Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen von Manfred v. Ardenne | ISBN 9783540052876

Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen

von Manfred v. Ardenne, K. Steinfelder und R. Tümmler
Mitwirkende
Autor / AutorinManfred v. Ardenne
Autor / AutorinK. Steinfelder
Autor / AutorinR. Tümmler
Buchcover Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen | Manfred v. Ardenne | EAN 9783540052876 | ISBN 3-540-05287-9 | ISBN 978-3-540-05287-6

Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen

von Manfred v. Ardenne, K. Steinfelder und R. Tümmler
Mitwirkende
Autor / AutorinManfred v. Ardenne
Autor / AutorinK. Steinfelder
Autor / AutorinR. Tümmler

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.
  • 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.
  • 2.1.1. Wechselwirkung zwischen Molekül und Elektron.
  • 2.1.2. Bildungsprozesse negativer Ionen.
  • 2.1.3. Grundbeziehungen für die Bildung negativer Ionen in Gasen.
  • 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.
  • 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.
  • 2.3.1. Berechnung der Abbildungseigenschaften der Kombination elektrostatische Linse — Magnetfeld in der Ablenkebene.
  • 2.3.2. Berechnung der Abbildungseigenschaften senkrecht zur Ablenkebene.
  • 2.3.3. Quervergrößerung, Massendispersion, Linienbreite und Auflösungsvermögen der Anordnung Einzellinse — parallel begrenztes Magnetfeld.
  • 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.
  • 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.
  • 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.
  • 3.2. Analysator.
  • 3.3. Ionennachweis.
  • 3.4. Stromversorgung des Gerätes.
  • 3.5. Vakuumerzeugung.
  • 4. Untersuchungstechnik.
  • 4.1. Probenhandhabung.
  • 4.2. Probenmenge.
  • 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.
  • 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.
  • 4.4.1. Auswahl geeigneter Spektren und Massenzuordnung.
  • 4.4.2. Eichlinien.
  • 4.4.3. Qualitative Auswertung.
  • 4.4.4. Quantitative Auswertung.
  • 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.
  • 5. Massenspektrum der negativen Ionen.
  • 5.1. Allgemeines.
  • 5.2. Untergrundspektrum.
  • 5.3. Ionisierungsmechanismen.
  • 5.3.1. Resonanzanlagerung.
  • 5.3.2. Dis soziative Resonanzanlagerung.
  • 5.3.3. Fragmentierung.
  • 5.3.4. Ion-Molekül-Reaktionen (IMR).
  • 5.4. Isotopenpeaks.
  • 5.5. Metastabile Ionen.
  • 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.
  • 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.
  • 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.
  • 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.
  • 7.1. Molgewichtsbestimmung.
  • 7.2. Strukturuntersuchung.
  • 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.
  • 7.3.1. Versuchstechnik bei Gemischanalysen.
  • 7.3.2. Spezielle Anwendungen.
  • 7.3.2.1. Steroidgemische.
  • 7.3.2.2. Körperflüssigkeiten und deren Inhalts Stoffe.
  • 7.3.2.3. Chlorverteilung in Metall-Phthalocyaninen.
  • 7.3.2.4. Fettsäuregemische.
  • 7.3.2.5. Kohlenwasserstoffgemische.
  • 8. Systematik der untersuchten Substanzen.
  • 8.1. Kohlenwasserstoffe.
  • 8.1.1. Gesättigte aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe.
  • 8.1.2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
  • 8.1.3. Aromaten.
  • 8.2. Carbonsäuren.
  • 8.2.1. Aliphatische Carbonsäuren.
  • 8.2.2. Aromatische Carbonsäuren.
  • 8.2.3. Di carbonsäuren.
  • 8.3. Säurederivate.
  • 8.3.1. Ester.
  • 8.3.2. Aminosäuren.
  • 8.3.3. Säureamide.
  • 8.3.4. Sonstige Säurederivate.
  • 8.4. Sonstige Verbindungen.
  • 8.4.1. Alkohole.
  • 8.4.2. Aldehyde.
  • 8.4.3. Ketone.
  • 8.4.4. Amine.
  • 8.4.5. Nitroverbindungen.
  • 8.5. Hochpolymere.
  • 9. Literaturverzeichnis.
  • 10. Tabellen.
  • 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.
  • 11. Autorenverzeichnis.
  • 12. Substanzverzeichnis.
  • 13. Sachverzeichnis.