperaturempfindlichkeit von Hochdruckschmiermitteln.
- Hochdruckschmiermittel beim Zerspanen und Ziehen von Metallen.
- Der Mechanismus der Zerspanung von Metallen.
- XII. Das Versagen von Schmierschichten.
- Die Schmierung zwischen den Kolbenringen und der Zylinderwandung eines Motors.
- Die Wirkung von Zähigkeit und Temperatur.
- Die Schmierung zwischen Welle und Lagerschale.
- Die Wirkung von Last, Geschwindigkeit, Zähigkeit und Temperatur.
- Die Wirkung der Temperatur auf die Schmierschichten.
- XIII. Das Wesen der Berührung zwischen zusammenstoßenden Körpern.
- Kugelige Oberflächen.
- Die Wirkung eines veränderlichen Fließdruckes.
- Die Stoßzahl.
- Vergleich zwischen statischer und dynamischer Härte.
- Die Stoßdauer.
- Die Temperatur während des Zusammenstoßes.
- Die Wirkung einer Schmierschicht.
- Ebene Oberflächen.
- Der in der Flüssigkeitsschicht entwickelte Druck.
- Die Strömungsgeschwindigkeit und das Schergefälle.
- Die in der Flüssigkeitsschicht entwickelte Temperatur.
- Praktische Auswirkungen.
- XIV. Die Natur des metallischen Verschleißes.
- Örtliche Adhäsion und Verschleiß.
- Der Verschleißmechanismus.
- Verschleißverminderung durch dünne Metallschichten.
- Chemische Reaktion und Verschleiß.
- Die Wichtigkeit der Oberflächenoxydation.
- Der Einfluß von Schmierschichten auf den Verschleiß.
- XV. Die Adhäsion zwischen festen Oberflächen: Der Einfluß von Flüssigkeitsschichten.
- Die Adhäsion zwischen harten Oberflächen: Glas, Platin, Silber.
- Die Wirkung der Oberflächenrauhigkeit.
- Der Einfluß der Feuchtigkeit.
- Die Adhäsion infolge Oberflächenspannung und Viskosität.
- Die Adhäsion an weichen Metallen.
- Der Einfluß der Oberflächenoxydation.
- Adhäsion in Gegenwart von Schmierfilmen.
- Adhäsion und Reibung.
- Die Wirkungsweise von Klebstoffen.
- XVI. Chemische Reaktion infolge Reibung und Stoß.
- Der Einfluß von Druck, Schubbeanspruchung und Oberflächentemperatur.
- Die Wirkung der Reibung auf photographische Platten.
- Die Zersetzung von Explosivstoffen.
- Zündung durch Reibung.
- Zündung durch Stoß.
- Die Reibung zwischen festen Teilchen.
- Die Ausbreitung der Explosion.
- Anhang: Einige typische Reibungswerte.
- Heueres Schrifttum.
- Namenverzeichnis.