Pathophysiologie | ISBN 9783540077244

Pathophysiologie

herausgegeben von A.A. Bühlmann und E.R. Froesch
Mitwirkende
Herausgegeben vonA.A. Bühlmann
Herausgegeben vonE.R. Froesch
Buchcover Pathophysiologie  | EAN 9783540077244 | ISBN 3-540-07724-3 | ISBN 978-3-540-07724-4

Pathophysiologie

herausgegeben von A.A. Bühlmann und E.R. Froesch
Mitwirkende
Herausgegeben vonA.A. Bühlmann
Herausgegeben vonE.R. Froesch

Inhaltsverzeichnis

  • Lunge und Atmung.
  • A. Physiologische Grundlagen.
  • I. Atemregulation.
  • II. Lungenvolumina, Lungen-und Thoraxdehnbarkeit..
  • III. Strömungswiderstände, Atemreserven.
  • IV. Atemmechanik und Kreislauf.
  • V. Gaswechsel.
  • 1. Alveoläre Ventilation, Totraumventilation.
  • 2. Alveoläre Ventilation und Lungendurchblutung.
  • 3. Gasdiffusion.
  • VI. Gastransport im Blut.
  • B. Pathophysiologie.
  • I. Abnorme atmosphärische Bedingungen.
  • 1. Hypoxie.
  • 2. Hyperoxie.
  • 3. Überdruck.
  • 4. CO2-Anreicherung der Inspirationsluft.
  • 5. Beschleunigung.
  • II. Pathophysiologische Syndrome.
  • 1. Pathologische Atemtypen.
  • 2. Restriktion und Obstruktion.
  • 3. Hyperventilation.
  • 4. Verteilungsstörung.
  • 5. Alveoläre Hypoventilation (Globalinsuffizienz).
  • 6. Diffusionsstörung.
  • 7. Totraumhyperventilation.
  • 8. Vermehrte venöse Zumischung (Rechts-Links-Shunt).
  • 9. Lungengefäßobstruktion.
  • 10. Vermehrte Lungendurchblutung (Links-Rechts-Shunt).
  • 11. Verminderung des Herzzeitvolumens.
  • 12. Lungenstauung, alveoläres und interstitielles Lungenödem.
  • Herz und Kreislauf.
  • I. Herz.
  • 1. Regulation der Myokardkontraktion.
  • 2. Druckablauf im Herz und in den Gefäßen, Herzklappen.
  • 3. Blutvolumen, Herzzeitvolumen, Kreislaufwider stände und Herzarbeit.
  • 4. Myokardialer Energiestoffwechsel.
  • II. Peripherer Kreislauf.
  • 1. Coronarkreislauf.
  • 2. Periphere Arterien und Venen.
  • 3. Kreislauf regulation.
  • III. Kreislauf während der Gravidität.
  • IV. Herz und Kreislauf bei regelmäßiger schwerer körperlicher Arbeit. „Sportherz“.
  • 1. Herzinsuffizienz, Myokardinsuffizienz.
  • 2. Stauung im Körper- und Lungenkreislauf.
  • 3. Schock.
  • 4. Angeborene Herz-und Gefäßmißbildungen.
  • 5. Erworbene Herzfehler.
  • 6. Rhythmusstörungen.
  • 1. Coronarinsuffizienz.
  • 2. Hypertonie.
  • Temperaturregulation und Wärmehaushalt.
  • 1. Hyperthermie.
  • 2. Hypothermie.
  • 3. Verbrennung und Erfrieren.
  • 4. Fieber.
  • Blut.
  • Erythrocyten und Hämoglobin.
  • A. Physiologie und Biochemie.
  • I. Anämien.
  • 1. Einteilung der Anämien.
  • 2. Anämie-Symptome.
  • 3. Hypoproliferative, aplastische Anämien und Pan- cytopenien.
  • 4. Sideroachrestische Anämien.
  • 5. Eisenmangel-Anämie.
  • 6. Megaloblastäre Anämien.
  • 7. Hämolytische Anämien.
  • 8. Anämien multipler pathogenetischer Störungen.
  • II. Polycythämie und Polyglobulie.
  • Leukocyten.
  • A. Physiologie.
  • B. Pathophysiologic.
  • I. Leukocytose und Leukopenie.
  • 1. Neutrophile Leukocytose.
  • 2. Leukopenie und Agranulocytose.
  • 3. Eosinophilie.
  • 4. Lymphocytose.
  • II. Leukämie.
  • 1. Chronische Leukämien.
  • 2. Akute Leukämien.
  • III. Plasmocytom oder multiples Myelom.
  • IV. Makroglobulinämie.
  • V. Maligne Lymphome.
  • Das immunologische System.
  • Plasmaproteine.
  • 1. Hypoproteinämie.
  • 2. Dysproteinämien.
  • 3. Paraproteinämien.
  • 4. Mangel-Proteinämien.
  • Porphyrien.
  • Blutgerinnung und Blutstillung.
  • A. Normale Blutstillung.
  • 1. Lokal vasculäre Faktoren.
  • 2. Plättchen.
  • 3. Blutgerinnung und Fibrinolyse.
  • I. Störungen der Blutstillung.
  • 1. Vasculäre Störungen.
  • 3. Gerinnung und Fibrinolyse.
  • 4. Klinische Symptomatologie der Gerinnungsstörungen.
  • II. Thrombose.
  • Niere.
  • I. Nierendurchblutung.
  • II. Glomeruläre Filtration.
  • III. Tubuläre Funktion.
  • I. Akutes Nierenversagen.
  • 1. Akutes Nierenversagen bei parenchymatösen renalen Läsionen.
  • 2. Akutes Nierenversagen infolge prärenaler Störungen.
  • 3. Akutes Nierenversagen infolge postrenaler Ursachen.
  • II. Chronische Niereninsuffizienz.
  • 1. Funktion der insuffizienten Niere.
  • 2. Urämie, extrarenale Komplikationen.
  • III. Tubuläre Syndrome.
  • 1. Störungen der Wasserrückresorption.
  • 2. Störungen der Aminosäurenrückresorption.
  • 3. Störung der Phosphatrückresorption.
  • 4. Störung der Glucoserückresorption.
  • 5. Störungen der H+-Ionenausscheidung.
  • IV. Nephrotisches Syndrom.
  • V. Ödeme bei Nierenerkrankungen.
  • VI. Niere und Hypertonie.
  • 1. Renal-vasculäre Hypertonie.
  • 2. Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz.
  • 3. Hypertonie bei akuter Glomerulonephritis.
  • 4. Renoprive Hypertonie.
  • Wasser-und Elektrolythaushalt.
  • I. Wasser-und Elektrolythaushalt.
  • 1. Wasserhaushalt.
  • 2. Elektrolythaushalt.
  • 3. Flüssigkeitsverschiebung zwischen Capillaren und Interstitium.
  • 4. Regulation des Wasser- und Elektrolytgleichgewichtes.
  • I. Überhydrierung und Dehydrierung.
  • 1. Isotone Überhydrierung, Überschuß an extracellulärem Wasser und Natrium.
  • 2. Isotone Dehydrierung, Mangel an extracellulärem Wasser und Natrium.
  • 3. Hypertone Überhydrierung, Natriumüberschuß.
  • 4. Hypertone Dehydrierung, Wassermangel.
  • 5. Hypotone Überhydrierung, Wasserüberschuß.
  • 6. Hypotone Dehydrierung, Natrium- und Wassermangel.
  • II. Störungen des Elektrolythaushaltes.
  • Säure-Basen-Gleichgewicht.
  • B. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.
  • 1. Respiratorische Acidóse und Alkalose.
  • 2. Metabolische Acidóse und Alkalose.
  • Knochen-, Calcium- und Phosphatstoffwechsel.
  • B. Störungen des Knochenstoffwechsels.
  • 1. Osteoporose.
  • 2. Hypoparathyreoidismus.
  • 3. Primärer Hyperparathyreoidismus.
  • 4. Sekundärer Hyperparathyreoidismus.
  • 5. Osteomalacic.
  • Innere Sekretion.
  • 1. Der Begriff der Hormone.
  • 2. Biosynthese, Speicherung, Sekretion von Hormonen.
  • 3. Transport der Hormone im Blut.
  • 4. Wirkungsweise der Hormone.
  • 5. Abbau, Halbwertszeit und Ausscheidung von Hormonen.
  • 6. Regulation der Hormonsekretion.
  • B. Pathophysiologische Grundlagen der Störungen der inneren Sekretion.
  • 1. Angeborene Störungen der Biosynthese und Sekretion von Hormonen.
  • 2. Speicherung und Sekretion von Hormonen.
  • 3. Störungen des Hormontransports.
  • 4. Störungen der Wirkung von Hormonen.
  • 5. Störungen des Abbaus und der Ausscheidung von Hormonen.
  • 6. Störungen des Reglermechanismus.
  • 7. Autonome Hormonproduktion durch benign und maligne Tumoren endokriner Drüsen.
  • 8. Autonome ektopische Hormonproduktion.
  • 9. Endokrine Unterfunktionssyndrome durch Zerstörung der endokrinen Drüse.
  • 10. Das endokrine Psychosyndrom.
  • C. Spezielle Pathophysiologie der endokrinen Drüsen.
  • I. Endokrine Unterfunktionssyndrome.
  • 1. Wachstum und Entwicklung.
  • 2. Hypophysärer Zwergwuchs.
  • 3. Hypogonadotroper Hypogonadismus.
  • 4. Der kombinierte Ausfall verschiedener Hypo- physenvorderlappenhormone.
  • 5. Diabetes insipidus.
  • 6. Unterfunktionssyndrome der Schilddrüse.
  • 7. Nebennierenrindenunterfunktion.
  • 8. Unterfunktion des Nebennierenmarks.
  • 9. Insuffizienz der Gonaden.
  • II. Endokrine Überfunktionssyndrome.
  • 1. Gigantismus und Akromegalie.
  • 2. Hyperthyreose.
  • 3. Nebennierenrinde.
  • 4. Nebennierenmark.
  • Stoffwechsel.
  • A. Regulation des Glucose- und Fettstoffwechsels.
  • 1. Stoffwechsel während und nach der Nahrungsaufnahme. Substratspeicherung. Anabole Vorgänge.
  • 2. Übergang des Organismus von der Energie-Spei- cherung zur Mobilisierung der Energie-Reserven.
  • 3. Regulation der Insulinsekretion.
  • I. Diabetes mellitus.
  • 1. Akute diabetische Stoffwechselentgleisung.
  • 2. Wasser- und Elektrolytstörungen bei der akuten diabetischen Stoffwechselentgleisung.
  • 3. Klinische Symptomatologie des Präkoma und Coma diabeticum.
  • 4. Diagnose des Coma diabeticum.
  • 5. Therapie des Coma diabeticum.
  • 6. Ätiologie des Insulinmangels beim Diabetes mellitus.
  • 7. Definition der Diabetes-Stadien.
  • 8. Diabetische Spätkomplikationen.
  • 9. Therapie des Diabetes mellitus.
  • II. Nicht diabetische Melliturien.
  • III. Hypoglykämien.
  • 1. Reaktive Hypoglykämien mit Hyperinsulinismus.
  • 2. Reaktive Hypoglykämien ohne Hyperinsulinismus.
  • 3. Nüchternhypoglykämien mit Hyperinsulinismus, sogenannter organischer Hyperinsulinismus.
  • 4. Nüchternhypoglykämien ohne Hyperinsulinismus.
  • 5. Die Tumorhypoglykämie.
  • IV. Der Fettstoffwechsel und seine Störungen.
  • 1. Physiologie der Blutlipide.
  • 2. Essentielle familiäre Hyperlipidämien.
  • 3. Sekundäre Hyperlipidämien.
  • 4. A-Beta-Lipoproteinämie.
  • 5. Lipidosen des zentralen Nervensystems.
  • V. Störungen des Purin-und Pyrimidin-Stoffwechsels..
  • 1. Primäre Gicht.
  • 2. Sekundäre Formen der Gicht.
  • Verdauungsorgane.
  • Gastro-Intestinaltrakt.
  • Oesophagus.
  • 1. Dysphagie.
  • 2. Schmerz.
  • 3. Regurgitation.
  • 4. Achalasie.
  • 5. Sklerodermie.
  • 6. Hiatushernie.
  • Magen.
  • 1. Motilität.
  • 2. Magensekretion.
  • 3. Magensaft.
  • 4. Acidität des Magensaftes, Bestimmungsmethoden.
  • 5. Regulation der Magensekretion.
  • 1. Ulcus pepticum.
  • 2. Operierter Magen.
  • 3. Komplikationen der Magenresektion.
  • 4. Störungen der Magenmotilität.
  • Dünndarm..
  • 2. Resorption.
  • 3. Mechanismen der Resorption.
  • 1. Störungen der Resorption.
  • 2. Störungen der Motilität und Kontraktilität.
  • C. Tests zur Untersuchung der Dünndarmresorption.
  • 1. Xylosetest.
  • 2. Fettbilanz im Stuhl.
  • 3. SCHILLING-Test.
  • Colon.
  • 2. Transport von Wasser und Elektrolyten.
  • 1. Diarrhoe.
  • 2. Obstipation.
  • 3. Spezielle Syndrome und Krankheiten.
  • Abdominalschmerz.
  • Leber.
  • Allgemeine physiologische und strukturelle Grundlagen.
  • Galle und Gallensäuren.
  • 1. Gallenproduktion und -ausscheidung.
  • 2. PhysikaHsch-chemische Eigenschaften.
  • 3. Metabolismus der Gallensalze.
  • 4. Funktion der Gallensäuren.
  • 5. Enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren.
  • Bilirubinstoffwechsel.
  • 1. Ikterus.
  • 2. Hämolytischer Ikterus.
  • 3. Gestörte Aufnahme des Bilirubins aus den Sinusoiden.
  • 4. Gestörte Konjugierung des Bilirubins in der Leberzelle.
  • 5. Sekretionsstörung des konjugierten Bilirubins...
  • Leberd urch blu tung.
  • 1. Stauungsleber.
  • 2. Pfortaderhochdruck.
  • Ascites.
  • 1. Ursache n.
  • 2. Elektrolytveränderungen und sekundärer Hy- peraldosteronismus.
  • Leberinsuffizienz.
  • 1. Symptome der Leberinsuffizienz.
  • 2. Präkoma und Coma hepaticum.
  • 3. Warnsymptome des drohenden Leberkomas.
  • 4. Formen des Leberkomas.
  • 5. Therapie der portosystemischen Encephalopathie.
  • Gallenwege.
  • A. Physiologische und anatomische Grundlagen.
  • Exokrines Pankreas.
  • Untersuchungsmethoden.
  • 1. Messung der Pankreasfunktion.
  • 2. Morphologische Methoden.
  • Nervensystem.
  • A. Allgemeine Neurophysiologie.
  • I. Formale Voraussetzungen.
  • II. Membran-und Aktionspotential.
  • III. Signalleitung.
  • IV. AxonalerFluß.
  • V. Signalübertragung.
  • VI. Signalverarbeitung.
  • VII. Motoneuron, Muskelspindel, Muskelkontraktion, Eigenreflex.
  • Bewegungsstörungen.
  • I. Allgemein-motorisches Konzept.
  • II. Neuromuskuläre Erkrankungen.
  • 1. Myopathien.
  • 2. Neuromuskuläre Übertragungsstörungen.
  • 3. Ausfall des peripheren motorischen Neurons.
  • 4. Neuropathien.
  • III. Supranucleäre Paresen.
  • 1. Anatomie und Physiologie.
  • 2. Symptomatik supranucleärer Paresen.
  • 3. Pathophysiologie supranucleärer Paresen.
  • IV. Stammganglienläsionen.
  • 2. Symptomatologie und Pathophysiologie.
  • V. Kleinhirnläsionen.
  • 2. Symptomatologie.
  • VI. Bewegungsstörungen durch Ausfall der Afferenz.
  • Störungen der Sensibilität.
  • I. Afferenzkontrolle.
  • II. Oberflächen-und proprioceptive Empfindung.
  • 1. Periphere Fasersysteme.
  • 2. Zentrale Leitungssysteme.
  • 3. Lokalisation sensibler Ausfälle.
  • III. Schmerz.
  • 1. Schmerzsyndrome.
  • 2. Schmerztheorien.
  • 3. Schmerztherapie.
  • Störungen im Bereich spezieller Sinnesafferenzen.
  • I. Sehen.
  • 2. Funktionsdefekte.
  • II. Vestibulo-oculomotorisches System.
  • 1. Funktion der Optomotorik.
  • 2. Nucleäre und infranucleäre Augenmuskellähmungen.
  • 3. Supranucleäre Blicklähmungen.
  • 4. Nystagmus.
  • 5. Pupillomotorik.
  • III. Gehör.
  • Cerebrale Anfälle.
  • I. Neuronale Grundlagen.
  • II. Anfallsursachen.
  • III. Focale und generalisierte Anfälle.
  • Neuropsychologie.
  • I. Allgemeine Grundlagen.
  • II. Asymmetrie der Hemisphärenfunktion.
  • III. Sprache und höhere Hirnleistungen.
  • 1. Physiologische Voraussetzung.
  • 2. Aphasie, Apraxie, Agnosie.
  • IV. Gedächtnis und Gedächtnisstörung.
  • Bewußtsein.
  • I. Schlaf.
  • II. Bewußtseinsstörungen bei Erkrankungen des Gehirns und metabolischen Entgleisungen.
  • III. Traumatisch bedingte Bewußtseinsstörungen.
  • Vegetative Innervationsstörungen.
  • I. Schweißsekretion.
  • II. Neurogene Blasenstörungen.
  • Störungen des EnergiestoHwechsels, der Hirndurchblutung und der Liquorzirkulation.
  • I. Energiestoffwechsel.
  • II. Cerebrale Durchblutung.
  • III. Liquorzirkulation und intrakranielle Drucksteigerung.
  • Literatur.