Langzeit-Elektrokardiographie von K.-P. Bethge | bei Gesunden und bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung | ISBN 9783540113867

Langzeit-Elektrokardiographie

bei Gesunden und bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung

von K.-P. Bethge
Mitwirkende
Einleitung vonP. R. Lichtlen
Autor / AutorinK.-P. Bethge
Buchcover Langzeit-Elektrokardiographie | K.-P. Bethge | EAN 9783540113867 | ISBN 3-540-11386-X | ISBN 978-3-540-11386-7

Langzeit-Elektrokardiographie

bei Gesunden und bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung

von K.-P. Bethge
Mitwirkende
Einleitung vonP. R. Lichtlen
Autor / AutorinK.-P. Bethge

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung.
  • 2 Methodischer Teil.
  • 2.1 Apparatives Grundkonzept des Langzeit-EKG.
  • 2.2 Vergleich der Langzeit-Elektrokardiographie mit Ruhe- und Belastungs-EKG.
  • 2.3 Speicherdauer des Langzeit-EKG.
  • 2.4 Analyse des Langzeit-EKG.
  • 2.4.1 Visuelle Analyse.
  • 2.4.2 Computerisierte Langzeit-EKG-Analyse.
  • 2.5 Verschiedene Konzepte der Langzeit-Elektrokardiographie.
  • 2.5.1 Ein- und Mehrkanalausführung.
  • 2.5.2 Diskontinuierliche Langzeit-Elektrokardiographie.
  • 2.6 Eigenes Langzeit-EKG-Labor.
  • 2.6.1 Recorder und Anlegetechnik.
  • 2.6.2 Rechnergestützte Analyseeinheit.
  • 2.6.3 Auswertung der 24-h-Magnetbänder.
  • 2.6.4 Befundarchivierung und Datenfluß.
  • 3 Klinischer Teil.
  • 3.1 Das Normalkollektiv.
  • 3.1.1 Einschlußkriterien für das Normalkollektiv.
  • 3.1.2 Art und Häufigkeit ventrikulärer Rhythmusstörungen herzgesunder Probanden.
  • 3.1.3 Geschlechtsabhängige Verteilung ventrikulärer Rhythmusstörungen herzgesunder Probanden.
  • 3.1.4 Altersabhängige Verteilung ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Herzgesunden.
  • 3.2 Das Koronarkollektiv.
  • 3.2.1 Einschlußkriterien für das Koronarkollektiv.
  • 3.2.2 Inzidenz vorangegangener Myokardinfarkte.
  • 3.2.3 Anamnestische und klinische Parameter.
  • 3.2.4 Angiographische und ventrikulographische Befunde.
  • 3.2.5 Art und Häufigkeit ventrikulärer Rhythmusstörungen der Koronarkranken.
  • 3.2.6 Relation zwischen Koronaranatomie und ventrikulären Rhythmusstörungen.
  • 3.2.7 Relation zwischen linksventrikulärer Wandmotilität und Kammerarrhythmien.
  • 3.2.8 Relation zwischen linksventrikulärer Hämodynamik und ventrikulären Rhythmusstörungen.
  • 3.3 Vergleich der Arrhythmiespektren Gesunder und Koronarkranker.
  • 3.4 „Follow-up“ der Koronarkranken und Gesunden.
  • 3.5 Arrhythmiespektrum der Verstorbenen.
  • 4 Diskussion.
  • 4.1 Problematik der Arrhythmieklassifizierung.
  • 4.2 Prognostische Relevanz ventrikulärer Rhythmusstörungen.
  • 4.2.1 Konsekutive VES.
  • 4.2.2 R auf T-VES.
  • 4.2.3 Bigeminus.
  • 4.2.4 Multiforme VES.
  • 4.2.5 VES-Frequenz.
  • 4.2.6 Leitungsstörungen.
  • 4.3 Techniken zur Diagnostik prognostisch bedeutungsvoller Kammerarrhythmien.
  • 4.4 Korrelation der Arrhythmieinzidenz mit angiographischen und hämodynamischen Befunden.
  • 4.5 Risikoprofil des Koronarkranken mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für den plötzlichen Herztod.
  • 4.6 Klinische Implikationen.
  • 5 Zusammenfassung.
  • Literatur.