Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Manual der OSTEOSYNTHESE (978-3-540-53819-6) - Einband - fest (Hardcover)

×
Manual der Osteosynthese
AO-Technik
von Maurice E. Müller, Martin Allgöwer, Robert Schneider und Hans WilleneggerInhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Teil.
- 1 Ziele, Grundlagen und Prinzipien der AO-Technik.
- 1.1 Ziele der AO-Technik.
- 1.2 Grundlagen der AO-Technik.
- 1.2.1 Histologie der Knochenheilung nach stabiler Osteosynthese.
- 1.2.2 Reaktion des Knochens auf Druck.
- 1.2.3 Reaktion des Knochens auf Bewegung.
- 1.2.4 Reaktion des Knochens auf metallische Implantate.
- 1.2.5 Dokumentation.
- 1.2.6 Knochenchirurgisches Instrumentarium.
- 1.3 Prinzipien der AO-Technik.
- 1.3.1 Interfragmentäre Kompression.
- 1.3.2 Schienung.
- 1.3.3 Kombination von interfragmentärer Kompression und Schienung.
- 2 Mittel zur Erzielung einer stabilen Osteosynthese.
- 2.1 Zugschrauben.
- 2.1.1 Spongiosa-Zugschrauben.
- 2.1.2 Kortikalisschrauben.
- 2.1.3 Technik der Verschraubung.
- 2.1.4 Lage der Kortikalisschrauben.
- 2.2 Dynamische Kompression mittels Zuggurtung.
- 2.2.1 Zuggurtungsdrähte.
- 2.2.2 AO-Drahtspanner.
- 2.2.3 Kombination von Zuggurtungsdraht und Spickdrähten.
- 2.3 AO-Standardplatten, Einteilung nach ihrer Form.
- 2.3.1 Gerade Platten.
- 2.3.1.1 Rundlochplatten.
- 2.3.1.2 Rohrplatten.
- 2.3.1.3 Spann-Gleitloch-Platten (DCP).
- 2.3.2 Spezielle Platten.
- 2.3.3 Winkelplatten.
- 2.3.4 Mini-Implantate und Mini-Instrumentarium.
- 2.4 Marknagelung.
- 2.4.1 AO-Marknägel.
- 2.4.2 AO-Instrumentarium zum Aufweiten der Markhöhle.
- 2.4.3 Technische Komplikationen beim Aufweiten der Markhöhle.
- 2.4.4 AO-Einschlagsystem für Marknägel Tibia und Femur.
- 2.4.5 Komplikationsmöglichkeiten mit dem AO-Marknageleinschlagsystem.
- 2.4.6 Technik der offenen Tibiamarknagelung.
- 2.4.7 Technik der offenen Femurmarknagelung.
- 2.4.8 Anwendung des Femurdistraktors.
- 2.4.9 Gedeckte Marknagelung von Tibia und Femur.
- 2.5 „Fixateurs externes“ oder äußere Festhalter.
- 2.5.1 Instrumentarium.
- 2.5.2 Einstellung der Rotation mit dem „fixateur externe“.
- 2.5.3 Fixateurs externes und stabile Osteosynthese.
- 2.6 Verbundosteosynthesen.
- 3 Präoperative, operative und postoperative Hinweise.
- 3.1 Organisatorische Voraussetzungen.
- 3.2 Prioritäten in der Beurteilung und Versorgung von Verletzungen.
- 3.3 Zeitpunkt der Operation.
- 3.4 Allgemeine Hinweise betr. Operationstaktik und -technik.
- 3.4.1 Planung.
- 3.4.2 Vorbereitung des Operationsfeldes.
- 3.4.3 Operation.
- 3.4.4 Autologe Spongiosaplastik.
- 3.4.5 Wundverschluß.
- 3.4.6 Aufheben der Blutsperre.
- 3.5 Postoperative Lagerung und Behandlung.
- 3.5.1 Leitsätze für die Belastung.
- 3.5.2 Sekundäre Gipsfixation.
- 3.5.3 Orientierung des Patienten.
- 3.5.4 Antibiotika-Prophylaxe.
- 3.5.5 Thromboembolie-Prophylaxe.
- 3.5.6 Röntgenologische Beurteilung und Beurteilung der Frakturheilung.
- 3.6 Implantatentfernung.
- 3.6.1 Zeitpunkt der Implantatentfernung.
- 3.6.2 Vorgehen bei der Metallentfernung.
- 3.6.3 Nachbehandlung nach Metallentfernung.
- 3.7 Postoperative Komplikationen.
- 3.7.1 Hämatome.
- 3.7.2 Postoperative Schmerzen.
- 3.7.3 Infektionen.
- 3.7.4 Refrakturen.
- 3.8 Plattenbrüche.
- 3.8.1 Entfernung gebrochener Schrauben.
- 3.8.2 Entfernung gebrochener Marknägel.
- Spezieller Teil Osteosynthese der frischen Frakturen.
- 1 Geschlossene Frakturen beim Erwachsenen.
- 1.1 Skapulafrakturen.
- 1.2 Klavikulafrakturen.
- 1.3 Humerusfrakturen.
- 1.3.1 Proximaler Humerus.
- 1.3.2 Humerusschaftfrakturen.
- 1.3.3 Distale extraartikuläre Humerusfrakturen (Typ A).
- 1.3.4 Distale intraartikuläre Humerusfrakturen.
- 1.4 Vorderarmfrakturen.
- 1.4.1 Olekranonfrakturen.
- 1.4.2 Frakturen des Radiusköpfchens.
- 1.4.3 Vorderarmschaftfrakturen.
- 1.4.4 Frakturen im distalen Gelenkbereich.
- 1.5 Handfrakturen.
- 1.6 Frakturen der Hüftgelenkpfanne.
- 1.6.1 Zugänge.
- 1.6.2 Diagnostik der Hüftpfannenbrüche.
- 1.6.3 Einteilung der Hüftpfannenbrüche.
- 1.6.4 Operationstechnik.
- 1.6.5 Nachbehandlung.
- 1.7 Femurfrakturen.
- 1.7.1 Frakturen des proximalen Femurendes.
- 1.7.2 Femurschaftfrakturen.
- Subtrochantäre Mehrfragtmentenbrüche und Trümmerbrüche.
- 1.7.3 Frakturen des distalen Femur (metaphysäre und transkondyläre Frakturen)...
- 1.8 Patellafrakturen.
- 1.8.1 Zuggurtungsdrahtung an der Patella.
- 1.8.2 Patellaosteosynthese mittels zweier Kirschnerdrähten und Zuggurtung.
- 1.8.3 Nachbehandlung.
- 1.9 Tibiafrakturen.
- 1.9.1 Tibiakopffrakturen.
- 1.9.2 Tibiaschaftfrakturen.
- 1.10 Malleolarfrakturen.
- 1.10.1 Malleolarfrakturen Typus A.
- 1.10.2 Malleolarfrakturen Typus B.
- 1.10.3 Malleolarfrakturen Typus C.
- 1.11 Fußfrakturen.
- 1.12 Wirbelsäulenfrakturen.
- 2 Offene Frakturen beim Erwachsenen.
- 3 Frakturen beim Kind.
- 3.1 Epiphysenfugenfrakturen.
- 3.2 Humerusfrakturen.
- 3.3 Vorderarmfrakturen.
- 3.4 Oberschenkelfrakturen.
- 3.5 Tibiafrakturen.
- 3.6 Malleolarfrakturen.
- Wiederherstellungschirurgie am Knochen.
- 1 Verzögerte Heilungen.
- 2 Pseudarthrosen.
- 2.1 Nichtinfizierte Pseudarthrosen.
- 2.1.1 Pseudarthrosen an der oberen Extremität.
- 2.1.2 Pseudarthrosen an der unteren Extremität.
- 2.2 Früher infizierte, z. Z. geschlossene Pseudarthrosen und Defektpseudarthrosen..
- 2.3 Infizierte Pseudarthrosen.
- 3 Osteotomien.
- 3.1 Osteotomien an der oberen Extremität.
- 3.2 Osteotomien an der unteren Extremität.
- 3.2.1 Intertrochantere Osteotomien.
- 2.2 Femurschaftosteotomien.
- 2.3 Suprakondyläre Osteotomien.
- 2.4 Tibiakopfosteotomien.
- 2.5 Tibiaschaftosteotomien.
- 2.6 Osteotomien im distalen Unterschenkelbereich.
- 4 Arthrodesen.
- 4.1 Arthrodesen des Schultergelenkes.
- 4.2 Ellbogen- und Handgelenkarthrodese.
- 4.3 Hüftarthrodese mit der Kreuzplatte (R. Schneider).
- 4.4 Arthrodese des Kniegelenkes.
- 4.5 Arthrodese des oberen Sprunggelenkes.
- Literatur.
- Schablonen für präoperative Planung I und II (Einstecktasche am hinteren Einbanddeckel).