Pädiatrische Grenzgebiete Augen · Ohren · Zähne · Haut | Augen, Ohren, Zähne, Haut | ISBN 9783540041535

Pädiatrische Grenzgebiete Augen · Ohren · Zähne · Haut

Augen, Ohren, Zähne, Haut

von Hermann Mai
Buchcover Pädiatrische Grenzgebiete Augen · Ohren · Zähne · Haut  | EAN 9783540041535 | ISBN 3-540-04153-2 | ISBN 978-3-540-04153-5

Pädiatrische Grenzgebiete Augen · Ohren · Zähne · Haut

Augen, Ohren, Zähne, Haut

von Hermann Mai

Inhaltsverzeichnis

  • Erkrankungen des Auges.
  • Erkrankungen des Auges im Kindesalter.
  • Entwicklung des menschlichen Auges.
  • Krankheiten der Orbita.
  • Erkrankungen der Lider.
  • Erkrankungen der Tränenorgane.
  • Mikrophthalmus und Anophthalmus.
  • Krankheiten der Bindehaut.
  • Krankheiten der Hornhaut.
  • Krankheiten der Lederhaut.
  • Erkrankungen der Uvea.
  • Der Glaskörper.
  • Krankheiten der Linse.
  • Erkrankungen der Netzhaut.
  • Krankheiten der Sehnerven.
  • Erkrankungen des Chiasmas.
  • Die Erkrankungen der zentralen Sehbahnen vom Chiasma aufwärts.
  • Verletzungen der Augen.
  • Die Pupille.
  • Motilitätsstörungen des Auges.
  • Asthenopie.
  • Brechungsfehler, Akkommodationsstörungen, Farbsinnstörungen.
  • Kindliches Glaukom (Buphthalmus).
  • Funktionelle Sehstörungen.
  • Hysterische Amblyopie.
  • Psychomotorik blinder Kinder.
  • Augenbeteiligung bei allgemeinen allergischen, infektiösen oder parasitären Erkrankungen.
  • Erkrankungen der Ohren, der Nase und des Rachens.
  • Hörstörungen im Kindesalter.
  • Bedeutung der kindlichen Hörstörungen.
  • Häufigkeit kindlicher Hörstörungen.
  • Ätiologie kindlicher Hörstörungen.
  • Symptomatologie.
  • Diagnostik kindlicher Hörstörungen.
  • Behandlung kindlicher Hörstörungen.
  • Ohrerkrankungen im Kindesalter.
  • Vorbemerkungen zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Ohres.
  • Erkrankungen des äußeren Ohres.
  • Ohrmuschel.
  • Äußerer Gehörgang.
  • Die Erkrankungen des Mittelohres.
  • Der Tubenmittelohrkatarrh.
  • Die akute Mittelohrentzündung des älteren Kindes.
  • Die akute Mittelohrentzündung des Säuglings- und frühen Kindesalters.
  • Besondere Verlaufsformen.
  • Die tympanogenen, knochenzerstörenden Entzündungen des Schläfenbeines.
  • Die chronischen Mittelohrentzündungen.
  • Die entzündlichen Erkrankungen des Innenohres.
  • Die intrakraniellen Verwicklungen.
  • Die Entzündung der harten Hirnhaut.
  • Der Hirnabsceß.
  • Die Sinusthrombose (Thrombophlebitis der Hirnsinus).
  • Die Meningitis.
  • Die Mißbildung des Ohres.
  • Abnormitäten und Mißbildungen der Ohrmuschel.
  • Atresia auris congenital.
  • Hörverbessernde Operationen (Tympanoplastik).
  • Die Erkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen im Kindesalter.
  • Bemerkungen zur intra- und extrauterinen Entwicklung der Nasenhaupthöhle und ihrer Nebenhöhlen.
  • Anatomische und physiologische Besonderheiten der kindlichen Nase und Bemerkungen zur Physiologie der Nasenschleimhaut.
  • Ursachen und Folgen behinderter Nasenatmung und habitueller Mundatmung.
  • Die angeborenen Mißbildungen der Nase.
  • Erkrankungen des Septum Nasi im Kindesalter.
  • Verletzungen der Nase und der Nasennebenhöhlen im Kindesalter.
  • Nasenbluten (Epistaxis) im Kindesalter.
  • Fremdkörper der Nase.
  • Der Virusschnupfen des Säuglings und Kleinkindes.
  • Sonderformen des akuten Säuglings- und Kleinkinderschnupfens.
  • Die chronischen Rhinitiden im Kindesalter.
  • Spezifische Erkrankungen der Nase und Nebenhöhlen im Säuglings- und Kindesalter.
  • Die akute eitrige Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) des Kindesalters.
  • Komplikationen der eitrigen Nasennebenhöhlenentzündungen im Kindesalter.
  • Die chronischen, manifesten und okkulten Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen im Kindesalter.
  • Neurovasculäre und allergische Krankheiten der Nase und ihrer Nebenhöhlen im Kindesalter.
  • Konservative Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen im Säuglings- und Kindesalter.
  • Tumoren der Nase und ihrer Nebenhöhlen.
  • Die Erkrankungen des Rachens und des lymphatischen Rachenringes.
  • Die Funktionen des lymphatischen Rachenringes (mit besonderer Berücksichtigung der Gaumenmandeln).
  • Die Entzündungen des lymphatischen Rachenrings.
  • Die Hyperplasie des lymphatischen Rachenrings.
  • Adenotomie und Tonsillektomie.
  • Tuberkulose der Tonsillen.
  • Tumoren im Rachenbereich.
  • Erkrankungen der Zähne, des Mundes und der Kiefer des Kindes.
  • Bemerkungen zur Anatomie und Entwicklung des Kauorgans.
  • Zur Anatomie des kindlichen Kauorgans.
  • Spezielle Bemerkungen zur Entwicklung der Mundhöhle und der Zähne.
  • Zur Entwicklung und Anatomie der Kiefergelenke.
  • Entwicklungsstörungen und Anomalien der Zähne, des Mundes und der Kiefer.
  • Angeborene Fehlbildungen des Gesichtes, der Kiefer und der Mundhöhle.
  • Systematik.
  • Physiologische Entwicklung des Kauschädels.
  • Fehlentwicklung des Kauschädels.
  • Kausale Genese.
  • Reaktionsweise des Keimgewebes auf Störeinflüsse.
  • Morphogenetisch-morphologische Systematik der angeborenen Fehlbildungen des Kauschädels.
  • Laterale und mediale Determinationsanomalien im Induktionsbereich des Hinterkopf-organisators.
  • Determinationsanomalien im Grenzbereich der Induktionswirkung von Vorder- und Hin-terkopforganisator.
  • Kombinierte Determinationsanomalien.
  • Kongenitale Gesichtshautanomalien.
  • Therapie der angeborenen Fehlbildungen des Kauschädels und Halses.
  • Anomalien der Zahl, der Form und der Struktur der Zähne.
  • Anomalien der Zahl der Zähne.
  • Anomalien der Größe und Form der Zähne.
  • Anomalien der Größe und Form einzelner Zähne.
  • Anomalie der Zahnstruktur.
  • Störungen des Zahndurchbruchs und des Zahnwechsels.
  • Angeborene Zähne (Dentes natales).
  • Dentitio praecox.
  • Dentitio tarda.
  • Persistenz von Milchzähnen.
  • Verlagerung und Retention.
  • Dentitionskrankheiten.
  • Stellungsanomalien der Zähne und Kiefer (Dysgnathien).
  • Abweichung der Bißlage des Unterkiefers.
  • Form Veränderungen der Zahnbögen.
  • Örtliche Okklusionsstörungen und Falschstand der Zähne.
  • Dysgnathien und Gesicht sausdruck.
  • Zur Bedeutung der Dysgnathien für Erkrankungen der oberen Atemwege, der Zähne und des Parodontiums.
  • Ätiologische Faktoren.
  • Bemerkungen zur kieferorthopädischen Therapie.
  • Entwicklungs- und Wachstumsstörungen der Kiefergelenke.
  • Kongenitale Entwicklungsstörungen.
  • Postnatale Entwicklungs- und Wachstumsstörungen.
  • Anhang: Die akute und chronische Arthritis des Kiefergelenks.
  • Der Einfluß des Endokriniums der Zähne, Kiefer und Gesichtsschädel.
  • Hypophyse.
  • Schilddrüse.
  • Gonaden und Nebennierenrinde.
  • Diabetes mellitus.
  • Epithelkörperchen.
  • Erkrankungen der Zähne, der Kiefer und des Zahnhalteapparates.
  • Die Zahncaries.
  • Erkrankungen der Zahnpulpa.
  • Die entzündlichen Erkrankungen der Kieferknochen.
  • Erkrankungen des marginalen Parodontiums.
  • Verletzungen des Gesichtes, des Gesichtsschädels, der Mundhöhle und der Zähne.
  • Weichteilverletzungen, Frakturen und Luxationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich.
  • Unfallschäden an den Weichteilen des Gesichtes und des Mundes.
  • Mechanische Verletzungen.
  • Verbrennungen.
  • Verätzungen.
  • Anhang Eöntgenschäden.
  • Verletzungen des Gesichtsschädels.
  • Klinik der Brüche des Gesichtsschädels.
  • Erkennung und Behandlung von Frakturen des Alveolarfortsatzes.
  • Mittelgesichtsfrakturen.
  • Unterkieferbrüche.
  • Therapie der komplizierten Gesichtsschädelbrüche.
  • Extrafaciale Begleit Verletzungen.
  • Verletzungen am Hirnschädel.
  • Normale und gestörte Heilung von Brüchen des kindlichen Gesichtsskeletes.
  • Schicksal traumatisch betroffener Zähne und Zahnkeime bei Kieferbrüchen.
  • Prognose der Gesichtsschädelverletzungen.
  • Nachgehende Unfallfürsorge.
  • Erste Hilfe und Notversorgung bei gesichts- und kieferverletzten Kindern.
  • Akute mechanisch bedingte Atmungsbedrohung.
  • Reihenfolge der Sofortmaßnahmen zur Freihaltung der Atemwege bei bewußtlosen gesichtsverletzten Kinder.
  • Notversorgung von Kieferbrüchen und Herstellung der Transportfähigkeit.
  • Infektionsprophylaxe.
  • Frakturen und Luxationen der Zähne.
  • Luxation der Zähne.
  • Wurzelfrakturen.
  • Frakturen der Zahnkrone.
  • Tumoren der Kiefer und der Mundhöhle.
  • Hyperplasien und Granulome.
  • Geschwülste.
  • Geschwülste des Binde- und Stützgewebes.
  • Schleimhautgeschwülste.
  • Geschwülste der zahnbildenden Gewebe.
  • Geschwülste der Speicheldrüsen.
  • Geschwülste der peripheren Nerven.
  • Allgemeine Bemerkungen zur Therapie der Geschwülste des Mundhöhlen- und Kieferbereiches.
  • Hautkrankheiten.
  • Allgemeiner Teil.
  • Entwicklungsmorphologie der Haut im Kindesalter.
  • Pathoanatomie und Pathophysiologic der Haut.
  • Häufigkeit und Bedeutung der Hautkrankheiten im pädiatrischen Krankengut.
  • Spezieller Teil.
  • Angeborene Fehlbildungen der Haut (Aplasien, Pterygien, Hautanhänge, Fisteln usw.).
  • Erbkrankheiten der Haut.
  • Störungen der Yerhornung.
  • Ichthyosis.
  • Erythrokeratodermia figurata variabilis.
  • Keratosis hereditaria palmo-plantaris.
  • Morbus Darier.
  • Porokeratosis Mibelli.
  • Epidermolysis bullosa hereditaria.
  • Haar- und Nagel-Anomalien.
  • Auf Lichtempfindlichkeit beruhende Dermatosen.
  • Morbus Recklinghausen.
  • Morbus Bourneville-Pringle.
  • Morbus Osler.
  • Incontinentia pigmenti.
  • Dispositionskrankheiten.
  • Hautkrankheiten der Neugeborenen- und Säuglingsperiode.
  • Dermatitis glutaealis.
  • Dermatitis intertriginosa (Intertrigo).
  • Dermatitis seborrhoides (Moro).
  • Erythrodermia desquamativa Leiner.
  • Neurodermitis constitutionalis sive atopica.
  • Staphylo dermien.
  • Naevi einschließlich juveniles Melanom (Spitz); Angiome einschließlich Granuloma teleangiectaticum; Naevoxanthoendotheliom.
  • Naevi.
  • Angiome (Angioblastome).
  • Anhang: Naevoxanthoendotheliom.
  • Gutartige Neubildungen.
  • Geschwülste der Bindesubstanz.
  • Hämangiome. Planotuberöse, tuberöse und subcutane Hämangiome.
  • Gefäßnaevi.
  • Angiokeratome.
  • Naevus araneus.
  • Granuloma teleangiectaticum.
  • Lymphangiome.
  • Naevus papillomatosus (Naevus papillomatosus verrucosus).
  • Adenome und Organnaevi.
  • Cysten.
  • Epithelioma calcifié de Malherbe.
  • Urticaria pigmentosa.
  • Lymphadenosis benigna cutis Bäfverstedt (sog. Sarkomatosis cutis, Lymphocytom).
  • Pigmentnaevi.
  • Spitz-Tumor.
  • Die bösartigen Geschwülste der Haut.
  • Präcancerosen.
  • Carcinome.
  • Sarkome.
  • Melanome.
  • Die Hämoblastosen der Haut.
  • Mycosis fungoides.
  • Die Lymphogranulomatose der Haut.
  • Pyodermien.
  • Vorwiegend akut verlaufende Pyodermien.
  • Von der Epidermis ausgehende und/oder auf diese beschränkte pyodermatische Hauterkrankungen.
  • Vorwiegend von den Hautanhangsgebilden ausgehende pyodermatische Hauterkrankungen.
  • Die chronischen Pyodermien.
  • Tuberkulose der Haut.
  • Tuberkulöser Primärinfekt.
  • Tuberculosis verrucosa cutis.
  • Tuberculosis colliquativa cutis cutanea et subcutanea (= Scrofuloderm).
  • Tuberculosis cutis luposa (= Lupus vulgaris).
  • Tuberculosis miliaris ulcerosa cutis et mucosae.
  • Akute Miliartuberkulose der Haut.
  • Tuberkulide.
  • Erythema induratum Bazin.
  • Erythema nodosum.
  • Hautkomplikationen nach der BCG-Impfung.
  • Sarkoidose der Haut.
  • Das Granuloma anulare.
  • Viruserkrankungen der Haut.
  • Warzen und spitze Condylome.
  • Zoster.
  • Molluscum contagiosum.
  • Melkerknoten.
  • Vaccine rouge.
  • Ecthyma contagiosum.
  • Dermatomykosen.
  • Biologische Grundlagen.
  • Klinik der Dermatomykosen.
  • Mikrosporie.
  • Favus.
  • Trichophytie.
  • Tinea (Epidermophytie).
  • Tinea unguium (Onychomykose).
  • Pityriasis versicolor.
  • Erythrasma.
  • Trichonokardiose (Trichomycosis palmellina).
  • Candidainfektionen von Haut und Schleimhäuten (Soor).
  • Cryptococcose.
  • Sporotrichose.
  • Aktinomykose.
  • Nocardiose.
  • Seltene Hautmykosen durch Schimmelpilze.
  • Außereuropäische Dermatomykosen.
  • Therapie.
  • Parasitäre Hautkrankheiten.
  • Hautkrankheiten durch Arachnoidea.
  • Hautkrankheiten durch Hexapoda (Insekten).
  • Heteroptera (Wanzen).
  • Hymenoptera (Hautflügler).
  • Coleoptera (Käfer).
  • Aphaniptera (Flöhe).
  • Lepidoptera (Schmetterlinge).
  • Diptera (Zweiflügler).
  • Hautkrankheiten durch Würmer.
  • Ekzemformen beim Kind.
  • Klinische Symptomatologie.
  • Neurodermitis.
  • Exogene Ekzeme.
  • Syntropische Ekzeme.
  • Strophulus.
  • Bläschen- und blasenbildende Erkrankungen (Pemphigus, Dermatitis herpetiformis).
  • Pemphigus.
  • Dermatitis herpetiformis.
  • Liehen ruber.
  • Arzneimittel-Exantheme.
  • Symptomatologie der häufigsten Arzneimittelallergien.
  • Acne vulgaris und andere Acneformen.
  • Pigmentanomalien.
  • Die Hyperpigmentierungen.
  • Die Ilypopigmentierungen.
  • Verfärbungen der Haut.
  • Hauterkrankungen unbekannten Ursprungs.
  • Erythematöse Hauterkrankungen.
  • Erythema exsudativum multiforme.
  • Erythema anulare rheumaticum.
  • Erythemato-squamöse Hauterkrankungen.
  • Psoriasis vulgaris.
  • Purpuraformen.
  • Purpura anaphylactoides (Schönlein-Henoch).
  • Purpura fulminans (Henoch).
  • Purpura anularis teleangiektoides Majocchi.
  • Purpura pigmentaria progressiva (Schamberg).
  • Purpura orthostatica.
  • Dermatitis purpurica pigmentosa.
  • Acrodermatitis enteropathica.
  • Atrophische und sklerodermatische Hauterkrankungen.
  • Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer).
  • Sklerodermie.
  • Liehen sclerosus et atrophicus.
  • Alopecien und andere Haarerkrankungen.
  • Während des Lebens erworbene krankhafte Veränderungen der Haarschäfte.
  • Während des Lebens erworbene krankhafte Veränderungen des Haarbodens.
  • Erkrankungen der Nägel.
  • Die Erbkrankheiten der Nägel.
  • Während des Lebens erworbene Nagelerkrankungen.
  • Nagelveränderungen bei Hauterkrankungen.
  • Nagelveränderungen bei Allgemeinerkrankungen.
  • Erkrankungen der Mundschleimhaut einschließlich der Lippen.
  • Erkrankungen der Geschlechtsteile außer Geschlechtskrankheiten (Phimose, Balanitis, Vulvitis usw.).
  • Grundzüge der Behandlung von Hautkrankheiten s. Band II dieses Handbuches.
  • Gesamtdisposition dieses Handbuches.