Vanadin Niob · Tantal von Richard Kieffer | Die Metallurgie der reinen Metalle und ihrer Legierungen | ISBN 9783540030454

Vanadin Niob · Tantal

Die Metallurgie der reinen Metalle und ihrer Legierungen

von Richard Kieffer und Horst Braun
Mitwirkende
Autor / AutorinRichard Kieffer
Autor / AutorinHorst Braun
Buchcover Vanadin Niob · Tantal | Richard Kieffer | EAN 9783540030454 | ISBN 3-540-03045-X | ISBN 978-3-540-03045-4

Vanadin Niob · Tantal

Die Metallurgie der reinen Metalle und ihrer Legierungen

von Richard Kieffer und Horst Braun
Mitwirkende
Autor / AutorinRichard Kieffer
Autor / AutorinHorst Braun

Inhaltsverzeichnis

  • I. Geschichte und Vorkommen der Va-Metalle.
  • A. Entdeckung und Namensgebung.
  • B. Erste Reindarstellungsversuche.
  • C. Vorkommen und geförderte Mengen.
  • 1. Vorkommen der Vanadinerze.
  • 2. Vorkommen der Niob- und Tantalerze.
  • II. Verhüttung der Erze (Die Gewinnung von Verbindungen als Vormaterialien für die Metallherstellung).
  • A. Herstellung von V2O5.
  • a) Otanmaki-Anlage der finnischen Regierung.
  • b) MECSA-Werk in Witbank-Transvaal.
  • B. Herstellung von Nb2O2 und Ta2O5 sowie von Doppelsalzen.
  • 1. Aufarbeitung der Erze.
  • a) Aufschlußverfahren mit Salzschmelzen.
  • b) Der Flußsäureaufschluß.
  • c) Chlorierung von Erzen und anderen Rohstoffen.
  • 2. Trennung von Niob und Tantal.
  • a) marignac-Verfahren.
  • b) Lösungsmittelextraktion mit Ketonen (Liquid-Liquid-Extraction).
  • c) Die fraktionierte Destillation und Trennung der Pentachloride.
  • III. Gewinnung der Roh- und Reinmetalle.
  • A. Allgemeines.
  • B. Vanadin.
  • 1. Aluminothermische Herstellung von Vanadin.
  • 2. Kohlenstoffreduktion von V2O5 im Vakuum.
  • 3. Calciothermische Herstellung von Vanadinreguli.
  • a) Allgemeines.
  • b) Verfahren nach McKechnie und Seybolt.
  • c) Variante nach Beard und Crooks.
  • d) Verfahren nach Wilhelm und Long, Variante nach Joly.
  • 4. Reduktion des Chlorides.
  • a) Reduktion des Chlorides mit Magnesium unter Argon (KrollProzeßnachFoley, Ward und Hock).
  • b) Chloridreduktion mit Wasserstoff (Wirbelbett).
  • 5. Thermische Zersetzung von Vanadin jodiden (van Arkel-Verfahren).
  • 6. Elektrolytische Salzbadreinigung (Electro-refining).
  • 7. Elektrolyse von wäßrigen Lösungen.
  • C. Niob und Tantal.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Reduktion von Niob- und Tantaloxyden mit Kohlenstoff.
  • 3. Reduktion von Halogeniden.
  • a) Siemens & Halske-Verfahren.
  • b) Verfahren.
  • c) Reduktionsvariante mit flüssigem Natrium.
  • 4. Thermische Zersetzung von Halogeniden.
  • 5. Schmelzflußelektrolyse.
  • a) Elektrolyse von Ta2O5 aus einem Alkalifluoridbad.
  • b) Elektrolyse von TaCl5 aus einem Alkalifluoridbad.
  • c) Elektrolyse von Niob.
  • d) Elektrolytische Salzbadreinigung (Electro-refining).
  • e) Elektrolyse aus wäßrigen oder organischen Lösungsmitteln.
  • IV. Herstellung der kompakten Reinmetalle.
  • B. Sinterverfahren.
  • 1. Sintern von Vanadin.
  • 2. Sintern von Niob und Tantal.
  • a) Sintern im direkten Stromdurchgang (Coolidge-Verfahren).
  • b) Sinterung durch indirekte Erhitzung.
  • c) Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Direkt- und Indirekt-Sintertechnik.
  • C. Schmelzverfahren.
  • 1. Schmelzen in keramischen Tiegeln.
  • 2. Schmelzen mit Abschmelzelektroden.
  • 3. Schmelzen im Elektronenstrahlofen.
  • 4. Verschiedenartige Schmelzverfahren.
  • b) Schmelzen mit HiKselektroden.
  • c) Schmelzen im werkstoffeigenen Tiegelmaterial (Skull-Melting).
  • d) Zonenschmelzen.
  • e) Schwebeschmelzen (Levitation-Melting).
  • f) Hochfrequenzschmelzen im wassergekühlten geteilten Tiegel.
  • V. Weiterverarbeitung der Va-Metalle.
  • 2. Schmieden, Hämmern, Walzen, Strangpressen, Rohr- und Drahtziehen.
  • 3. Glühen.
  • 4. Stanzen, Drücken, Nieten, Schleifen, Polieren usw.
  • 5. Schweißen.
  • 6. Hart- und Weichlöten.
  • 7. Elektrolytische Überzüge und Plattierungen.
  • 8. Beizen und Entzundern.
  • 9. Spangebende Verformung.
  • VI. Eigenschaften der Va-Metalle.
  • B. Physikalische Eigenschaften.
  • C. Mechanische Eigenschaften.
  • 1. Festigkeitseigenschaften.
  • 2. Elastische Eigenschaften (E-Modul, Scher-Modul, Kompressibilität, Poissonsche Zahl).
  • 3. Härte.
  • D. Korrosionsverhalten.
  • 1. Gegen chemische Reagenzien aller Art und flüssige Metalle..
  • 2. Reaktion mit Gasen.
  • a) Wasserstoff und die Va-Metalle.
  • b) Stickstoff, Sauerstoff, Luft, CO2 und die Va-Metalle.
  • VII. Legierungen der Va-Metalle.
  • A. Zweistoffsysteme.
  • 2. Wichtige binäre Zustandsdiagramme.
  • B. Vanadin-Legierungen.
  • 1. Binäre Legierungen.
  • 2. Ternäre Legierungen (Mehrstofflegierungen).
  • 3. (IV-V-VI)a- und (IV-V-V) a-Legierungen.
  • C. Niob-Legierungen.
  • 2. Zweistofflegierungen des Niobs.
  • a) Niob-Titan.
  • b) Niob-Zirkonium.
  • c) Niob-Hafnium.
  • d) Niob-Vanadin.
  • e) Niob-Tantal.
  • f) Niob-Chrom.
  • g) Niob-Molybdän.
  • h) Niob-Wolfram.
  • i) Niob-Uran.
  • k) Niob-Kohlenstoff (Metallseite).
  • 1) Niob-Zinn.
  • 3. Ternäre Niob-Legierungen.
  • a) Die (IV-V-IV) a-Legierungen.
  • b) Verschiedene Niob-Legierungen.
  • 4. Verbesserung der Zunderfestigkeit durch Legieren.
  • 5. Schutzüberzüge und Deckschichten.
  • D. Tantal-Legierungen.
  • 2. Zweistofflegierungen des Tantals.
  • a) Tantal-Titan.
  • b) Tantal-Zirkonium.
  • c) Tantal-Hafnium.
  • d) Tantal-Vanadin.
  • e) Tantal-Niob s. Niob-Tantal.
  • f) Tantal-Chrom.
  • g) Tantal-Molybdän.
  • h) Tantal-Wolfram.
  • i) Tantal-Uran.
  • 3. Tantal-Mehrstofflegierungen.
  • Die Legierungen vom (IV-V-VI)a-Typ.
  • 4. Verbesserung der Zunderfestigkeit von Tantal durch Legieren.
  • E. Vanadin, Niob, Tantal und Kohlenstoff, Stickstoff, Bor und Silizium (Hartstoffe der Va-Metalle: Karbide, Nitride, Boride und Silizide).
  • F. Vanadin, Niob und Tantal als Legierungsmetalle.
  • 2. Verwendung von Vanadin in Stählen, Sonderlegierungen und Gußeisen.
  • 3. Vanadin in Titan-Legierungen.
  • 4. Niob (Tantal) in Edelstählen, hochwarmfesten Legierungen usw.
  • 5. Vanadin, Niob und Tantal in Ferrolegierungen und aluminothermischen Speziallegierungen.
  • G. Vanadin, Niob und Tantal in Hartmetallen.
  • 2. TaC(NbC) und VC in WC-Co-Hartmetallen.
  • 3. TaC(NbC) in WC-TiC-Co-Hartmetallen.
  • 4. NbC(TaC) in warmfesten Hartlegierungen auf TiC-Basis.
  • 5. WC-freie Hartmetalle.
  • VIII. Metallographie der Va-Metalle und ihrer Legierungen.
  • IX. Chemische Analyse der Va-Metalle.
  • A. Die Bestimmung der Elemente Vanadin, Niob und Tantal in Erzen, Zwischenprodukten und Legierungen.
  • B. Die Analyse der Rein- und Reinstmetalle.
  • Bestimmung von C, N, O und H in Va-Metallen.
  • X. Anwendung der Va-Metalle.
  • B. Tantal.
  • 1. Elektronische Industrie.
  • 2. Elektroindustrie.
  • a) Ofenbau.
  • b) Elektrolytkondensatoren.
  • 3. Tiegelmaterial.
  • 4. Geräte- und Apparatebau für die chemische Industrie.
  • 5. Kernindustrie.
  • 6. Spinndüsen.
  • 7. Tantal in der Chirurgie.
  • 8. Tantal als Tief- und Hochtemperaturwerkstoff (Raumschiffahrt).
  • C. Niob.
  • 1. Stähle und Legierungen.
  • 2. Elektronische Industrie.
  • 3. Chemische Industrie (Apparate- und Gerätebau).
  • 4. Spinndüsen.
  • 5. Ofenbau.
  • 6. Niob in der Chirurgie.
  • 7. Kondensatoren.
  • 8. Kernindustrie.
  • 9. Luft- und Raumschiffahrt.
  • 10. Supraleiter und Tieftemperaturmagnete.
  • D. Vanadin.
  • 1. Kernindustrie.
  • 2. Legierungszusätze.
  • 3. Hochtemperaturlot und Zwischenschicht für Plattierungen.
  • 4. Verschiedene Anwendungen.
  • Ausblick.
  • Namenverzeiclinis.
  • Sachyerzeichnis.