
×
Selbstkontrolle bei rauschmittelabhängigen Klienten
Eine praktische Anleitung für Therapeuten
von F.-J. FeldhegeInhaltsverzeichnis
- I. Einführung in das verhaltenstherapeutische Konzept der Selbstkontrolle.
- 1 Grundlagen der Selbstkontrolle.
- 2 Prinzipielle Möglichkeiten zum Aufbau von Selbstkontrolle.
- 3 , Offene‘ und , verdeckte‘ Verhaltensweisen als Ansatzpunkte zum Aufbau von Selbstkontrolle.
- 4 Aufbau und Gliederung des Manuals.
- II. Das therapeutische Vorgehen beim Aufbau selbstkontrollierten Verhaltens.
- 1 Die Erhebung therapierelevanter Grundinformationen.
- 2 Anleitung des Klienten zur Selbstbeobachtung seines Problemverhaltens.
- 3 Anleitung des Klienten zur Selbstbewertung seines Problemverhaltens.
- 4 Gemeinsames Erarbeiten von Verhaltensalternativen.
- 5 Die Einübung der Selbstkontrolltechniken.
- 6 Die Ausblendung der therapeutischen Hilfestellung.
- 7 Anhang: Erhebungsbogen zur Verhaltensanalyse bei drogen-, alkohol- und tablettenabhängigen Klienten.
- III. Offene Methoden zum Aufbau von Selbstkontrolle.
- 1 Der therapeutische Vertrag (contract management).
- 2 Zukunftsplanung.
- 3 Ablehnungstraining.
- IV. Verdeckte Methoden zum Aufbau von Selbstkontrolle.
- 1 Gedankenstop (thought stopping).
- 2 Verdeckte Sensibilisierung (covert sensitization).
- 3 Verdeckte Reaktionssubstitution.
- 4 Verdeckte Kontrolle (coverant control).
- V. Therapeutisches Vorgehen bei Rückfällen.
- 1 Die Entstehung von Rückfällen.
- 2 Behandlungsstrategien bei Rückfällen.
- 3 Überprüfungsmöglichkeiten der Rauschmittelabstinenz.
- VI. Literaturangaben.



