Zentralnervensystem | ISBN 9783540028314

Zentralnervensystem

Mitwirkende
Überarbeitet vonChristof Stumpf
Überarbeitet vonHellmuth Petschke
Buchcover Zentralnervensystem  | EAN 9783540028314 | ISBN 3-540-02831-5 | ISBN 978-3-540-02831-4

Zentralnervensystem

Mitwirkende
Überarbeitet vonChristof Stumpf
Überarbeitet vonHellmuth Petschke

Inhaltsverzeichnis

  • Pharmakologische Methoden.
  • Experimentelle Erzeugung von Tremor durch Pharmaka.
  • A. Nicotin.
  • B. Harmin.
  • Der Harmintremor bei den einzelnen Tierarten.
  • 1. Tauben.
  • 2. Mäuse.
  • 3. Ratten.
  • 4. Meerschweinchen.
  • 5. Kaninchen.
  • 6. Katzen.
  • 7. Affen.
  • C. Harmalin.
  • D. Tremorin.
  • E. Andere Substanzen.
  • Experimentelle Erzeugung von Krämpfen.
  • A. Elektrisch induzierte Krämpfe.
  • Reizstrom, Schockgerät und Reizelektroden.
  • I. Methoden von Goodman, Swinyard, Toman U. Mitarb.
  • II. Methode nach BáráNy und Stein-Jensen.
  • III. Methode nach Radouco U. Mitarb.
  • IV. Methode nach Gerlich.
  • V. Methode nach Merritt und Putnam.
  • B. Chemisch induzierte Krämpfe.
  • I. Cardiazolkrampf.
  • a) Qualitative Verfahren.
  • 1. Kaltblüter.
  • 2. Tauben.
  • 3. Mäuse.
  • 4. Ratten.
  • 5. Meerschweinchen.
  • 6. Kaninchen.
  • 7. Katzen.
  • 8. Hunde.
  • b) Quantitative Verfahren.
  • Andere Krampfgifte.
  • II. Methioninsulfoximin-Krämpfe („Hundehysterie“).
  • Experimentelle Erzeugung der sogenannten „Drehsucht“.
  • A. Arsacetin.
  • B. ?-Chloräthylamine.
  • C. Aminodipropionitril (Wirkung bei Mäusen).
  • a) ADPN-Wirkung bei anderen Tierarten.
  • b) Histopathologische Veränderungen im ZNS.
  • c) Beziehungen zum Lathyrismus.
  • Kriterien und Nachweis der Drehsucht an Mäusen.
  • Experimentelle Erzeugung einer Katalepsie durch Pharmaka.
  • A. Bulbocapnin.
  • I. Erzeugung einer Bulbocapninkatalepsie bei den einzelnen Tierarten.
  • 2. Vögel.
  • 9. Affen.
  • II. Eingriffe am ZNS, die eine Bulbocapnin-Katalepsie imitieren.
  • Wirkungsmechanismus.
  • III. Bulbocapninsynergisten und-antagonisten.
  • IV. Andere Substanzen.
  • B. Haschisch.
  • C. Phenothiazinderivate und verwandte Substanzen.
  • D. Reserpin.
  • F. Substanzen, die bei intraventrikulärer Injektion einen kataleptischen Zustand auslösen.
  • Experimentelle Erzeugung einer Phenylketonurie.
  • Experimentelle Erzeugung von Suchtkrankheit.
  • A. Morphin und morphinähnlich wirkende Verbindungen.
  • I. Toleranz.
  • 1. Wahl der Tierart.
  • 2. Wahl der Wirkungskomponente.
  • 3. Wahl der Dosis.
  • II. Dosierung bei verschiedenen Versuchstieren.
  • a) Morphin.
  • 1. Mäuse.
  • 2. Ratten.
  • 3. Meerschweinchen.
  • 4. Kaninchen.
  • 5. Katzen.
  • 6. Hunde.
  • b) Morphinderivate.
  • 1. Codein.
  • 2. Dilaudid.
  • 3. Dicodid.
  • 4. Heroin.
  • c) Synthetische Morphin-Ersatzpräparate.
  • 1. DL-Methadon.
  • 2. L-Methadon.
  • 3. DL-Isomethadon.
  • 4. DL-Heptazon.
  • 5. Pethidin.
  • III. Andere Paktoren, die die Toleranzentwicklung beeinflussen.
  • IV. Abstinenz.
  • a) Entziehung.
  • b) N-Allylnormorphin.
  • B. Barbiturate.
  • 1. Kaulquappen.
  • II. Abstinenz.
  • C. Andere Substanzen.
  • Literatur.
  • Neuropathologische Methoden.
  • I. Experimentelle Erzeugimg von Entmarkungserkrankungen.
  • a) Allgemeines.
  • b) Beim Menschen vorkommende entzündliche Entmarkungserkrankungen.
  • c) Spontane Entmarkungserkrankungen beim Tier.
  • d) Experimentelle Beiträge zur Entmarkung.
  • e) Die experimentelle allergische Encephalomyelitis (EAE).
  • f) Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens der EAE.
  • g) Der encephalitogene Faktor.
  • h) Das Arthus-Phänomen.
  • II. Durch Erreger bedingte Erkrankungen des ZNS.
  • a) Spontaninfektionen des ZNS der wichtigsten Laboratoriumstiere.
  • b) Künstliche Infektionen des ZNS durch Mikroorganismen.
  • A. Durch Viren hervorgerufene Erkrankungen.
  • 1. Tollwut.
  • 2. Pseudowut (M. Aujeszky).
  • 3. Herpes.
  • 4. Encephalomyelitis nach Herpes B Virus simiae Infektion.
  • 5. Meningoencephalomyelitis der Maus.
  • 6. JHM Virus Encephalitis.
  • 7. Teschener Krankheit.
  • 8. Schweinepest.
  • 9. Lymphocytäre Choriomeningitis der Maus.
  • 10. Parapoliomyelitisgruppe von Viren (Columbia-SK, MM, Mengo, EMC-Virus, AK-Stamm).
  • 11. Coxsackievirusgruppe.
  • 12. Poliomyelitis.
  • 13. Durch Insekten übertragene Viruskrankheiten.
  • Gruppe A: Die amerikanischen Pferdeencephalitiden.
  • ?) Westliche Pferdeencephalitis.
  • ?) Östliche Pferdeencephalitis.
  • ?) Venezuelische Pferdeencephalitis.
  • Gruppe B : Die russische und zentraleuropäische Frühjahrs-Sommer-encephalitis.
  • 14. Louping ill.
  • Traberkrankheit (Scrapie).
  • 15. St.
  • Louis-Encephalitis.
  • 16. Japanische B-Encephalitis.
  • 17. Murary-Valley-Encephalitis.
  • 18. West-Nil-Fieber.
  • 19. Gelbfieber.
  • 20. Denguefieber.
  • 21. Noch nicht gruppierte Virusstämme.
  • ?) Papataci-Fieber.
  • ?) Colorado-Tick-Fieber.
  • ?) California Encephalitis.
  • ?) Rift-Valley-Fieber.
  • 22. Rickettsiosen.
  • ?) Fleckfieber.
  • ?) Murines Fleckfieber.
  • ?) Rocky Mountain Spotted Fever.
  • ?) Tsutsugamushi-Krankheit.
  • ?) Ornithosis.
  • 23. Newcastle Krankheit (Pseudogeflügelpest).
  • 24. Bornasche Krankheit der Pferde.
  • 25. Hundestaupe.
  • 26. Geflügelpest.
  • Geflügelcholera.
  • 27. Encephalitis der Füchse.
  • 28. Epidemischer Tremor der Hühner.
  • B. Protozoenerkrankungen.
  • Toxoplasmose.
  • C. Durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen.
  • 1. Experimentelle Meningokokkenmeningitis.
  • 2. Tetanus.
  • 3. Leptospirosen.
  • 4. Listeriose.
  • 5. Tuberkulose.
  • III. Durch physikalische Maßnahmen erzeugte Erkrankungen des Zentralnervensystems.
  • a) Experimentelle Erzeugung von Gehirnerschütterung.
  • b) Andere Methoden zur Erzeugung von lokalisierten oder generalisierten Gehirnläsionen.
  • c) Experimentelle Erzeugung von Hydrocephalus.
  • d) Experimentelle Beeinflussung der Blutzirkulation.
  • e) Experimentelle Erzeugimg von Hirndruck.
  • f) Experimentelle Erzeugung von Hirntumoren.
  • g) Experimentelle Erzeugung von Tremor durch mechanische und elektrische Eingriffe am ZNS.
  • h) Experimentelle Strahlenschädigungen des reifen ZNS.
  • i) Experimentelle Erzeugung von Mißbildungen des ZNS.
  • Namenverzeichnis.