Postoperative Syndrome | ISBN 9783540091370

Postoperative Syndrome

von A. Akovbiantz
Buchcover Postoperative Syndrome  | EAN 9783540091370 | ISBN 3-540-09137-8 | ISBN 978-3-540-09137-0

Postoperative Syndrome

von A. Akovbiantz

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Was ist ein postoperatives Syndrom?.
  • 2 Kosten der postoperativen Syndrome - Eine Kostenanalyse am Beispiel des Ulcus duodeni.
  • 1 Einleitung.
  • 2 Definitionen und Annahmen bei der Kostenberechnung.
  • 2.1 Charakteristika des Patienten.
  • 2.2 Dauer der Ulcuskrankheit.
  • 2.3 Kosten einer Erkrankung.
  • 2.4 Wahl und Beginn der Therapie.
  • 2.5 Verlauf der internistischen Therapie.
  • 2.6 Verlauf der operativen Therapie.
  • 2.7 Der Wert eines Menschenlebens.
  • 2.8 Kosten des Krankenhausaufenthaltes.
  • 2.9 Kosten der chirurgischen Therapie.
  • 3 Methodik.
  • 3.1 Symbole im Entscheidungsdiagramm.
  • 3.2 Berechnung der Erwartungskosten.
  • 3.3 Das Entscheidungsdiagramm für das Ulcus duodeni.
  • 4 Ergebnisse.
  • 5 Diskussion.
  • Literatur.
  • 3 Akute postoperative Störungen.
  • 2 Postoperative Blutung.
  • 2.1 Häufigkeit und Bedeutung.
  • 2.2 Ursachen.
  • 2.3 Diagnostik.
  • 2.4 Therapie.
  • 3 Postoperativer Ileus.
  • 3.1 Häufigkeit und Formen.
  • 3.2 Ursachen.
  • 3.3 Diagnostik.
  • 3.4 Therapie.
  • 4 Peritonitis-Sepsis.
  • 4.1 Häufigkeit und Bedeutung.
  • 4.2 Ursachen.
  • 4.3 Diagnostik.
  • 4.4 Therapie.
  • 5 Anmerkungen zu anderen akuten postoperativen Erscheinungen.
  • 5.1 Störungen des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säurebasenhaushaltes.
  • 5.2 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.
  • 5.3 Störungen der Leberfunktion.
  • 5.4 Störungen des endokrinen Systems.
  • 5.5 Störungen des Sensoriums.
  • 5.6 Störungen des kardiovasculären Systems.
  • 6 Schlußbemerkung.
  • 4 Eingriffe im Bereich des Oesophagus bei gutartigen Erkrankungen.
  • 2 Störungen nach chirurgischen Eingriffen am oberen Oeso- phagussphincter (OOS).
  • 2.1 Chirurgische Eingriffe am oberen Oesophagussphincter.
  • 2.2 Klassifikation postoperativer Syndrome.
  • 3 Störungen nach operativen Eingriffen am tubulären Oesophagus.
  • 3.1Chirurgische Eingriffe am tubulären Oesophagus.
  • 3.2 Klassifikation der postoperativen Syndrome.
  • 4 Störungen nach Eingriffen am unteren Oesophagussphincter (UOS).
  • 4.1 Chirurgische Eingriffe am unteren Oesophagussphincter.
  • 4.2 Chirurgische Therapie der Refluxkrankheit.
  • 4.3 Störungen nach allen Typen der Antirefluxchirurgie.
  • 4.4 Störungen nach Myotomie.
  • 4.5 Störungen nach Kardiaresektion.
  • 5 Postoperative Syndrome nach Oesophagusersatz.
  • 2 Indikationen zur Oesophagusresektion.
  • 2.1 Benigne Erkrankungen (relative Indikationen).
  • 2.2 Maligne Erkrankungen (absolute Indikationen).
  • 3 Chirurgische Methoden des Oesophagusersatzes.
  • 3.1 Magen-, Colon-, Jejunuminterponate.
  • 4 Postoperative Komplikationen.
  • 4.1 Nekrose des Transplantates.
  • 4.2 Anastomoseninsuffizienz - Fistelbildung.
  • 4.3 Anastomosenstrikturen.
  • 4.4 Magenretention.
  • 4.5 Postvagotomiesyndrom.
  • 4.6 Schmerzen und Unwohlsein.
  • 4.7 Hämatologische Folgeerscheinungen.
  • 4.8 Reflux.
  • 4.9 Störungen beim Essen.
  • 5 Wahl des Ersatzorgans.
  • 6 Postvagotomiesyndrome.
  • 1 Einführung.
  • 2 Techniken der Vagotomie.
  • 3 Operative Komplikationen.
  • 3.1 Oesophagusperforation.
  • 3.2 Blutung.
  • 3.3 Magenwandnekrose.
  • 4 Störungen der Oesophagusmotihtät.
  • 4.1 Dysphagie.
  • 4.2 Gastrooesophagealer Reflux.
  • 5 Magenentleerung.
  • 5.1 Verzögerte Magenentleerung.
  • 5.2 Mit „Mageninkontinenz“ assoziierte Störungen.
  • 6 Duodenogastrischer Reflux.
  • 7 Cholelithiasis.
  • 8 Metabolische Folgen.
  • 8.1 Malabsorption.
  • 8.2 Anämie.
  • 8.3 Gewichtsverlust.
  • 9 Rezidivulcus.
  • 7 Postgastrektomiesyndrome.
  • 1 Einleitung und Definition.
  • 2 Gestörte Kardiafunktion.
  • 2.1 Häufigkeit und Pathophysiologie.
  • 2.2 Diagnostik.
  • 2.3 Behandlung.
  • 3 Dumping, das Syndrom der „Mageninkontinenz“.
  • 3.1Physiologie.
  • 3.2 Pathophysiologie.
  • 3.3 Häufigkeit.
  • 3.4 Symptome.
  • 3.5 Behandlung.
  • 4 Duodenogastraler Reflux.
  • 4.1 Definition.
  • 4.2 Symptome.
  • 4.4 Duodenogastraler Reflux nach verschiedenen Magenoperationen.
  • 4.5 Morphologisches Substrat und Pathophysiologie.
  • 4.6 Therapie.
  • 5 Gastritis.
  • 5.1 Häufigkeit.
  • 5.2 Die klinische Bedeutung der Gastritis nach Operationen am Magen.
  • 5.3 Pathophysiologie.
  • 5.4 Langzeitfolgen der Gastritis nach partieller Gastrektomie.
  • 6 Mechanische Probleme.
  • 6.1 Stenose der Anastomose.
  • 6.2 Das Afferent-loop-Syndrom.
  • 7 Unzureichende Reduzierung der Säuresekretion.
  • 7.1 Ursachen des Rezidivulcus.
  • 7.2 Diagnostik.
  • 7.3 Behandlung des Rezidivulcus.
  • 8 Inadäquate Operationsindikation.
  • 8.1 Psychologische Folgen der Operation.
  • 8.2 Das Syndrom des Phantom-Ulcus.
  • 8.3 Cöliakie.
  • 8.4 Colon irritabile.
  • 8.5 Biliäre Erkrankungen.
  • 9 Die Rolle der Endoskopie nach partieller Gastrektomie.
  • 9.1 Ulceration.
  • 9.2 Magenerythem und Gallenreflux.
  • 9.3 Nichtresorbierbares Nahtmaterial.
  • 10 Metabohsche Folgezustände.
  • 10.1 Anämie.
  • 10.2 Knochenerkrankungen.
  • 10.3 Gewichtsverlust.
  • 8 Postoperative Syndrome nach totaler Gastrektomie.
  • 2 Mangelernährung.
  • 2.1 Resorptionsstörungen (Malabsorption).
  • 2.2 Unzureichende Nahrungsaufnahme.
  • 3 Anämie.
  • 3.1 Eisenmangelanämie.
  • 3.2 Megaloblastische Anämie.
  • 4 Oesophagitis.
  • 5 Dumping-Syndrom.
  • 9 Postoperative Syndrome nach Dünndarmresektion.
  • 2 Entscheidende Faktoren für Prognose und Resultat.
  • 2.1 Ausmaß der Resektion.
  • 2.2 Proximale oder distale Resektion.
  • 2.3 Funktionszustand des erhaltenen Dünndarms.
  • 2.4 Adaptation.
  • 2.5 Magenhypersekretion nach Dünndarmresektion.
  • 3 Klinik und Laborbefunde.
  • 3.1 Diarrhoe.
  • 3.2 Malabsorption.
  • 3.3 Laborbefunde.
  • 4 Therapie.
  • 4.1 Postoperative Periode.
  • 4.2 Orale Ernährung.
  • 4.3 Spezifische Substitutionsbehandlung.
  • 4.4 Medikamentöse Therapie.
  • 4.5 Parenterale Ernährung.
  • 4.6 Chirurgische Behandlung des „Kurzdarmsyndroms“.
  • 4.7 Behandlung von Begleitzuständen.
  • 4.8 Vorbeugung.
  • 10 Postoperative Syndrome nach Shuntoperationen zur Behandlung der Fettsucht.
  • 1 Klassifizierung der chirurgischen Eingriffe.
  • 2 Studie zur Erfassung der Häufigkeit postoperativer Syndrome.
  • 3 Frühe Komplikationen (Beginn innerhalb von 2 Monaten nach der Operation).
  • 3.1 Akute postoperative Komplikationen.
  • 3.2 Durchfall und durchfallbedingte KompHkationen.
  • 3.3 Arzneimittelstoffwechsel.
  • 4 Mittelfristige Komplikationen (Beginn zwischen 3. und 24. Monat nach der Operation).
  • 4.1 Nierensteine.
  • 4.2 Pseudoobstruktion des Colons.
  • 4.3 Intestinale Pneumatose.
  • 4.4 Rheumatologische Komphkationen.
  • 4.5 Lebererkrankungen.
  • 5. Späte Komphkationen (Beginn nach etwa 24 Monaten).
  • 5.1 Exzessiver Gewichtsverlust.
  • 5.2 Ungenügender Gewichtsverlust.
  • 5.3 Vitamin-B 12-Mangel.
  • 5.4 Osteoporose, Osteomalacic.
  • 5.5 Gallensteine.
  • 5.6 Psychiatrische Komphkationen.
  • 6 Therapie.
  • 7 Schlußbemerkungen.
  • 11 Bakterielles Kontaminationssyndrom.
  • 1 Definition.
  • 2 Die bakterielle Flora des Gastrointestinaltraktes.
  • 3 Postoperative Syndrome.
  • 3.1 Magenchirurgie.
  • 3.2 Dünndarm- und Colonchirurgie.
  • 3.3 Gallenwegschirurgie.
  • 4 Klinik, Diagnose und Behandlung.
  • 12 Postoperative Stoma-Probleme nach Eingriffen am Dickdarm.
  • 1 Komphkationen der Colektomie.
  • 1.1 Sterblichkeit.
  • 1.2 Peritonitis.
  • 1.3 Dünndarmverschluß.
  • 1.4 Die perineale Wunde.
  • 1.5 Sexuelle Dysfunktion.
  • 2 Komplikationen der Ileostomie.
  • 2.1 Die inkontinente Ileostomie.
  • 2.2 Die kontinente Ileostomie.
  • 2.3 Neue Methoden zur Erlangung der Kontinenz.
  • 3 Colostomie.
  • 3.1 Endständiger Anus praeter.
  • 3.2 Die kontinente Colostomie.
  • 3.3 Die doppelläufige Colostomie.
  • 13 Partielle Colektomie und Myotomie.
  • 2 Häufige postoperative Komphkationen nach partieller Colektomie.
  • 2.1 Frühkomphkationen.
  • 2.2 Funktionelle Störungen der Darmentleerung.
  • 2.3 Unspezifische Colitis im Bereich der Anastomose und andere Ursachen einer Anämie.
  • 2.4 Stenosen im Bereich der Anastomose.
  • 2.5 Adhäsionen.
  • 3 Spezifische KompHkationen in Abhängigkeit von der Art und der Lokahsation der Operation.
  • 3.1 Hemicolektomie und Colorectostomie.
  • 3.2 Resektion der Valvula Bauhini mit oder ohne Teile des Ileums.
  • 3.3 Tiefsitzende Colonteilresektion und andere Operationen am Colon.
  • 3.4 Urologische Komplikationen.
  • 3.5 Rectumprolapskorrektur mittels IVALON-Sponge-Manschette.
  • 3.6 Ureterosigmoidostomie.
  • 3.7 Colomyotomie.
  • 14 Postoperative Komplikationen nach Appendektomie - Adhäsionen.
  • 2 Akute Komplikationen der Appendektomie.
  • 2.1 Appendektomie ohne pathologischen Befund.
  • 2.2 Wundinfektionen.
  • 2.3 Intraabdominale Abscesse.
  • 2.4 Sonstige KompHkationen.
  • 3 Adhäsionen nach Appendektomie.
  • 3.1 Pathophysiologic.
  • 3.2 Vorbeugung.
  • 3.4 Behandlung.
  • 4 SpätkompHkationen nach Appendektomie.
  • 4.1 Intervallappendektomie.
  • 4.2 Tumoren der Appendix.
  • 4.3 Hernien.
  • 4.4 Letahtät.
  • 5 Technische Bemerkungen.
  • 6 Einteilung der KompHkationen.
  • 15 Rectum und Anus.
  • 1 Mechanismen der Analkontinenz.
  • 1.1 Muskelapparat.
  • 1.2 Sensorische Komponenten.
  • 1.3 Anatomische Merkmale.
  • 2 Die normale anorectale Funktion.
  • 3 Die Auswirkung chirurgischer Eingriffe auf die Analkontinenz.
  • 3.1 Rectumresektion.
  • 3.2 Eingriffe zur Behandlung vonHämorrhoiden.
  • 3.3 Eingriffe zur Behandlung von Analfisteln.
  • 3.4 Eingriffe zur Behandlung von Analfissuren.
  • 4 Untersuchungen zur Beurteilung der Inkontinenz.
  • 5 Wirkung chirurgischer Eingriffe auf die sexuelle Funktion...
  • 6 Zusammenfassung.
  • 16 Postoperative Syndrome nach Eingriffen am Pankreas.
  • 1 Anatomische und pathophysiologische Vorbemerkungen.
  • 2 Postoperative Syndrome bei primären Pankreasläsionen.
  • 2.1 Akute postoperative Pankreatitis.
  • 2.2 Organische Folgen des Operationstraumas.
  • 3 Postoperative Syndrome aufgrund veränderter Regulations-mechanismen der Pankreasfunktion.
  • 4 Therapeutische Überlegungen zur exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz.
  • 4.1 Exokrine Pankreasinsuffizienz.
  • 4.2 Endokrine Pankreasinsuffizienz.
  • 17 Postoperative Syndrome nach Eingriffen an der Leber.
  • 1 Klassifizierung der chirurgischen Eingriffe an der Leber.
  • 1.1 Lebernaht.
  • 1.2 Leberresektionen.
  • 1.3 Cystektomien, Drainageoperationen.
  • 1.4 Unterbrechung der Blutversorgung.
  • 1.5 Tamponade.
  • 2 Postchirurgische Komphkationen und Syndrome.
  • 2.1 Allgemeine Komplikationen.
  • 2.2 Spezifische Syndrome nach Resektionen.
  • 2.3 Spezifische Syndrome nach Eingriffen bei Echinococcosen.
  • 2.4 Spezifische Syndrome nach Ligatur der A. hepatica.
  • 2.5 Spezifische Syndrome nach Venenhgatur.
  • 18 Postoperative Syndrome nach Cholecystektomie.
  • 1 Das Postcholecystektomiesyndrom (PCS).
  • 1.1 Definition.
  • 1.2 Aetiologie und Klassifikation.
  • 1.3 Häufigkeit.
  • 1.4 Abklärung.
  • 2 Biliäre organische Aetiologie des PCS.
  • 2.1 Prophylaxe durch intraoperative Untersuchungen.
  • 2.2 Gallengangsteine.
  • 2.3 Papillenstenose.
  • 2.4 Gallengangsstriktur.
  • 2.5 Langer Cystikusstumpf.
  • 3 Bihäre nicht-organische Aetiologie des PCS.
  • 3.1 Metabolische Störungen.
  • 3.2 FunktionelleStörungen.
  • 4 Extrabiliäre organische Aetiologie des PCS.
  • 5 Extrabiliäre nicht-organische Aetiologie des PCS.
  • 5.1 Irritables Colon.
  • 5.2 Psychosomatische Störungen.
  • 19 Papillotomie und bilio-digestive Anastomose.
  • 1 Die Funktion des Sphincter Odd: Indikation zu seiner Durchtrennung und Folgen.
  • 1.1 Die physiologische Bedeutung des Sphincter Oddi.
  • 1.2 Pathophysiologische Folgen des Funktionsverlustes des Spincter Oddi.
  • 1.3 Präoperative Diagnostik zur Vermeidung postoperativer Syndrome.
  • 2 Indikationen für die Sphincterotomie (Papillotomie) oder bilio-digestive Anastomose.
  • 2.1 Sphincterotomie, Papillotomie.
  • 2.2 Bilio-digestive Anastomosen.
  • 3 Papillotomie, Sphincterotomie, Sphincteroplastik.
  • 3.1 Chirurgische Verfahren.
  • 3.2 Endoskopische Verfahren.
  • 3.3 Komphkationen.
  • 3.4 Syndrome nach chirurgischer und endoskopischer Papillotomie.
  • 4 Bilio- digestive Anastomosen.
  • 4.1 Operationsverfahren.
  • 4.2 Postoperative Syndrome.
  • 4.3 Diagnostik und Therapie.
  • 20 Postoperative Syndrome nach Shuntoperationen bei portaler Hypertension.
  • 1 Klassifizierung von Patienten für die Shuntchirurgie.
  • 2 Klassifizierung der Shuntoperationen.
  • 3 Verfahrenswahl bei Shuntoperationen.
  • 4 Wahl des Zeitpunktes für eine Shuntoperation.
  • 5 Postoperative Syndrome nach Shuntoperationen.
  • 5.1 Frühe postoperative Komplikationen.
  • 5.2 Späte postoperative Komplikationen.
  • 6 Lohnt sich die Shuntchirurgie?.