Fluid-Feststoff-Strömungen von O. Molerus | Strömungsverhalten feststoffbeladener Fluide und kohäsiver Schüttgüter | ISBN 9783540113218

Fluid-Feststoff-Strömungen

Strömungsverhalten feststoffbeladener Fluide und kohäsiver Schüttgüter

von O. Molerus
Buchcover Fluid-Feststoff-Strömungen | O. Molerus | EAN 9783540113218 | ISBN 3-540-11321-5 | ISBN 978-3-540-11321-8

Fluid-Feststoff-Strömungen

Strömungsverhalten feststoffbeladener Fluide und kohäsiver Schüttgüter

von O. Molerus

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Widerstandsverhalten der Einzelkugel.
  • Nomenklatur zu Kapitel 1.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.
  • 2 Kohärente Darstellung des Druckverlustverhaltens von Festbetten und des Ausdehnungsverhaltens homogener (Flüssigkeits-/Feststoff-) Wirbelschichten.
  • 1. Problemstellung.
  • 2. Vergleich zwischen homogenen Wirbelschichten und Festbetten.
  • 3. Ein geeignetes Zellenmodell.
  • 4. Aussagen aus den Navier-Stokes-Gleichungen.
  • 5. Abhängigkeit des Kugelwiderstandes von der Packungsgeometrie.
  • 6. Experimentelle Überprüfung des vorgeschlagenen Konzeptes.
  • 7. Approximationsformeln für gleichmäßige Fluidisation und für Festbetten.
  • 8. Vergleich mit der Richardson-Zaki-Gleichung.
  • Nomenklatur zu Kapitel 2.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.
  • 3 Beschreibung feststoffbeladener Strömungen bei technologischen Aufgabenstellungen mittels geeigneter Kennzahlenkombinationen.
  • 1. Zielsetzung.
  • 2. Voraussetzungen.
  • 3. Die Bewegung des starren Körpers.
  • 4. Vom Trägerfluid auf die Partikeln ausgeübten Kräfte und Momente.
  • 5. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Partikelbewegung in einem Fluid.
  • 6. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Schwerpunktsbewegungen von Partikeln.
  • 7. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung technologischer Aufgabenstellungen.
  • Nomenklatur zu Kapitel 3.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.
  • 4 Gas/Feststoff-Wirbelschichten.
  • 1. Lockerungspunkt (Minimalfluidisation).
  • 2. Qualitative Beschreibung der Wirbelschichtzustände.
  • 3. Darstellung des Overall-Verhaltens von Wirbelschichten.
  • 4. Unterschiedliches Verhalten von Feststoffen bei der Gas/Feststoff-Fluidisation.
  • 5. Lokale Struktur der Gas-Wirbelschichten.
  • Nomenklatur zu Kapitel 4.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.
  • 5 Druckverlust bei der hydraulischen Förderung.
  • 1. Stand derKenntnisse, Aufgabenstellung.
  • 2. Die dem Konzept zugrunde liegenden Überlegungen.
  • 3. Einfach meßbare Daten der Suspensionsströmung und daraus berechenbare Größen.
  • 4. Ein theoretisches Konzept.
  • 5. Eine geeignete Auswertung von Druckverlustmessungen.
  • 6. Normierte Darstellung der Druckverluste bei der hydraulischen Förderung.
  • 7. Darstellung des Druckverlustes im gesamten Konzentrationsbereich.
  • 8. Zustandsdiagramm der hydraulischen Förderung im horizontalen Rohr.
  • 9. Vorausberechnung des Druckverlustes bei der hydraulischen Förderung vertikal-aufwärts.
  • Nomenklatur zu Kapitel 5.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.
  • 6 Vorausberechnung des Druckverlustes bei stationären Förderzuständen der pneumatischen Förderung.
  • 2. Förderzustände, Definition des Zusatzdruckverlustes.
  • 3. Das Zustandsdiagramm der Strähnenförderung.
  • 4. Die Stopfgrenze der pneumatischen Förderung.
  • 5. Vergleich zwischen gemessenen/berechneten Zusatzdruckverlusten und zwischen gemessener/berechneter Stopfgrenze.
  • 6. Druckverlustvorausberechnung im Bereich der Flugförderung.
  • 7. Druckverlustvorausberechnung bei der Förderung vertikalaufwärts.
  • Nomenklatur zu Kapitel 6.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.
  • 7 Theorie der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter.
  • 2. Kohäsives Materialverhalten.
  • 3. Elemente einer Theorie der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter.
  • 4. Spannungsübertragung in einer Zufallspackung von kugeligen Partikeln.
  • 5. Zusammenhang zwischen Haftkräften und vorangegangener Verfestigung.
  • 6. Eine Theorie des Fließverhaltens kohäsiver Schüttgüter.
  • 7. Einfache Typen des Fließverhaltens von Schüttgütern.
  • 8. Ermittlung der Materialdaten ? o, ? und ? e mit Hilfe linearisierter Fließortgleichungen.
  • 9. Berechnung der Druckfestigkeits-Kennlinie eines kohäsiven Schüttgutes aus linearisierten Fließorten.
  • Nomenklatur zu Kapitel 7.
  • Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.