
×
Elektronenmikroskopische Laborpraxis
Eine Methodensammlung mit Bildbeispielen für Lehre und Forschung in der Medizin und Zellbiologie
von W. NaglInhaltsverzeichnis
- 1 Theoretische Grundlagen.
- 1.1 Bau und Funktion des Elektronenmikroskops.
- 1.2 Theorie der Fixierung.
- 1.3 Theorie der Einbettung.
- 2 Methodensammlung.
- 2.1 Praxis der Ultradünnschnitt-Technik.
- 2.2 Spezielle Dünnschnitt-Techniken.
- 2.3 Praxis der Spreit-Technik.
- 2.4 Praxis der Gefrierätzung.
- 3 Aufnahme und Auswertung.
- 3.1 Korrektur des Astigmatismus, Fokussieren.
- 3.2 Entwicklung und Vergrößerung.
- 3.3 Interpretation und Artefakte.
- 3.4 Quantitative Auswertung, Morphometrie.
- 4 Weitere EM-Techniken.
- 4.1 Abdruck-Verfahren.
- 4.2 Raster-Elektronenmikroskopie.
- 4.3 STEM (Scanning-Transmissions-Elektronenmikroskopie).
- 4.4 Element-Analyse.
- Bezugsquellen-Nachweis (Auswahl).
- 5 Ultrastruktur der Zelle (Tafelteil).
- 5.1 Methodik.
- 5.2 Ultrastruktur der Zelle und ihre Variation.
- 5.3 Gewebe.
- 5.4 Die Vielfalt ohne Grenzen!.