Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten von Wolfgang Raab | ISBN 9783540088066

Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten

von Wolfgang Raab
Buchcover Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten | Wolfgang Raab | EAN 9783540088066 | ISBN 3-540-08806-7 | ISBN 978-3-540-08806-6

Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten

von Wolfgang Raab

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Allgemeines zur antimikrobiellen Therapie.
  • 1.2 Mikrobielle Erkrankungen von Haut und Schleimhaut.
  • 1.3 Antimikrobielle Wirkstoffe zur lokalen Anwendung.
  • 2 Breitspektrumantimikrobika zur lokalen Anwendung.
  • 2.1 Vorbemerkungen.
  • 2.2 Desinfizientien und Antiseptica.
  • 2.3 Antibiotica.
  • 2.4 Chemotherapeutica.
  • 2.5 Antimikrobiell wirksame Imidazolderivate.
  • 3 Econazol.
  • 3.1 Allgemeines.
  • 3.2 Chemische Struktur.
  • 3.3 Physikalische Eigenschaften.
  • 3.4 Antimikrobielles Spektrum.
  • 4 Allgemeine Mikrobiologie der Imidazolderivate zur lokalen Anwendung.
  • 4.1 Vorbemerkungen.
  • 4.2 Wirkungsweise.
  • 4.3 Resistenz und Toleranz.
  • 4.4 Wechselwirkungen mit anderen Verbindungen.
  • 4.5 Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit.
  • 5 Therapeutischer Einsatz der Imidazolderivate zur Behandlung von Mykosen beim Tier (experimentelle Therapie).
  • 5.1 Lokale Anwendung.
  • 5.2 Systemische Anwendung.
  • 6 Allgemeine Pharmakologie der Imidazolderivate bei Mensch und Tier.
  • 6.1 Pharmakologische Eigenschaften (ohne antimikrobielle Wirkungen).
  • 6.2 Absorption, Exkretion und Metabolisierung bei Tieren.
  • 6.3 Absorption, Exkretion und Metabolisierung beim Menschen.
  • 6.4 Sensibilisierung.
  • 6.5 Anaphylaktoidie.
  • 7 Toxikologie der Imidazolderivate.
  • 7.1 Vorbemerkungen.
  • 7.2 Systemische Toxizität.
  • 7.3 Lokale Toxizität.
  • 8 Klinische Pharmakologie topischer Antimikrobika unter besonderer Berücksichtigung der Imidazolderivate.
  • 8.1 Vorbemerkungen.
  • 8.2 Physikalische Eigenschaften.
  • 8.3 Hautverträglichkeit.
  • 8.4 Sensibilisierung.
  • 8.5 Lichtreaktionen.
  • 8.6 Wechselwirkungen mit Substanzen der Hautoberfläche.
  • 8.7 Penetration und Absorption.
  • 8.8 Systemische Anwendung.
  • 8.9 Anwendung in der Tiermedizin und in der Lebensmittelindustrie.
  • 8.10 Spezielle klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte bei lokalanwendbaren Antimikrobika.
  • 8.11 Klinische Pharmakologie der Präparation.
  • 9 Mikrobielle Infektionen des Menschen.
  • 9.1 Allgemeines.
  • 9.2 Zunahme mikrobieller Infektionen an Körperoberflächen.
  • 9.3 Saprophyten und Parasiten auf Körperoberflächen.
  • 9.4 Misch- und Doppelinfektionen auf Körperoberflächen.
  • 10 Mykosen.
  • 10.1 Entstehung von Mykosen.
  • 10.2 Zunahme von Mykosen.
  • 10.3 Einteilung der Mykosen.
  • 10.4 Haut- und Schleimhautmykosen.
  • 10.5 Mykosen des weiblichen Genitales.
  • 10.6 Systemmykosen.
  • 10.7 Allgemeines zur Mykosebehandlung.
  • 11 Systemische Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.
  • 12 Lokale Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.
  • 12.1 Anwendung auf der äußeren Haut.
  • 12.2 Anwendung auf Schleimhäuten.
  • 13 Kombinierte Anwendung von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen.
  • 13.1 Vorbemerkungen.
  • 13.2 Kombination von Antibiotica mit Glucocorticoiden.
  • 13.3 Salicylsäure, Haloprogin, Clioquinol, Chlorquinaldol und Triclosan.
  • 13.4 Imidazolderivate und Glucocorticoide.
  • 13.5 Indikationen für den kombinierten Einsatz von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden.
  • 14 Wertung der Mykosen in verschiedenen Fachgebieten.
  • 14.1 Dermatologie.
  • 14.2 Gynäkologie.
  • 14.3 Kinderheilkunde.
  • 14.4 Stomatologie.
  • 14.5 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
  • 14.6 Augenheilkunde.
  • 14.7 Proktologie.
  • 14.8 Urologie.
  • 14.9 Innere Medizin.
  • 14.10 Orthopädie.
  • 14.11 Chirurgie-Intensivpflege-Anaesthesiologie.
  • 15 Schlußbetrachtungen.
  • 16 Literatur.
  • 17 Sachverzeichnis.