
×
Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen
von Manfred v. Ardenne, K. Steinfelder und R. TümmlerInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.
- 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.
- 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.
- 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.
- 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.
- 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.
- 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.
- 3.2. Analysator.
- 3.3. Ionennachweis.
- 3.4. Stromversorgung des Gerätes.
- 3.5. Vakuumerzeugung.
- 4. Untersuchungstechnik.
- 4.1. Probenhandhabung.
- 4.2. Probenmenge.
- 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.
- 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.
- 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.
- 5. Massenspektrum der negativen Ionen.
- 5.1. Allgemeines.
- 5.2. Untergrundspektrum.
- 5.3. Ionisierungsmechanismen.
- 5.4. Isotopenpeaks.
- 5.5. Metastabile Ionen.
- 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.
- 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.
- 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.
- 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.
- 7.1. Molgewichtsbestimmung.
- 7.2. Strukturuntersuchung.
- 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.
- 8. Systematik der untersuchten Substanzen.
- 8.1. Kohlenwasserstoffe.
- 8.2. Carbonsäuren.
- 8.3. Säurederivate.
- 8.4. Sonstige Verbindungen.
- 8.5. Hochpolymere.
- 9. Literaturverzeichnis.
- 10. Tabellen.
- 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.
- 11. Autorenverzeichnis.
- 12. Substanzverzeichnis.
- 13. Sachverzeichnis.