Lehrbuch der Chirurgie von H. Fass | für Unterricht und Praxis in der Krankenpflege | ISBN 9783540110040

Lehrbuch der Chirurgie

für Unterricht und Praxis in der Krankenpflege

von H. Fass
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Fass
Unterstützt vonC. Simon-Oppermann
Buchcover Lehrbuch der Chirurgie | H. Fass | EAN 9783540110040 | ISBN 3-540-11004-6 | ISBN 978-3-540-11004-0

Lehrbuch der Chirurgie

für Unterricht und Praxis in der Krankenpflege

von H. Fass
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Fass
Unterstützt vonC. Simon-Oppermann

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Teil · Unfallheilkunde.
  • Allgemeines · Erste Hilfe.
  • 1. Weichteilverletzungen.
  • 1.1 Mechanische Verletzungen.
  • 1.1.1 Schtirfwunden.
  • 1.1.2 Prellungen und Quetschungen.
  • 1.1.3 Platzwunden.
  • 1.1.4 Quetschwunden.
  • 1.1.5 Rißwunden.
  • 1.1.6 Kratzwunden.
  • 1.1.7 Bißwunden.
  • 1.1.8 Schnittwunden.
  • 1.1.9 Stichwunden.
  • 1.1.10 Die Pfahlungsverletzung.
  • 1.1.11 Schußwunden.
  • 1.2 Thermische Verletzungen.
  • 1.2.1 Verbrennungen.
  • 1.2.2 Erfrierungen.
  • 1.3 Verletzungen durch elektrischen Strom.
  • 1.4 Chemische Verletzungen.
  • 1.5 Wundheilung.
  • 1.5.1 Die primare Wundheilung.
  • 1.5.2 Die sekundare Wundheilung.
  • 1.6 Die Narbe.
  • 2. Die Blutung.
  • 2.1 Blutgerinnung.
  • 2.2 Blutstillung.
  • 2.3 Blutersatz.
  • 3. Schock und Schockbekampfung.
  • 4. Die Knochenbriiche (Frakturen) und ihre Behandlung.
  • 4.1 Die verschiedenen Bruchformen.
  • 4.1.1 Unvollstandige Brüche.
  • 4.1.2 Vollstandige Brüche.
  • 4.1.3 Offene und geschlossene Brüche.
  • 4.2 Klinische Zeichen.
  • 4.3 Behandlungsmoglichkeiten.
  • 4.3.1 Die konservative Knochenbruchbehandlung.
  • 4.3.2 Die operative Knochenbruchbehandlung.
  • Das AO-Verfahren.
  • Methoden der operative Knochenbruchbehandlung.
  • 4.3.3 Behandlung der Pseudarthrose.
  • 4.3.4 Behandlung der Osteomyelitis (Osteitis) nach Knochenbrüchen.
  • 4.4 Die haufigsten Knochenbriiche.
  • 4.4.1 Kopf.
  • Gehirnschädel.
  • Gesichtsschädel.
  • 4.4.2 Wirbelsäule.
  • 4.4.3 Brustkorb.
  • 4.4.4 Becken.
  • 4.4.5 Obere Gliedmaßen.
  • 4.4.6 Untere Gliedmaßen.
  • 4.5 Die Knochenbruchheilung und ihre Storungen.
  • 5. Verletzungen der Gelenke.
  • 5.1 Die Verstauchung (Zerrung, Distorsion) eines Gelenkes.
  • 5.2 Die Verrenkung (Luxation) eines Gelenkes.
  • 5.3 Die Meniskusverletzung.
  • 5.4 Der Verrenkungsbruch (Luxationsfraktur).
  • 6. Nachbehandlung nach Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen.
  • 7. Verletzungen des Zentralnervensystems.
  • 7.1 Gehirn.
  • 7.1.1 Gehirnerschutterung (Commotio cerebri).
  • 7.1.2 Gehirnquetschung (Contusio cerebri).
  • 7.1.3 Der Hirndruck (Compressio cerebri).
  • 7.2 Riickenmark.
  • 8. Verletzungen am Hals.
  • 9. Verletzungen innerer Organe.
  • 9.1 Brusthohle.
  • 9.1.1 Die Quetschung des Brustkorbes (Thorax kontusion).
  • 9.1.2 Der Pneumothorax.
  • 9.1.3 Mediastinalemphysem.
  • 9.1.4 Der Hamatothorax.
  • 9.1.5 Die Verletzungen des Herzens und der großen Gefaße.
  • 9.1.6 Verletzungen der Speiserohre.
  • 9.2 Bauchhohle.
  • 9.2.1 Blutung in die Bauchhohle. Leber- und Milzriß (= ruptur).
  • 9.2.2 Die ZerreiBung von Hohlorganen (Magen, Darm).
  • 9.2.3 Abriß des Mesenteriums.
  • 9.3 Verletzungen der Nieren und ableitenden Harnwege.
  • 9.3.1 Nieren.
  • 9.3.2 Harnblase.
  • 9.3.3 Harnrohre.
  • 10. Verbandlehre.
  • 10.1 Wundverbande.
  • 10.2 Bindenverbande.
  • Allgemeines.
  • Druckverband (Kompressionsverband).
  • Kopfverband.
  • Desault-Verband.
  • Dachziegelverband.
  • Zinkleimverband.
  • 10.3 Ruhigstellung und fixierende Verbande.
  • 10.3.1 Rucksackverband.
  • 10.3.2 Schienenverbande.
  • Cramer-Schiene.
  • Volkmann-Schiene.
  • Braunsche Schiene.
  • Bohlersche Fingerschiene.
  • 10.3.3 Gipsverbande.
  • 10.3.4 Streckverbande (Extensionsverbande).
  • 10.3.5 Die Glissonschlinge.
  • 11. Die Pflege Unfallverletzter.
  • 11.1 Pflege bei Weichteilverletzungen.
  • 11.2 Die Pflege Knochenbruchverletzter.
  • 11.3 Pflege bei Verletzungen des Zentralnervensystems.
  • 11.4 Pflege bei Verletzungen innerer Organe.
  • Zweiter Teil · Allgemeine Chirurgie.
  • 12. Die Infektion in der Chirurgie.
  • 12.1 Infektionserreger.
  • 12.1.1 Gruppe der Eitererreger (pyogene Infektionserreger).
  • 12.1.2 Gruppe der Faulniserreger (putride Infektionserreger).
  • 12.1.3 Sonstige Erreger chirurgisch wichtiger Infektionen.
  • 12.2 Die ortliche Infektion der Weichteile.
  • 12.2.1 Die eitrige Infektion.
  • Furunkel.
  • Karbunkel.
  • Abszeß.
  • Phlegmone.
  • Wundrose (Erysipel).
  • Panaritium.
  • Empyem.
  • Lymphangitis und Lymphadenitis.
  • Venenentziindung (Thrombophlebitis).
  • 12.2.2 Die Anaerobierinfektion.
  • Gasbrand.
  • Tetanus.
  • 12.2.3 Seltenere chirurgische Infektionen.
  • Wunddiphtherie.
  • Erysipeloid.
  • Milzbrand.
  • Strahlenpilzerkrankung.
  • 12.3 Die eitrige Knochenentzündung (Osteomyelitis).
  • 12.4 Die Tuberkulose in der Chirurgie.
  • 12.4.1 Halslymphknotentuberkulose.
  • 12.4.2 Knochentuberkulose.
  • 12.4.3 Gelenktuberkulose.
  • 12.4.4 Sehnenscheidentuberkulose.
  • 12.4.5 Der kalte Abszeß.
  • 12.5 Die eitrige Allgemeininfektion.
  • 13. Erkrankungen der arteriellen Blutgefafte.
  • 13.1 Nekrose.
  • 13.2 Die arteriellen Verschlußkrankheiten.
  • 13.3 Arterielle Embolie.
  • 13.4 Aneurysma.
  • 14. Geschwulstkrankheiten in der Chirurgie.
  • 14.1 Gutartige Geschwülste.
  • 14.1.1 Geschwiilste des Binde- und Stützgewebes.
  • 14.1.2 Geschwiilste des Deckgewebes.
  • 14.1.3 Mischgeschwülste.
  • 14.2 Bosartige Geschwülste.
  • 14.2.1 Geschwiilste des Binde- und Stützgewebes (Sarkome).
  • 14.2.2 Geschwiilste des Deckgewebes (Karzinome).
  • 15. Die Voraussetzungen zur operativen Behandlung.
  • 15.1 Operationsrisiko.
  • 15.2 Die Vorbereitung des Patienten zur Operation.
  • 15.3 Der Operationssaal.
  • 15.3.1 Die Einrichtung des Operationssaales, seine Reinigung und Pflege.
  • 15.3.2 Die Rontgengerate im Operationssaal.
  • 15.3.3 Sterilisation.
  • Wasche.
  • Gegenstande aus Gummi.
  • Spritzen, Kanülen und Glasgegenstande.
  • 15.3.4 Die Instrumente und ihre Pflege.
  • 15.3.5 Das Nahtmaterial.
  • 15.3.6 Die chirurgische Handedesinfektion.
  • 15.3.7 Aufgaben des Personals im Operationssaal.
  • 15.3.8 Der Patient im Operationssaal.
  • 16. Narkose.
  • 16.1 Vorbereitung des Patienten zur Allgemeinnarkose.
  • 16.1.1 Allgemeine Vorbereitung.
  • 16.1.2 Pramedikation.
  • 16.1.3 Narkosevorbereitung bei Notfalloperationen.
  • 16.2 Narkoseeinleitung und Narkosestadien.
  • 16.2.1 Rausch- oder Einschlafstadium (Analgesie).
  • 16.2.2 Stadium der Erregung (Excitation).
  • 16.2.3 Toleranzstadium.
  • 16.2.4 Stadium der Lahmung.
  • 16.3 Narkosemittel.
  • 16.3.1 Inhalationsnarkotika.
  • 16.3.2 Intravenose Narkotika.
  • 16.3.3 Rektale Narkose.
  • 16.4 Muskelrelaxantien.
  • 16.4.1 Curare und curareahnliche Muskelrelaxantien.
  • 16.4.2 Succinylcholin.
  • 16.5 Neuroleptanalgesie (NLA).
  • 16.6 Durchfuhrung der Inhalationsnarkose.
  • 16.6.1 Tropfnarkose.
  • 16.6.2 Der Narkoseapparat.
  • 16.7 Endotracheale Intubation.
  • 16.8 Allgemeine Richtlinien fur die Durchfuhrung einer Narkose und fur die Vermeidung von Komplikationen.
  • 16.8.1 Voraussetzungen fur den Narkosebeginn.
  • 16.8.2 Kreislaufuberwachung und Narkosetiefe.
  • 16.8.3 Komplikationen bei der Atmung.
  • 16.8.4 Durch den operativen Eingriff bedingte Kreislaufstorungen.
  • 16.8.5 Besonderheiten der Lagerung und Narkoseeinleitung bei Patienten mit vollem Magen.
  • 16.9 Unterkühlung (Hypothermic) und sogenannter Künstlicher Winterschlaf.
  • 17. Ortliche Betaubung — Lokalanasthesie.
  • 17.1 Methoden der Lokalanasthesie.
  • 17.1.1 Kalteanasthesie.
  • 17.1.2 Oberflachenanasthesie der Schleimhaute.
  • 17.1.3 Infiltrationsanasthesie.
  • 17.1.4 Leitungsanasthesie.
  • 17.1.5 Spinalanasthesie (Lumbalanasthesie).
  • 17.1.6 Peridural-(Epidural-) Anasthesie.
  • 17.2 Medikamente zur Lokalanasthesie.
  • 17.3 Zwischenfalle bei der Lokalanasthesie.
  • 17.3.1 Uberdosierung.
  • 17.3.2 Uberempfmdlichkeit (Allergie) gegen das Lokalanasthetikum.
  • 17.3.3 Uberempfmdlichkeit gegen Adrenalin im Lokalanasthetikum.
  • 17.3.4 Zwischenfalle bei der Spinal- und der Periduralanasthesie.
  • 18. Normaler postoperativer Verlauf, Nachbehandlung und Pflege des Patienten.
  • 19. Die haufigsten postoperativen Komplikationen.
  • 19.1 Störungen der Herz-und Kreislauftatigkeit.
  • 19.2 Störungen der Atmung.
  • 19.3 Lungenentziindung (Pneumonie).
  • 19.4 Thrombose und Thrombophlebitis.
  • 19.5 Lungeninfarkt und Lungenembolie.
  • 19.6 Störungen der Magen-und Darmtatigkeit.
  • 19.7 Das akute Nierenversagen.
  • 19.8 Die Entziindung der Ohrspeicheldruse (Parotitis).
  • 19.9 Der postoperative Verlauf bei Zuckerkranken.
  • 19.10 Die Nachblutung.
  • 19.11 Postoperative Infektionen.
  • 20. Intensivpflege.
  • 20.1 Infektionsprophylaxe.
  • 20.2 Allgemeine pflegerische MaBnahmen.
  • 20.2.1 Pflegerische Besonderheiten bei bewußtlosen oder kunstlich beatmeten Patienten.
  • 20.2.2 Psychische Betreuung der Intensiv-Pflege- Patienten.
  • 20.3 Allgemeine Patientenüberwachung.
  • 20.3.1 Blutdruck.
  • 20.3.2 Puis.
  • 20.3.3 Temperatur.
  • 20.3.4 Atemfrequenz.
  • 20.3.5 Urinausscheidung.
  • 20.3.6 Blutverluste aus Drainagen.
  • 20.3.7 Fltissigkeitsverluste aus Magen- bzw. Duodenalsonden.
  • 20.3.8 Zentraler Venendruck.
  • 20.4 Uberwachungsapparate (Monitoren).
  • 20.4.1 EKG-Monitor.
  • 20.4.2 Blutdruck-Monitoren.
  • 20.4.3 EEG-Monitor.
  • 20.5 Uberwachung der Atmung.
  • 20.5.1 Ursachen für Storungen der Atmung.
  • 20.5.2 Klinische Zeichen der Ateminsuffizienz.
  • 20.5.3 Die Blutgasanalyse.
  • 20.5.4 Behandlung von Atmungsstorungen.
  • 20.5.5 Ktinstliche Beatmung.
  • 20.5.6 Pflege des tracheotomierten Patienten.
  • 20.6 Uberwachung des Kreislaufs.
  • 20.7 Akuter Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung.
  • 20.8 Die parenterale Ernahrung.
  • Dritter Teil · Spezielle Chirurgie.
  • 21. Erkrankungen des Kopfes.
  • 21.1 Gehirnschadel.
  • 21.1.1 Mißbildungen.
  • 21.1.2 Entzündliche Erkrankungen.
  • 21.1.3 Geschwülste.
  • 21.2 Gesichtsschadel.
  • 21.2.1 Mißbildungen.
  • 21.2.2 Entzündliche Erkrankungen.
  • 21.2.3 Geschwülste.
  • 21.3 Gehirn.
  • 21.3.1 Miübildungen.
  • 21.3.2 Entzündliche Erkrankungen.
  • 21.3.3 Geschwülste.
  • 22. Erkrankungen am Hals.
  • 22.1 Mißbildungen.
  • 22.1.1 Zysten.
  • 22.1.2 Halsrippen.
  • 22.1.3 Schiefhals.
  • 22.2 Entzündliche Erkrankungen.
  • 22.2.1 Phlegmone.
  • 22.2.2 Nackenkarbunkel.
  • 22.2.3 Strahlenpilzerkrankung.
  • 22.2.4 Halslymphknotentuberkulose.
  • 22.3 Geschwiilste.
  • 22.4 Lymphogranulomatose (Hodgkinsche Erkrankung).
  • 22.5 Kehlkopferkrankungen.
  • 22.6 Schilddrüsenerkrankungen.
  • 22.6.1 Kropf (Struma).
  • 22.6.2 Schilddrüsenunterfunktion.
  • 22.6.3 Entzündungen der Schilddruse.
  • 22.6.4 Geschwülste.
  • 23. Erkrankungen der Brust.
  • 23.1 Mißbildungen.
  • 23.2 Erkrankungen der Brustdrüse.
  • 23.2.1 Gynakomastie.
  • 23.2.2 Brustdrusenentzündung (Mastitis).
  • 23.2.3 Zystenmamma.
  • 23.2.4 Geschwülste.
  • 24. Erkrankungen der Brusthohle.
  • 24.1 Erkrankungen des Rippenfells.
  • 24.1.1 Nichttuberkulose entzundliche Erkrankungen.
  • 24.1.2 Tuberkuloses Empyem.
  • 24.1.3 Geschwülste.
  • 24.2 Erkrankungen des Mittelfells (Mediastinum).
  • 24.2.1 Entzündungen.
  • 24.2.2 Tuberkulose.
  • 24.2.3 Geschwülste.
  • 25. Erkrankungen der Brustorgane.
  • 25.1 Herz, Herzbeutel, große Gefaße.
  • 25.1.1 Untersuchungsmethoden.
  • 25.1.2 Panzerherz.
  • 25.1.3 Aortenaneurysma.
  • 25.2 Erkrankungen von Lunge und Bronchialbaum.
  • 25.2.1 Untersuchungsmethoden.
  • 25.2.2 MiBbildungen.
  • 25.2.3 Bronchiektasen.
  • 25.2.4 Nichttuberkulose entzündliche Lungenerkrankungen.
  • 25.2.5 Lungentuberkulose.
  • 25.2.6 Geschwiilste.
  • 25.3 Erkrankungen der Speiserohre.
  • 25.3.1 MiBbildungen.
  • 25.3.2 Divertikel.
  • 25.3.3 Gutartige Verengungen der Speiserohre.
  • 25.3.4 Geschwiilste.
  • 25.3.5 Blutungen.
  • 25.4 Zwerchfellbruch.
  • 26. Erkrankungen des Bauches.
  • 26.1 Bauchwandbriiche (Hernien).
  • 26.1.1 Leistenbruch.
  • 26.1.2 Schenkelbruch.
  • 26.1.3 Nabelbruch.
  • 26.1.4 Brüche der Bauchmittellinie.
  • 26.1.5 Narbenbriiche.
  • 26.2 Bauchfellerkrankungen.
  • 26.2.1 Bauchfellentzündung (Peritonitis).
  • 26.2.2 Geschwülste.
  • 26.2.3 Aszites.
  • 26.3 Erkrankungen von Magen und Zwolffingerdarm (Duodenum).
  • 26.3.1 Mißbildungen.
  • 26.3.2 Geschwürsleiden.
  • Akutes Geschwür.
  • Magenperforation.
  • Penetrierendes Geschwür.
  • Blutendes Magen- oder Zwolffingerdarmgeschwür.
  • Magenausgangsstenose.
  • 26.3.3 Magenkarzinom.
  • 26.3.4 Fremdkorper im Magen.
  • 26.4 Darmerkrankungen.
  • 26.4.1 Mißbildungen.
  • 26.4.2 Entzündungen.
  • Dünndarm.
  • Dickdarm.
  • Darmtuberkulose.
  • Appendizitis.
  • 26.4.3 Darmverschluß (Ileus).
  • Paralytischer Ileus.
  • Mechanischer Ileus.
  • 26.4.4 Darmgeschwülste.
  • Dickdarm (Kolon).
  • Mastdarm (Rektum).
  • 26.4.5 Hamorrhoiden.
  • 26.4.6 Analfissur.
  • 26.4.7 Mastdarmvorfall.
  • 26.4.8 Periproktitischer Abszeß.
  • 26.4.9 Analfistel.
  • 26.5 Lebererkrankungen.
  • 26.6 Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen.
  • 26.6.1 Mißbildungen.
  • 26.6.2 Entzündliche Erkrankungen.
  • 26.6.3 Gallensteinleiden (Cholelithiasis).
  • 26.6.4 Geschwiilste.
  • 26.7 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
  • 26.7.1 Bauchspeicheldrüsenentztindung(Pankreatitis).
  • 26.7.2 Pankreaszyste.
  • 26.7.3 Karzinom.
  • 26.8 Chirurgische Milzerkrankungen.
  • 26.9 Portaler Hochdruck.
  • 27. Erkrankungen der Nieren, ableitenden Harnwege und mannlichen Geschlechtsorgane.
  • 27.1 Nieren-und Harnleitererkrankungen.
  • 27.1.1 Untersuchungsmethoden.
  • 27.1.2 Mißbildungen.
  • 27.1.3 Nierensenkung, Wanderniere.
  • 27.1.4 Nierensteinerkrankung, Sackniere.
  • 27.1.5 Nichttuberkulose Entzündungen.
  • 27.1.6 Nierentuberkulose.
  • 27.1.7 Nierengeschwülste.
  • 27.2 Blasenerkrankungen.
  • 27.2.1 Mißbildungen.
  • 27.2.2 Blasenentzündung (Zystitis).
  • 27.2.3 Blasensteine.
  • 27.2.4 Blasengeschwülste.
  • 27.3 Prostataerkrankungen.
  • 27.3.1 Entzündungen.
  • 27.3.2 Die sog. „Prostatahypertrophie“.
  • 27.3.3 Prostatakarzinom.
  • 27.4 Erkrankungen von Harnrohre und Penis.
  • 27.4.1 Mißbildungen.
  • 27.4.2 Harnröhrenstriktur.
  • 27.4.3 Geschwülste.
  • 27.5 Erkrankungen von Hoden, Nebenhoden und Hodenhlillen.
  • 27.5.1 Entwicklungsstörungen.
  • 27.5.2 Entzündungen.
  • 27.5.3 Hydrozele, Varikozele.
  • 27.5.4 Geschwülste.
  • 28. Fremdwörterverzeichnis.
  • 29. Sachverzeichnis.