Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre von Erich Gutenberg | Die Finanzen | ISBN 9783540099048

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die Finanzen

von Erich Gutenberg
Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | Erich Gutenberg | EAN 9783540099048 | ISBN 3-540-09904-2 | ISBN 978-3-540-09904-8

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die Finanzen

von Erich Gutenberg

Inhaltsverzeichnis

1. Der betriebswirtschaftliche Charakter der finanziellen Sphäre.- 2. Der Gegenstand der Untersuchung.- Erster Teil. Der Kapitalbedarf..- Erstes Kapitel: Elemente der Prozeßanalyse.- 1. Der Kapitalbedarf in Abhängigkeit von der Zeit.- 2. Zeitliche Ordnungen im gütcrwirtschaftlichen und finanziellen Bereich der Unternehmung.- 3. Die Hauptdeterminanten des Kapitalbedarfs.- Zweites Kapitel: Der Einfluß der Prozeßanordnung auf den Kapitalbedarf.- 1. Grundprozesse.- 2. Der Einfluß der produktbezogenen Grundprozesse auf den Kapitalbedarf.- 3. Der Einfluß von Vorratsprozessen auf den Kapitalbedarf.- 4. Der Kapitalbedarf von Betriebsanlagen in Abhängigkeit von den Beschaffungs- und Erneuerungszeitpunkten.- 5. Der Kapitalbedarf nichtproduktbezogener Arbeitsleistungen und Sachgüter.- 6. Die formale Bestimmung des gesamtbetrieblichen Kapitalbedarfs im Zeitablauf.- Drittes Kapitel: Der Einfluß der Prozeßgeschwindigkeit auf den Kapitalbedarf.- 1. Betriebliche Gegebenheiten und methodische Voraussetzungen.- 2. Der Einfluß von Änderungen der Prozeßgeschwindigkeit im güter-wirtschaftlichen Bereich auf den Kapitalbedarf.- 3. Der Einfluß von Änderungen der Dauer gewährter und in Anspruch genommener Kredite aufgrund von Warenlieferungen und Leistungen auf den Kapitalbedarf.- Viertes Kapitel: Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf.- 1. Methodische Voraussetzungen.- 2. Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf produktbezogener Grundprozesse.- 3. Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf von Warenvorräten.- 4. Der Einfluß von Besohäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf von Betriebsanlagen.- Fünftes Kapitel: Der Kapitalbedarf bei variablem Produktionsprogramm.- 1. Der Kapitalbedarf bei variierenden Absatzmengen im Rahmen eines gegebenen Verkaufsprogramms.- 2. Der Kapitalbedarf bei Aufnahme eines neuen Erzeugnisses in ein beste-hendes Verkaufsprogramm.- 3. Der Kapitalbedarf im Fall qualitativer Umstrukturierung des Verkaufeprogramms.- Sechstes Kapitel: Der Einfluß von Änderungen der Betriebsgröße auf den Kapitalbedarf.- 1. Die Problemstellung.- 2. Die Grundlagen der Kapitalbedarfsfunktion im Fall einer Betriebs- größenvariation.- 3. Die Kapitalbedarfsfunktion wachsender Unternehmen.- 4. Über lineare und nichtlineare Kapitalbcdarfsfunktionen wachsender Unternehmungen.- Zweiter Teil. Der Kapitalfonds..- Siebtes Kapitel: Merkmale des Kapitalfonds.- 1. Die zeitliche Struktur des Kapitalfonds.- 2. Die Gliederung des Kapitalfonds.- 3. Die Gefährdung des Kapitalfonds durch Kapitalentzug.- Achtes Kapitel: Instrumentale und institutionelle Voraussetzungen für den Aufbau des Kapitalfonds.- 1. Strukturen und Motivationen im Kapitalangebot.- 2. Die Versorgung nicht emissionsfähiger Unternehmen mit Eigenkapital.- 3. Die Ausstattung emissionsfähiger Unternehmen mit Eigenkapital.- 4. Formen der Fremdkapitalbeschaffung.- Neuntes Kapitel: Die Strukturierung des Kapitalfonds.- 1. Der Einfluß der Kapitalstruktur auf die Rentabilität des Eigenkapitals.- 2. Rentabilität und Risiko.- 3. Der Einfluß des Verschuldungsgrades auf die Kapitalausstattung nicht emissionsfähiger Unternehmen.- 4. Der Einfluß des finanziellen Risikos auf die Gestaltung der Kapital-struktur emissionsfähiger Gesellschaften.- 5. Kostenverläufe im finanziellen Bereich der Unternehmung.- A. Der nichtlinearo Kapitalkostenverlauf.- B. Der lineare Kapitalkostenverlauf.- 6. Der Einfluß von Steuern auf den Kapitalkostenverlauf.- 7. Optimaler und konventioneller Verschuldungsgrad.- Zehntes Kapitel: Die Bedeutung der Selbstfinanzierung für den Aufbau des Kapitalfonds.- 1. Die unterschiedlichen Ausgangspositionen in nicht emissionsfähigen und emissionsfähigen Unternehmungen.- 2. Die Entscheidungssituation in nicht emissionsfähigen Unternehmungen.- 3. Die Entacheidungssituation in emissionsfähigen Unternehmungen.- 4. Die Bedeutung der Gewinne für die Selbstfinanzierungspolitik emissionsfähiger Unternehmungen.- 5. Die Bedeutung der Gewinnausschüttung für die Selbstfinanzierungspolitik emissionsfähiger Unternehmungen.- 6. Die Verbindung zwischen Gewinn- und Dividendenthese.- 7. Zum Problem des optimalen Selbstfinanzierungsgrades.- 8. Die Beziehungen zwischen Selbstfinanzierungsgrad und Emissionspolitik.- 9. Der Einfluß steuerrechtlieher Bestimmungen auf die Selbstfinanzierungspolitik emissionsfähiger Unternehmungen.- 10. Selbstfinanzierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht.- Dritter Teil. Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds..- Elftes Kapitel: Finanzielles Gleichgewicht und Fristenkongruenz.- 1. Methodische Vorbemerkung.- 2. Das finanzielle Gleichgewicht.- 3. Das Prinzip der Fristenkongruenz.- 4. Das Prinzip der Fristenkongruenz und der Rhythmus des betrieblichen Geschehens.- 5. Die Verknüpfung des Prinzips der Fristenkongruenz mit dem Optimierungsproblem.- 6. Lösung vom Prinzip der Fristenkongruenz.- Zwölftes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds im Rahmen der integrierten Finanzplanung.- 1. Gewinnplanung als Voraussetzung der Finanzplanung.- 2. Güterwirtschaftliche und finanzielle Maßnahmen der Finanzplanung.- 3. Abstimmung durch güterwirtschaftliche Maßnahmen.- 4. Abstimmung durch finanzielle Maßnahmen.- 5. Abstimmung durch kombinierte güter- und finanzwirtschaftliche Maßnahmen.- 6. Organisatorische Fragen der integrierten Finanzplanung.- Dreizehntes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds unter Optimierungsbedingungen.- 1. Die Problemstellung.- 2. Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds im Fall vollständiger Elastizität des Kapitalangebots.- 3. Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds in produktionsorientierten Modellen.- 4. Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds in budgetorientierten Investitionsmodellen.- 5. Optimale Finanzierungsprogramme in erweiterter Sicht.- 6. Simultane Finanzplanung unter Unsicherheit.- Vierzehntes Kapitel: Die zeitliche Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds.- 1. Zur Frage der Sicherheit von Abstimmungsplanungen.- 2. Das Modell der zeitlichen Abstimmung bei Unsicherheit.- 3. Die Simulation der finanziellen Auswirkungen von Finanzplanungen.- 4. Die zeitliche Abstimmung als Entscheidungsproblem.