Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Analysis 1 (978-3-540-56212-2) - Einband - flex.(Paperback)

×
Analysis 1
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studienanfänger
von A. Blickensdörfer-Ehlers, W.G. Eschmann, H Neunzert und K. SchelkesInhaltsverzeichnis
- 1. Die Reellen Zahlen.
- § 1 Mengen.
- § 2 Funktionen.
- Definitionen und Beispiele.
- Die Komposition von Funktionen.
- Die Umkehrfunktion.
- Bijektive Funktionen.
- § 3 Die reellen Zahlen.
- Die Zahlengerade.
- Die arithmetischen Eigenschaften von ?.
- Ungleichungen.
- Intervalle.
- Definition und Eigenschaften der Wurzel.
- Der Betrag.
- Zusammenfassung.
- 2. Vollständige Induktion.
- § 1 Beweis durch vollständige Induktion.
- Erklärung des Summenzeichens.
- § 2 Rekursive Definitionen.
- § 3 n-te Potenz und n-te Wurzel.
- Eigenschaften der n-ten Potenz.
- Die n-te Wurzel.
- Die binomische Formel.
- 3. Die Komplexen Zahlen.
- § 1 Definition und Veranschaulichung.
- § 2 Der Körper ? der komplexen Zahlen.
- Rechengesetze in ?.
- IR als Teilmenge von ?.
- § 3 Realteil, Imaginärteil, Betrag.
- Realteil, Imaginärteil, Konjugierte.
- § 4 Die Polarform.
- § 5 n-te Wurzeln einer komplexen Zahl.
- 4. Reelle Und Komplexe Funktionen.
- § 1 Definition der reellen Funktionen und Beispiele.
- § 2 Monotone Funktionen.
- § 3 Beispiele aus der Wechselstromlehre.
- § 4 Rechnen mit reellen Funktionen.
- § 5 Polynome.
- Das Horner-Schema.
- Nullstellen von Polynomen.
- § 6 Komplexe Funktionen.
- Komplexe Funktionen mit reellen Argumenten.
- 5. Das Supremum.
- § 1 Schranken, Maximum, Minimum, Supremum, Infimum.
- § 2 Das Supremumsaxiom.
- § 3 Eigenschaften von Supremum und Infimum.
- § 4 Supremum und Maximum bei Funktionen.
- § 5 Dual-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen.
- 6. Folgen.
- § 1 Definition.
- § 2 Monotonie und Beschränktheit.
- Beschränktheit.
- Monotonie.
- Monotone beschränkte Folgen.
- § 3 Konvergenz und Divergenz.
- Konvergenz.
- Divergenz.
- Rechenregeln für konvergente Folgen.
- Beispiele.
- Rekursiv definierte Folgen.
- § 4 Komplexe Folgen.
- 7. Einführung in die Integralrechnung.
- § 1 Beispiele.
- § 2 Obersumme und Untersumme.
- § 3 Die Definition des Integrals.
- § 4 Das Riemannsche Integrabilitäts- kriterium.
- Integrierbarkeit monotoner Funktionen.
- § 5 Integral als Grenzwert einer Folge.
- Das Riemannsche Summen-Kriterium.
- § 6 Numerische Integration.
- Die Rechteckregel.
- Die Trapezregel.
- Die Simpsonregel.
- § 7 Eigenschaften des Integrals.
- Eigenschaften des Integrals bezüglich des Integrationsintervalls.
- Eigenschaften bezüglich des Integranden.
- Ungleichungen für Integrale.
- 8. Reihen.
- (Zenon’s Paradoxon).
- § 2 Konvergente Reihen.
- Geometrische Reihen.
- Die “Schneeflockenkurve”.
- Rechenregeln für konvergente Reihen.
- Notwendiges Konvergenzkriterium.
- § 3 Konvergenzkriterien.
- Vergleichskriterien.
- Wurzelkriterium.
- Quotientenkriterium.
- Alternierende Reihen.
- § 4 Absolut konvergente Reihen.
- 9. Potenzreihen und Spezielle Funktionen.
- § 1 Potenzreihen.
- Konvergenz von Potenzreihen.
- Zusammenfassung: Potenzreihen als Funktionen.
- § 2 Exponentialfunktion.
- Definition der Exponentialfunktion.
- Eigenschaften der Exponentialfunktion.
- § 3 Sinus und Cosinus.
- § 4 Hyperbelfunktionen.
- 10. Stetige Funktionen.
- § 1 Stetigkeit.
- Grenzwerte von Funktionen.
- Einseitige und uneigentliche Grenzwerte.
- Stetige Funktionen.
- Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion sind stetig.
- Stetig auf [a, b]: Drei Sätze.
- § 2 Anwendung auf spezielle Funktionen.
- Exponentialfunktion, Logarithmus und allgemeine Potenz.
- Trigonometrische Funktionen.
- § 3 Die ?-?-Definition der Stetigkeit und die Lipschitz-Stegigkeit.
- § 4 Stetigkeit und Integration.
- 11. Differentialrechnung.
- § 1 Lineare Approximation.
- § 2 Definition der Differenzierbarkeit.
- § 3 Differenzierbare Funktionen.
- § 4 Rechenregeln für differenzierbare Funktionen.
- Summe, Produkt, Quotient.
- Die Kettenregel.
- Die Ableitung der Umkehrfunktion.
- Differenzierbarkeit von Potenzreihen.
- § 5 Die Ableitung komplexer Funktionen.
- § 6 Höhere Ableitungen.
- Aufgaben zum Einüben der Differentiationstechniken.
- § 7 Beispiele von Differentialgleichungen und Lösungen.
- Lösung der Schwingungsgleichung durch Potenzreihenansatz.
- § 8 Der erste Mittelwertsatz.
- Lokale Extrema.
- Der erste Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
- Anwendungen des ersten Mittelwertsatzes.
- § 9 Die Regeln von de L’Hôpital.
- 12. Integralrechnung-Integrationstechnik.
- § 1 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.
- § 2 Die Stammfunktion.
- § 3 Eine andere Formulierung des Hauptsatzes.
- § 4 Integration zur Lösung einfachster Differentialgleichungen.
- § 5 Das unbestimmte Integral.
- § 6 Die Integration komplexer Funktionen.
- § 7 Integrationsmethoden.
- Integranden der Form f/f.
- Partielle Integration.
- Substitution.
- Eine Umformulierung der Substitutionsregel.
- Substitution bei bestimmten Integralen.
- § 8 Separable Differentialgleichungen.
- Lösungsmethode.
- Merkregel.
- Anfangswertprobleme.
- § 9 Integration rationaler Funktionen.
- 1. Schritt: Polynomdivision.
- 2. Schritt: Polynomzerlegung.
- 3. Schritt: Partialbruchzerlegung.
- 4. Schritt: Integration rationaler Funktionen.
- Kurze Merkregelsammlung.
- 13. Uneigentliche Integrale.
- § 1 Unbeschränktes Integrationsintervall.
- Integrationsintervall]-?,? [.
- Konvergenzkriterien.
- § 2 Unbeschränkter Integrand.
- § 3 Die Gammafunktion.
- § 4 Die Laplace-Transformation.
- Linearität und elementare Laplace-Transformation.
- Bemerkungen zum Umkehrproblem.
- Transformation von Ableitungen.
- Tranformaiton von f(at±b).
- Verschiebung des Arguments in der Bildfunktion.
- Kurze Übersicht.
- 14. Taylorpolynome Und Taylorreihen.
- § 1 Approximation durch Polynome.
- Approximation.
- Taylorpolynome.
- § 2 Restglied.
- Restglied nach Taylor.
- Anwendung: Funktionswerte berechnen 2.
- Restglied nach Lagrange.
- Restglied abschätzen.
- Anwendung: Lokale Extrema.
- § 3 Taylorreihen.
- Definition.
- Ein Gegenbeispiel.
- Konvergenz der Taylorreihe.
- Beispiel Logarithmus.
- Beispiel Arcus-Tangens.
- Beispiel Binomische Reihe.
- Lösungen der Aufgaben.