Vorlesungen über Geschichte der antiken mathematischen Wissenschaften von Otto Neugebauer | Vorgriechische Mathematik | ISBN 9783540044970

Vorlesungen über Geschichte der antiken mathematischen Wissenschaften

Vorgriechische Mathematik

von Otto Neugebauer
Buchcover Vorlesungen über Geschichte der antiken mathematischen Wissenschaften | Otto Neugebauer | EAN 9783540044970 | ISBN 3-540-04497-3 | ISBN 978-3-540-04497-0

Vorlesungen über Geschichte der antiken mathematischen Wissenschaften

Vorgriechische Mathematik

von Otto Neugebauer

Inhaltsverzeichnis

  • I. Kapitel. Babylonische Rechentechnik.
  • § 1. Reziprokentabellen.
  • a) Vorbemerkungen, Äußeres.
  • b) Anordnung und Terminologie der Reziprokentabellen.
  • c) Berechnungsweise der Reziprokentabellen.
  • d) Anhang. Verallgemeinerte Reziprokentabellen.
  • § 2. Andere Tabellentexte und babylonische Rechentechnik überhaupt.
  • a) Addition und Subtraktion.
  • b) Multiplikation und Division.
  • c) Einzelbemerkungen zum System der Multiplikationstabellen.
  • 1. Auswahlprinzip der Kopfzahlen.
  • 2. Ergänzung von Tabellentexten.
  • d) Andere Tabellentexte.
  • e) Berechnung irrationaler Quadratwurzeln.
  • f) Schlußbemerkung.
  • Literaturverzeichnis zu Kap. I.
  • II. Kapitel. Allgemeine Geschichte. Sprache und Schrift.
  • § 1. Chronologische und geographische Übersicht.
  • § 2. Prinzip der Keilschrift.
  • a) Schreibtechnik.
  • b) Das Schriftsystem der Keilschrifttexte.
  • c) Die Sprachen der Keilschrifttexte.
  • d) Die mathematische Terminologie.
  • § 3. Ägyptische Schrift.
  • Literaturverzeichnis zu Kap. II.
  • III. Kapitel. Zahlensysteme.
  • § 1. Problemstellung.
  • § 2. Die ganzen Zahlen.
  • § 3. Bruchteile.
  • § 4. Das Sexagesimalsystem.
  • a) Tatsachenmaterial, Problemstellung.
  • b) Maßsysteme.
  • c) Die Entstehungsgeschichte des sexagesimalen Positionssystems.
  • Literaturverzeichnis zu Kap. III.
  • IV. Kapitel. Ägyptische Mathematik.
  • § 1. Der Typus der ägyptischen Mathematik.
  • a) Die Quellen.
  • b) Allgemeine Charakterisierung der mathematischen Texte.
  • § 2. Ägyptische Geometrie.
  • a) Ebene Aufgaben.
  • b) Volumina.
  • c) M 10.
  • § 3. Ägyptische Bruchrechnung.
  • a) Hilfszahlenalgorithmus.
  • b) Der Aufbau der $${2 \over n}$$-Tabelle.
  • Literaturverzeichnis zu Kap. IV.
  • V. Kapitel. Babylonische Mathematik.
  • § 1. Geometrie.
  • § 2. Arithmetisches.
  • § 3. Algebra.
  • a) Lineare Gleichungssysteme.
  • 1. Dreieckszerlegung (5 Unbekannte).
  • 2. Dreieckszerlegung (10 Unbekannte)l.
  • 3. Zwei Unbekannte.
  • b) Quadratische Gleichungen.
  • 1. Dreieckszerlegung.
  • 2. Weitere Dreieckszerlegungen.
  • 3. Unhomogene Gleichungen.
  • 4. Quadratische Gleichungen für reziproke Zahlen.
  • 5. Serien von Aufgaben über quadratische Gleichungen.
  • c) Biquadratische Gleichungen.
  • 1. Biquadratische Gleichungen für „Länge“ und „Breite“.
  • 2. Serien biquadratischer Gleichungen.
  • 3. Weitere Aufgaben über biquadratische Gleichungen.
  • § 4. „Transzendente“ Probleme.
  • 1. Kubische Gleichungen.
  • 2. Zins- und Zinseszinsrechnung.
  • 3. Tabellentexte und ihre Terminologie.
  • § 5. Rückblick und allgemeine Problemlage.
  • Literaturverzeichnis zu Kap. V.