Das AO-Instrumentarium von Fridolin Sequin | Anwendung und Wartung | ISBN 9783540101734

Das AO-Instrumentarium

Anwendung und Wartung

von Fridolin Sequin und Rigmor Texhammar
Mitwirkende
Unterstützt vonH. Willenegger
Autor / AutorinFridolin Sequin
Einleitung vonH. Willenegger
Autor / AutorinRigmor Texhammar
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Das AO-Instrumentarium | Fridolin Sequin | EAN 9783540101734 | ISBN 3-540-10173-X | ISBN 978-3-540-10173-4

Das AO-Instrumentarium

Anwendung und Wartung

von Fridolin Sequin und Rigmor Texhammar
Mitwirkende
Unterstützt vonH. Willenegger
Autor / AutorinFridolin Sequin
Einleitung vonH. Willenegger
Autor / AutorinRigmor Texhammar

Inhaltsverzeichnis

  • I Ärztliche und wissenschaftliche Hinweise.
  • 1 Entstehung und Zielsetzung der AO.
  • 2 Knochenheilung.
  • 3 Die erfolgreiche Osteosynthese.
  • 4 Die Mißerfolge nach Osteosynthese.
  • 5 Indikation und Zielsetzung der Osteosynthese.
  • 6 Dokumentation.
  • II Prinzipien der AO-Technik und ihre mechanischen Grundlagen.
  • Prinzipien der AO-Technik.
  • 1 Interfragmentäre Kompression.
  • 1.1 Statische, interfragmentäre Kompression.
  • 1.1.1 Statische Kompression mit dem Fixateur externe.
  • 1.1.2 Statische Kompression mit Zugschrauben.
  • 1.1.3 Statische Kompression mit Platten.
  • 1.2 Dynamische Kompression mittels Zuggurtung.
  • 2 Die Schienung.
  • 2.1 Schienung mit Kraftträger-Funktion.
  • 2.2 Schienung ohne Kraftträger-Funktion.
  • 3 Kombinationen.
  • 3.1 Zugschraube und Schutzplatte (Neutralisationsplatte).
  • 3.2 Zugschraube und Abstützplatte.
  • 3.3 Zugschraube und Zuggurtungsplatte.
  • 3.4 Spickdrähte und Zuggurtungsdraht.
  • III Praktischer Teil.
  • A Das AO-Instrumentarium.
  • 1 Aufbau des Instrumentariums.
  • 1.1 Die Standard-Instrumentarien.
  • 1.2 Die zusätzlich benötigten Instrumente.
  • 1.3 Die besonderen Ergänzungs-Instrumente.
  • 2 Die verwendeten Werkstoffe.
  • 2.1 Werkstoffe für Implantate.
  • 2.2 Werkstoffe für Instrumente.
  • 3 Das Instrumentarium für Verschraubung und Verplattung der großen Knochen.
  • 3.1 Das Grund-Instrumentarium.
  • 3.1.1 Standard-Instrumente.
  • 3.1.2 Zusätzlich benötigte Instrumente.
  • 3.1.3 Besondere Ergänzungs-Instrumente.
  • 3.2 Die Schrauben-Kassette.
  • 3.2.1 Die großen AO-Schrauben.
  • 3.2.2 Anwendung der Schrauben als Zugschrauben (statische interfragmentäre Kompression).
  • 3.2.3 Die Schrauben zur Fixation der Platten.
  • 3.3 Die Platten-Kassette.
  • 3.3.1 Einteilung der Platten.
  • 3.3.2 Hinweise zur Konstruktion der Platten.
  • 3.3.3 Anwendung der Platten.
  • 3.3.4 Anwendung der Spann-Gleitloch-Platten (Dep).
  • 3.3.5 Anwendung der Rundloch-Platten.
  • 3.3.6 Anwendung der Halbrohr-Platten.
  • 3.3.7 Anwendung der speziellen Platten (Formplatten).
  • 3.3.8 Die Biege-Instrumente.
  • 3.3.9 Biegen und Verwinden der Platten.
  • 4 Das Winkelplatten-Instrumentarium.
  • 4.1 Die Winkelplatten-Instrumente.
  • 4.1.1 Standard-Instrumente.
  • 4.1.2 Zusätzlich benötigte AO-Instrumente.
  • 4.1.3 Besondere Ergänzungs-Instrumente.
  • 4.2 Die AO-Winkelplatten.
  • 4.2.1 Bemerkungen zur Konstruktion.
  • 4.2.2 Die vier Hauptgruppen der Winkelplatten.
  • 4.3 Die Anwendung der Winkelplatten.
  • 4.3.1 130°-Winkelplatten am proximalen Femur.
  • 4.3.2 Kondylen-Platten am proximalen Femur.
  • 4.3.3 Kondylen-Platten am distalen Femur.
  • 4.3.4 Osteotomie-Platten.
  • 5 Die Kleinfragment-Instrumentarien (KFI).
  • 5.1 Gruppierung der Instrumente und Implantate.
  • 5.2 Instrumente für kleine Schrauben und Platten (ø 4,0 – 3,5 – 2,7 mm).
  • 5.2.1 Standard-Instrumente für kleine Schrauben und korrespondierende Platten.
  • 5.2.2 Allgemeine Instrumente im KFI.
  • 5.2.3 Zusätzlich benötigte Instrumente.
  • 5.2.4 Besondere Ergänzungs-Instrumente.
  • 5.3 Die Implantate der 3,5 mm-Gruppe.
  • 5.3.1 Die kleinen AO-Schrauben.
  • 5.3.2 Die kleinen Platten.
  • 5.3.3 Die Anwendung der 4,0- und 3,5 mm-Schrauben als Zugschrauben.
  • 5.3.4 Anwendung der Platten mit 3,5 mm- (und 4,0 mm?)Schrauben.
  • 5.4 Die Implantate der 2,7 mm-Gruppe.
  • 5.4.1 Die Schrauben.
  • 5.4.2 Platten zu den 2,7 mm-Kortika1isschrauben.
  • 5.4.3 Die Kortikalisschraube ø 2,7 mm als Zugschraube.
  • 5.4.4 Anwendung der Platten mit 2,7 mm-Schrauben.
  • 5.4.5 Schraube — Bohrer — Gewindeschneider.
  • 5.5 Die Mini-Instrumente.
  • 5.5.1 Mini-Instrumente für Schrauben 2,0 und 1,5 mm ø und korrespondierende Plättchen.
  • 5.5.2 Besondere Ergänzungs-Instrumente.
  • 5.6 Die Mini-Implantate.
  • 5.6.1 Die Mini-Schrauben (ø 2,0 und 1,5 mm).
  • 5.6.2 Anwendung der Mini-Schrauben ø 2,0 und 1,5 mm als Zugschrauben.
  • 5.6.3 Die Mini-Plättchen für 2,0 mm-Schrauben.
  • 5.7 Die Mini-Implantate am Hand- und Fußskelett.
  • 5.8 Anzahl zu fassender Kortikales an Kleinknochen (bei Verplattung).
  • 6 Instrumentarium zum Entfernen abgebrochener Schrauben.
  • 6.1 Die Instrumente.
  • 6.2 Anwendung der Instrumente.
  • 6.2.1 Beschädigter Sechskant im Schraubenkopf.
  • 6.2.2 Abgebrochener Schraubenkopf.
  • 6.2.3 Gebrochene Spongiosa- oder Malleolarschraube.
  • 7 Das Marknagel-Instrumentarium.
  • 7.1 Die Marknagel-Instrumente.
  • 7.1.1 Instrumente zum Eröffnen und Aufbohren der Markhöhle.
  • 7.1.2 Instrumente zum Ein- und Ausschlagen der Nägel.
  • 7.1.3 Zusätzlich benötigte Instrumente.
  • 7.1.4 Besondere Ergänzungs-Instrumente.
  • 7.2 Die AO-Marknägel.
  • 7.3 Die Marknagelung.
  • 7.3.1 Technik der Nagelung an der Tibia.
  • 7.3.2 Technik der Marknagelung am Femur.
  • 7.4 Entfernen der Marknägel.
  • 7.4.1 Marknagel-Entfernung an Tibia und Femur.
  • 7.4.2 Spezielle Hinweise.
  • 7.5 Entfernen abgebrochener Marknägel.
  • 8 Das Draht-Instrumentarium.
  • 8.1 Die Instrumente und Implantate.
  • 8.1.1 Standard-Instrumente.
  • 8.1.2 Implantate.
  • 8.1.3 Besondere Ergänzungs-Instrumente.
  • 8.2 Die Drahtumschlingung.
  • 8.3 Die Zuggurtung mittels Draht.
  • 8.3.1 Drahtzuggurtung an der Patella.
  • 8.3.2 Drahtzuggurtung am Olekranon.
  • 9 Die äußeren Festhalter (Fixateurs externes).
  • 9.1 Der Fixateur externe (Rohrsystem).
  • 9.1.1 Instrumente und Implantate.
  • 9.1.2 Anwendung des Fixateur externe (Rohrsystem).
  • 9.2 Die äußeren Spanner mit Gewindespindeln.
  • 9.2.1 Die Spanner.
  • 9.2.2 Instrumente und Implantate.
  • 9.2.3 Anwendung der Spanner mit Doppelbacken bei einer Tibiakopf-Korrekturosteotomie.
  • 9.2.4 Weitere Anwendungsbeispiele für Spanner mit doppelten Backen.
  • 9.3 Der Verlängerungsapparat.
  • 9.3.1 Instrumente und Implantate.
  • 9.3.2 Femur-Verlängerung.
  • 9.3.3 Weitere Anwendungsbeispiele.
  • 10 Allgemeine Osteosynthese-Instrumente der AO.
  • 10.1 Knochenfaßzangen.
  • 10.2 Allgemeine Instrumente.
  • 10.3 Das Draht-Instrumentarium (vgl. S. 157).
  • 11 Spezielle Instrumentarien.
  • 11.1 Zielgeräte.
  • 11.1.1 Einfaches Zielgerät für Fixateur externe.
  • 11.1.2 Ziel- und Meßgerät für Knie, Schenkelhals und Fixateur externe.
  • 11.2 Der Distraktor.
  • 11.2.1 Anwendung bei einer queren Femurfraktur.
  • 11.2.2 Anwendung bei Trümmerbrüchen des Femurschaftes.
  • 11.3 Der Instrumentensatz mit auswechselbaren Spongiosastößeln und Meißeln.
  • 11.3.1 Die Spongiosa-Anlagerung (Spongiosa-Plastik).
  • 11.3.2 Wo und wie Spongiosa entnehmen?.
  • 11.3.3 Wie wird die Spongiosa eingebaut?.
  • B Preßluft und Preßluft-Maschinen.
  • 1 Preßluft als Antriebsmedium.
  • 1.1 Keimfreiheit der Luft.
  • 1.2 Luftwirbelung (Turbulenz).
  • 2 Die Luftversorgung.
  • 2.1 Preßluft aus Flaschen im OP.
  • 2.2 Preßluft-Zentralversorgung.
  • 2.3 Die Filter im OP.
  • 2.4 Die Druckreduzierventile.
  • 2.5 Zuleitung der Luft zu den Maschinen.
  • 2.5.1 Das einfache Schlauch-System.
  • 2.5.2 Das Doppelschlauch-System.
  • 3 Die Preßluft-Maschinen.
  • 3.1 Die kleine Preßluft-Bohrmaschine.
  • 3.2 Die Markraum-Bohrmaschine.
  • 3.3 Die oszillierende Knochensäge.
  • 3.4 Die Universal-Bohrmaschine.
  • 3.5 Die Mini-Preßluft-Bohrmaschine und ihre Zusatzgeräte.
  • 4 Reinigung und Schmierung der Maschinen.
  • 4.1 Unterhalt der großen Maschinen.
  • 4.2 Unterhalt der Mini-Bohrmaschine.
  • 5 Sterilisation.
  • 5.1 Sterilisation der Preßluft-Maschinen.
  • 5.2 Pflege und Sterilisation der Schläuche.
  • 6 Die Hand-Bohrmaschine.
  • C Aufbereitung, Unterhalt und Bereitstellung der Instrumente und Implantate.
  • 1 Allgemein zu beachten während des Operierens.
  • 2 Aufbereitung der Instrumente nach einer Operation.
  • 2.1 Desinfektion.
  • 2.2 Reinigung.
  • 2.2.1 Mechanische Reinigung von Hand.
  • 2.2.2 Maschinelle Reinigung.
  • 2.3 Spülen der gereinigten Instrumente.
  • 2.4 Trocknen der Instrumente.
  • 2.5 Ölen der Instrumente.
  • 3 Aufbereitung und Pflege der Implantate.
  • 3.1 Desinfektion der Implantate.
  • 3.2 Reinigung.
  • 4 Verpackungsmethode zur Sterilisation.
  • 4.1 Verpackungsmaterial.
  • 5 Sterilisations-Methoden.
  • 5.1 Autoklav-Sterilisation.
  • 5.2 Heißluft-Sterilisation.
  • 6 Aufbewahren von Sterilgut.
  • 7 Auspacken von Sterilgut.
  • 8 Reparatur- und Schleifservice.
  • 9 Lagerhaltung.
  • D Präoperative, operative und postoperative Hinweise.
  • 1 Präoperative Vorbereitung des Patienten auf der Abteilung.
  • 1.1 Präoperative Hautvorbereitung auf der Abteilung.
  • 2 Vorbereitung des Patienten im Vorbereitungszimmer.
  • 2.1 Blutsperre-Manschette.
  • 2.2 Lagerung.
  • 2.3 Rasieren.
  • 2.4 Entfettung.
  • 2.5 Vorwaschen des Operationsfeldes.
  • 2.6 Präoperative Hautvorbereitung bei offenen Frakturen.
  • 3 Allgemeine Hinweise zur Operation.
  • 3.1 Planung der Operation.
  • 3.2 Definitive Desinfektion des Operationsfeldes.
  • 3.3 Das Abdecken.
  • 3.4 Inzisionsfolie aus Plastik.
  • 3.5 Die Blutsperre-Manschette.
  • 3.6 Faszientücher.
  • 3.7 Spülung.
  • 3.8 Saugvorrichtung mit Arretierung.
  • 3.9 Röntgenaufnahmen während des Operierens.
  • 3.10 Saugdrainage.
  • 3.11 Wundverschluß.
  • 3.12 Verbandstechnik.
  • 3.13 Aufheben der Blutsperre.
  • 4 Postoperative Hinweise zur Lagerung.
  • 5 Metall-Entfernung.
  • 5.1 Zeitpunkt der Implantat-Entfernung.
  • 5.2 Operatives Vorgehen bei Implantat-Entfernung.
  • 5.2.1 Plattenentfernung.
  • 5.2.2 Winke1platten-Entfernung.
  • 5.2.3 Entfernung von Drahtumschlingungen.
  • 5.2.4 Marknagel-Entfernung.
  • 5.2.5 Entfernung abgebrochener Schrauben.
  • 6 Postoperative Komplikationen.
  • 6.1 Hämatome und Behandlung.
  • 6.2 Infektionen.
  • 6.2.1 Vorgehen bei frisch erkannten postoperativen Infektionen.
  • 6.2.2 Vorgehen bei verschleppten und chronischen Infektionsfällen.
  • 6.3 Refrakturen.
  • 6.4 Implantatbrüche.
  • 6.5 Implantatlockerung.
  • E Vorschläge zur Versorgung verschiedener Frakturen.
  • 1 Skapulafrakturen.
  • 2 Klavikulafrakturen.
  • 3 Humerusfrakturen.
  • 4 Vorderarmfrakturen.
  • 5 Handfrakturen.
  • 6 Femurfrakturen.
  • 7 Patellafrakturen.
  • 8 Tibiafrakturen.
  • 9 Fußfrakturen.
  • 10 Kinderfrakturen.
  • F Bereitstellen der Instrumente.
  • 1 Proximale Humerusfrakturen.
  • 2 Humerusschaftfrakturen.
  • 3 Distale Humerusfrakturen (intraartikulär).
  • 4 Vorderarmschaftfrakturen und Olekranonfrakturen.
  • 5 Distale Vorderarmfrakturen.
  • 6 Handfrakturen.
  • 7 Proximale Femurfrakturen und intertrochantere Osteotomien.
  • 8 Femurschaftfrakturen.
  • 9 Distale Femurfrakturen.
  • 10 Patellafrakturen.
  • 11 Tibiakopffrakturen.
  • 12 Tibiaschaftfrakturen.
  • 13 Distale Tibiafrakturen.
  • 14 Malleolarfrakturen.
  • 15 Fußfrakturen.
  • 16 Indikationen für Marknagelungen am Femur.
  • 17 Indikationen für Marknagelungen an der Tibia.
  • 18 Vorschlag rur Knochen-Grundsieb A.
  • 19 Vorschlag rur Knochen-Grundsieb B.